titel
Kegli 1: Fuhrhop
Kegli 2: Scherer
Kegli 3: Rathert
Kegli 4: Skirl / Schwarz-Friesel
Kegli 5: Rothstein
Kegli 6: Musan
Kegli 7: Thieroff / Vogel
Kegli 8: Wöllstein
Kegli 9: Musan
Kegli 10: Noack
Kegli 11: Bredel
Kegli 12: Primus
Kegli 13: Vogel
Kegli 14: Averintseva-Klisch
Kegli 15: Ferraresi
Kegli 16: Peters
Kegli 17: Müller
Kegli 18: Peterson
Kegli 19: Becker / Stude
Kegli 20: Szigeti
Kegli 21: Sahel
Kegli 22: Pafel
Kegli 23: Selmani
Kegli 24: Meibauer
Kegli 25: Taigel
Kegli 26: Schröter
Kegli 27: Hofferberth
Kegli 28: Grimm / Cristante
Kegli 29: Meibauer
Kegli 30: Neef
Kegli 31: Markewitz
>> Allgemeine Informationen für Autorinnen und Autoren

Kegli 1: Orthografie (2005)

Nanna Fuhrhop ist seit 2022 Professorin für Germanistische Linguistik am Institut für Germanistik an der Universität Potsdam. Ihre Habilationsschrift 'Wortartige Zwischenfälle' ist eine grammatische Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung.


Kegli 2: Korpuslinguistik (2006)

Dr. Carmen Scherer ist seit 2014 akademische Oberrätin am Deutschen Institut an der Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wortbildung, Fremdwörter, Sprachwandel, Produktivität und Komplexität.


Kegli 3: Sprache und Recht (2006)

Monika Rathert ist Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Semantik/Pragmatik, Sprache und Recht, Morphologie/Syntax, kontrastive Linguistik sowie Psycholinguistik. Seit 2010 ist sie Vorsitzende des Zentrums für Linguistik in Wuppertal.


Kegli 4: Metapher (2007)

Dr. Helge Skirl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der allgemeinen Linguistik an der Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kognitive Semantik, Semantik-Pragmatik-Schnittstelle, Metaphernverstehen und angewandte Textlinguistik.
Monika Schwarz-Friesel ist Professorin für allgemeine Linguistik an der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die kognitionslinguistische Analyse von Semantik, Pragmatik und Textkohärenz sowie die Erklärung der Interaktion von Sprache, Kognition und Emotion, insbesondere im Bereich 'Macht der Sprache' und 'Gewalt durch Sprache' (v.a. verbaler Antisemitismus).


Kegli 5: Tempus (2007)

Björn Rothstein ist Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Tempus und verwandte Kategorien, Morphosyntax und Sprachdidaktik.


Kegli 6: Satzgliedanalyse (2008)

Renate Musan ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Syntax, Tempussemantik, Informationsstruktur und Textkohärenz.


Kegli 7: Flexion (2009)

Rolf Thieroff ist Professor für Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax des Deutschen. Tempus, Aspekt, Modus in den Sprachen Europas und Sprachtypologie.
Petra Vogel ist Professorin für Germanistik/Linguistik an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Morphologie und Syntax des Deutschen, Sprachgeschichte des Deutschen und Deutsch typologisch und kontrastiv.


Kegli 8: Topologisches Satzmodell (2010)

Angelika Wöllstein ist Professorin am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Syntax des Deutschen, Syntax-Semantik-Schnittstelle, Morphosyntax und Sprachdidaktik.


Kegli 9: Informationsstruktur (2010)

Renate Musan ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Syntax, Tempussemantik, Informationsstruktur und Textkohärenz.


Kegli 10: Phonologie (2010)

Christina Noack ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache mit Schwerpunkt Grundschule an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Phonologie, Orthographie, Schrifterwerb und Schriftdidaktik.


Kegli 11: Interpunktion (2011)

Ursula Bredel ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Grammatik und Grammatikdidaktik, der Orthographie und Orthographiedidaktik und dem Erzählen und der Erzähldidaktik.


Kegli 12: Semantische Rollen (2012)

Beatrice Primus (1953-2019) war Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Grammatik und Grammatiktheorie des Deutschen, insbesondere die Syntax und die Schnittstelle zwischen Semantik und Pragmatik, die Sprachgeschichte und Sprachtypologie und Schriftsysteme und Medialität von Sprachen.


Kegli 13: Sprachgeschichte (2012)

Petra Vogel ist Professorin für Germanistik/Linguistik an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Morphologie und Syntax des Deutschen, Sprachgeschichte des Deutschen und Deutsch typologisch und kontrastiv.


Kegli 14: Textkohärenz (2013)

Maria Averintseva-Klisch ist akademische Rätin am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textlinguistik, Semantik, Pragmatik, Syntax und Linguistik in der Schule.


