Religionswissenschaft Georg-August-Universität Göttingen  
  Theologische Fakultät (Institut)   und   Philosophische Fakultät (Studiengang)

Forschungsschwerpunkte und Aktivitäten
Schwerpunkte in der Göttinger religionswissenschaftlichen Forschung liegen derzeit vor allem im Bereich der religiösen Gegenwartskultur (v.a. Neue Religionen und neureligiöse Diskurse) und in der Analyse von interreligiösen Wahrnehmungs-, Austausch- und Abgrenzungsmustern. Die Thematik "Religion und Ernährung" wird seit 2008 als neuer Forschungsfokus (inkl. Projektantrag) anvisiert (s.u.).

Der Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Andreas Grünschloß, forscht momentan u.a. zu UFO-Glaubensbewegungen, über Scientology und Fiat Lux, sowie zur Rekonstruktion und Rezeption aztekischer Religion. – Dr. Fritz Heinrich (Wiss. Assistent) arbeitet an einer Habilitationsschrift, die dem Werk und der Wirkung des iranischen Religionssoziologen und Denkers Ali Shariati gewidmet ist (vgl. Literaturverzeichnisse weiter unten).

Die Forschungsschnittstelle des UniVZ kann z.T. auch benutzt werden; sie ist allerdings unhandlicher und unübersichtlicher als der hier präsentierte Gesamt-Überblick.

 
Nachwuchsforschergruppe
Es existiert eine Gruppe von Nachwuchsforscherinnen und -forschern, die zum Themenhorizont alternativ- bzw. neureligiöser Bewegungen und Diskurse arbeiten. Zwei der Projekte wurden/werden durch Stipendien des Studienwerks Villigst finanziert. – Die gegenwärtigen Forschungsthemen (Promotionsprojekte) lassen sich wie folgt benennen:

  • Ethische Grundsätze als Konfliktpotenzial: Zeugen Jehovas-Gemeinschaft(en) aus religionswissenschaftlicher Sicht (Daniela Keßler, M.A.)

  • "Konfliktsystem Sekte. Zur Repräsentation devianter Religiosität in publizierten Erfahrungs- und Aussteigerberichten" (Melanie Möller, M.A.)
           Die Nachwuchswissenschaftlerin hat bereits eine religionswissenschaftliche Studie über Satanismus im Diagonal Verlag publiziert (Marburg 2007); die Grundlage hierfür bildete ihre Magisterarbeit an der Göttinger Universität.

  • Prä-Astronautik als Genre und alternativer Religionsdiskurs (Jonas Richter, M.A.)

  • Neopaganismus Online – Das World Wide Web als Kommunikationsplattform zur Konstruktion spiritueller Identität (Kristin Futterlieb, M.A.). – Die Dissertation wurde 2008 angenommen und ist seit Juni 2009 über die Online-Publikationsplattform der Universitätsbibliothek zugänglich: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2009/futterlieb/ (mit Info und Abstract) bzw. im direkten Link zur kompletten PDF-Version: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2009/futterlieb/futterlieb.pdf.
           Die Nachwuchswissenschaftlerin hatte zuvor bereits eine religionswissenschaftliche Studie über die Beteiligung christlicher Akteure am Demokratisierungsprozess in Hongkong im Weißensee Verlag publiziert (Berlin 2003); die Grundlage hierfür bildete ihre Magisterarbeit an der Göttinger Universität.

  • Im Februar 2009 wurde ein dreiteiliges Forschungsprojekt zum Thema "Konfliktfeld Scientology" (Arbeitstitel) bei der DFG beantragt, das von Prof. Dr. Grünschloß und Dr. Gerald Willms organisiert und mit zwei weiteren Nachwuchswissenschafter(inne)n durchgeführt werden soll (Jennifer Kunstreich und Melanie Möller). Im Fokus sollen (a) die Diskursnetzwerke von Kritikern, (b) die Scientology-Splittergruppen sowie (c) die Kontextualisierung von Dianetik/Scientology innerhalb der alternativ-therapeutischen Szene des 20. Jahrhudert stehen. Wir hoffen auf eine Bewilligung (ca. 08/2009)
           Die Promotion von Gerald Willms über Scientology wurde an der Göttinger Universität als sozialwissenschaftliche Dissertation eingereicht und von Prof. Grünschloß mitbetreut. In publizierter Form erschien sie 2005 im Transcript Verlag in Bielefeld und kontextualisierte Scientology – entgegen dem üblichen "Devianzparadigma" – vollständig innerhalb der allgemein etablierten Kulturwertperspektiven westlicher Industriegesellschaften.

