titel
Informationen
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Lösungen
Inhaltsverzeichnis zu Kegli 31 (Ironie)

1 Einleitung: Was ist Ironie?
1.1 Ironie als linguistischer Forschungsgegenstand
1.2 Definitionsversuche von Ironie
1.3 Typologisierungsversuche von Ironie
1.4 Zusammenfassung

2 Was ist Ironie? Eine kulturgeschichtliche Annäherung
2.1 Die Geburt der Ironie aus der antiken Philosophie
2.2 Ironische Kontinuität in Mittelalter und Frühneuzeit
2.3 Höhepunkt und Niedergang der Ironie im Zeitalter der Früh- und Spätromantik
2.4 Ironische (Post-)Moderne
2.5 Zusammenfassung

3 Zentrale linguistische Ironietheorien
3.1 Ironie als indirekter Sprechakt
3.2 Ironie als Ausnutzung von Kommunikationsmaximen
3.3 Mentioning-/Echoing-Theory
3.4 Pretense-/Allusional-Pretense-Theory
3.5 Appropriateness-Theory
3.6 Weitere linguistische Ansätze
3.7 Zusammenfassung

4 Zur Erkennbarkeit von Ironie
4.1 Rezeptionsbedingungen und -modelle von Ironie
4.2 Ironiesignale
4.3 Zusammenfassung

5 Zur Abgrenzbarkeit von Ironie
5.1 Ironie als Teil von Scherzkommunikation?
5.2 Ironie und Sarkasmus?
5.3 Ironie und Lüge?
5.4 Ironie und Metapher?
5.5 Zusammenfassung

6 Zur linguistischen Mehrebenenerfassung von Ironie
6.1 Pragmatische Ebene
6.2 Semantische Ebene
6.3 Syntaktische Ebene
6.4 Funktionale Ebene
6.5 Zusammenfassung

7 Schlussbemerkungen und Ausblick

Literatur

Glossar

Sachregister