Kegli 15: Grammatikalisierung (2014)

Gisella Ferraresi ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Syntax, historische Syntax, Kontaktlinguistik und L2-Erwerb.


Kegli 16: Intonation (2014)

Jörg Peters ist Professor für Germanistische Linguistik und Leiter des 'Schwerpunkts Niederdeutsch und Saterfriesisch' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Phonetik, Phonologie und Variationslinguistik unter besonderer Berücksichtigung der Intonation.


Kegli 17: Modalpartikeln (2014)

Sonja Müller (jetzt Taigel) ist akademische Rätin in der germanistischen Linguistik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Modellierung der Grammatik des Deutschen, insbesondere Phänomene aus Syntax, Semantik und Pragmatik bzw. an deren Schnittstellen.


Kegli 18: Sprache und Migration (2015)

John Peterson ist Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu seinen Schwerpunkten gehören u.a. Sprachkontakt, Sprachtypologie, Sprachtheorie, die Sprachen Südaseins, vor allem Munda und Indo-Arisch, und Maltesisch.


Kegli 19: Erzählen (2017)

Tabea Becker ist Professorin für Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeitsgebiete sind neben dem Erzählen und dem Erzählerwerb der Schriftspracherwerb, Grammatik und Grammatikdidaktik sowie der Erwerb von Deutsch als Erst- und Zweitsprache.
Juliane Stude ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erzählen, mündlicher und schriftlicher Diskurserwerb sowie Sprachbewusstheit.


Kegli 20: Derivation (2017)

Imre Szigeti ist Professor der (germanistischen) Linguistik und arbeitet zur Zeit in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Morphosyntax im weitesten Sinne, Nominalphrasensyntax, neugriechisch-ungarische Lexikographie sowie konzeptuelle Theorien der Wortbildung.


Kegli 21: Kasus (2018)

Said Sahel ist Studienrat im Hochschuldienst für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Syntax und Morphosyntax des Deutschen, grammatische Variation im Gegenwartsdeutschen sowie Erwerb und Gebrauch des Deutschen als Zweitsprache.


Kegli 22: Referenz (2020)

Jürgen Pafel ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Syntax, Semantik, Sprachtheorie.


Kegli 23: Adjektiv (2020)

PD Dr. Lirim Selmani ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am germanistischen Institut in der Abteilung für Sprachdidaktik der WWU Münster. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Grammatik und Syntax des Deutschen, Pragmatik, Sprachvergleich und Grammatikdidaktik sowie Religionslinguistik.


Kegli 24: Sprache und BUllshit (2020)

Jörg Meibauer ist emeritierter Professor für Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Lügen und Täuschen, Pejoration und Hassrede sowie Linguistik und Kinderliteratur.


Kegli 25: Ikonizität (2021)

Sonja Taigel (vormals Müller) ist akademische Rätin in der germanistischen Linguistik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Modellierung der Grammatik des Deutschen, insbesondere Phänomene aus Syntax, Semantik und Pragmatik bzw. an deren Schnittstellen.


Kegli 26: Argumentationsanalyse (2021)

Juliane Schröter hat die Professur für deutsche Linguistik an der Universität Genf seit 2020 inne. Sie ist auf kulturanalytische Linguistik, Pragmatik, Text- und Diskurslinguistik sowie Politolinguistik und Argumentationanalyse spezialisiert.


Kegli 27: Sprachproduktion (2021)

Nina Jeanette Hofferberth (jetzt Sauer) hat in der Psycholinguistik an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert und in der germanistischen Sprachwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal gelehrt und geforscht. Zur Zeit arbeitet sie als Gymnasiallehrerin für Deutsch, Englisch, Französisch und Deutsch als Zweitsprache. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Störungen in der Sprachproduktion, Linguistik für die Schule sowie Erwerb und Gebrauch von Deutsch als Zweitsprache.


Kegli 28: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (2022)

Angela Grimm ist Professorin für Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen und Sprachdidaktik an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der ungestörte und gestörte Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik und Schriftspracherwerb.
Valentina Cristante ist seit 2022 Akademische Rätin im Arbeitsbereich Sprachbildung am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Satzverarbeitung bei ein- und mehrsprachigen Kindern, die Rolle nicht-sprachlicher Faktoren beim Sprachverstehen sowie Grammatikdidaktik im Grundschulbereich.


Kegli 29: Hassrede (2022)

Jörg Meibauer ist emeritierter Professor für Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Lügen und Täuschen, Pejoration und Hassrede sowie Linguistik und Kinderliteratur.


Kegli 30: Wortarten (2023)

Martin Neef ist Professor für germanistische Linguistik an der TU Braunschweig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Phonologie, Morphologie (Flexion und Lexembildung) und Syntax sowie Schriftlinguistik und Sprachtheorie.

Kegli 31: Ironie (2024)

PD Dr. Friedrich Markewitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Textsorten-, Polito-, Diskurs- und Kulturlinguistik sowie der Argumentations- und Ironieanalyse.