Moeller Satanismus

Moeller Satanismus

Moeller Satanismus


Zwei weitere Forschungvorhaben beschäftigen sich mit den gegenwärtig sichtbaren Auswirkungen der interkulturellen Migration von Religion:

  • Ein geplantes Promotionsprojekt ist dem Gegenwartskontext der Religiosität muslimischer Jugendlicher in Deutschland und den daraus resultierenden Probleme im schulischen Kontext gewidmet (Mareike Werner); ⇒ derzeit aufgeschoben wg. Referendariat.

  • Im Bilck auf den regionalen Kontext ganz anders fokussiert ist das Promotionsprojekt von Doris Tröndle: es behandelt die Traditionsverflechtungen zwischen einheimischen und christlichen Traditionen in der christlichen Kunst des pazifischen Raums, exemplarisch fokussiert auf die Inselwelt der Marquesas.

GÖ-REL Gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftler und freien Journalisten Michael Caspar wird zur Zeit ein Konzept für eine aktuelle Publikation über "Religionen in und um Göttingen: Bilder, Texte und Lebenszeugnisse zur lokalen Religionsgeschichte" entwickelt. Hierzu werden noch lokale Sponsoren gesucht, die eine solche Informationsstudie unterstützen, mit der auf fachwissenschaftlich solider Grundlage ein öffentlichkeitsrelevanter Orientierungs- und Aufklärungsbeitrag über die real existierende religiöse Pluralität der Göttinger Region geleistet werden soll. Die Studie liegt auf der Schnittstelle zwischen Religionswissenschaft und informativem Sachbuch.

 
Tagungen und Werkstattberichte
 
"Mediale Diskurse über neue Religionen und Weltanschauungen"

Einige Werkstattberichte aus den o.a. Nachwuchsforschungsprojekten wurden im Herbst 2007 während der DVRW/EASR-Konferenz in Bremen "Pluralität & Repräsentation"vorgestellt (23.–27.9.2007). Die Göttinger Gruppe organisierte – mit Beteiligung weiterer NachwuchswisenschftlerInnen – ein sehr erfolgreiches Panel zum Thema "Mediale Diskurse über neue Religionen und Weltanschauungen" (eine Buchpublikation hierzu ist in Vorbereitung).

DVRW 2007 2 DVRW 2007 4
DVRW 2007 5
Die ursprüngliche Planung
des Panels kann als PDF-
Datei
eingesehen werden


"Religiöse Gegenwartskultur – Zwischen Integration und Abgrenzung"

Gemeinsam mit weiteren soial- und kulturwissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland ist für Anfang Oktober 2008 eine Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen in Göttingen geplant, die unter dem Titel "Religiöse Gegenwartskultur – Zwischen Integration und Abgrenzung" steht.

Tagungskonzept und Leitfragen

Mit der breiten Rezeption der These einer Wiederkehr der Religion“ hat das Thema Religion und religiöse Pluralität seit einigen Jahren über die Wissenschaft hinaus hohe Aufmerksamkeit in der öffentlichen Debatte erlangt. Wachsende religiöse Vielfalt und Vitalität werden hierbei zum einen als Entwicklung begrüßt, die Konsumorientierung und kaltem“ Rationalismus die Frage nach Sinn und Werten entgegensetzt. Andererseits wird, vor allem in Diskursen über so genannte Sekten, Fundamentalismus oder islamistischen Terror, auf die Gefahren hingewiesen, die von religiösen Bewegungen sowohl für den Einzelnen als auch für das Zusammenleben in pluralistischen Gesellschaften ausgehen können. Die Bewertung religiöser Vielfalt und einzelner religiöser Bewegungen und Religionen erfolgt häufig auch im Hinblick auf ihre Verträglichkeit mit der Mehrheitsgesellschaft. Ob eine Religion integrierbar und integrationsfähig ist, gerät so zu einem Kriterium der Beschreibung von religiöser Heterogenität als tolerierbarer Differenz oder als gefährlicher Devianz. Die Tagung möchte einen kritischen Beitrag zu dieser Debatte leisten, indem sie zum einen jenseits jener Bewertungen die religiöse Gegenwartskultur in den Blick nimmt. Sie möchte andererseits auch Potentiale der Integration und der Abgrenzung von Religionen sowohl in der Eigenbeschreibung als auch in der Fremdzuschreibung betrachten. Sie fragt nach der Vielfalt gegenwärtiger religiöser Identitäten und nach den Konsequenzen religiöser Pluralität für eine Gesellschaft, die sich einerseits als säkular, aber andererseits als christlich geprägt beschreibt.

Der nachstehende Link enthält weitere Informationen und Kontaktdaten
Einladungen an die Hebrew University, Jerusalem

Jerusalem Astronautengötter Andreas Grünschloß erhielt bereits im Jahr 1996 eine Einladung an die Hebrew University von Jerusalem, um mit dem Forscherteam "Religious Actors in Conflict Areas" (RACA, Truman Institute) gemeinsame Forschungsperspektiven im Bereich intterreligiöser Konflikte zu besprechen und einen Vortrag über "Popular Narrations about »Ancient Astronauts«: Disenchanting Religion or Re-Enchanting Heaven?" zu halten.

Israel-Tagung 2007

 

 

 

Eine weitere Einladung erfolgte zusammen mit Dr. Fritz Heinrich im April 2007, um während einer Konferenz über den Zusammenhang zwischen Technikfaszination und Millenarismus bei neureligiösen Bewegungen ("Millenial Dreams and Technology in New Religous Movements") und über die religiöse Pluralität innerhalb der gegenwärtigen iranischen Schia zu berichten ("Religion and Politics: Iran's Variformity of Contemporary Shi'ism").

Auf diese Weise haben sich Kontakte zwischen der Forschergruppe "Religion als Verhandlungsfeld von Konflikten" in Göttingen und dem Jerusalemer RACA-Team ergeben. – 2007 erfolgte eine Gegeneinladung des international renommierten Historikers und Fundamentalismus-Forschers Porf. Emmanuel Sivan nach Göttingen, um über den Ertrag seiner Fundamentalismusforschungen zu referieren: "Revisiting Fundamentalism – A Comparative Perspective on a Problematic Term" (28. Juni 2007). Zu dem "Workshop" war auch der Kulturwissenschaftler Clemens Jürgenmeyer mit einem Beitrag eingeladen; "Fundamentalism or 'Hindu Nationalism'? – Critical Observations from the Indian Context". – Näheres kann dieser PDF-Datei entnomen werden.

Informationen zur Göttinger Forschergruppe "Religion als Verhandlungsfeld von Konflikten" finden sich im Göttinger "Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften", sowie in dem Überblick über die im WS 06/07 veranstaltete Vorlesungsreihe "Neuer Streit mit alten Feinden?".

(Juni 2008) Internationales Forschungsprojekt
"Opinion Mining and Religious Studies" bewilligt

Die Recherchen im Rahmen des von der "German Israeli Foundation" (GIF) bewilligten Forschungsprojekts begannen im Januar 2009 (Laufzeit: drei Jahre).

2007 wurde ein gemeinsamer Antrag von Prof. Andreas Grünschloß (Göttingen) und Prof. Emmanuel Sivan, Dr. Ari Rappoport und Prof. Ronen Feldman (Hebrew University, Jerusalem) eingereicht, mit dem ein internationales Kooperationsprojekt (auf 3 Jahre angelegt) die Anpassung des EDV-Recherchewerkzeugs "Text Mining" auf religionswissenschaftliche Gegenstände untersuchen und verwirklichen wird. Mit der computergestützen Textrecherche ist es möglich, riesige Datenmengen "natürlicher Sprache" nach bestimmten Gesichtspunkten auszuwerten.

ABSTRACT
monitorThe study of modern religious tendencies is of clear importance to the world today. Owing to the Internet, there is a dynamically growing body of texts related to various religious tendencies written by a relatively large number of people. Recently, computer science techniques have been developed for extracting many types of useful information from such texts, and have been applied in other areas. In this proposal we aim to be among the first to employ such techniques to this area.
The computer science discipline under which automatic text analysis research is done is called "Natural Language Processing (NLP)". The type of text analysis that we intend to employ is sometimes referred to as "Text Mining" (an analogue to Data Mining, which deals with the automatic extraction of useful information from all sorts of data, usually commercial numeric data). General capabilities developed by the NLP community include identification of key terms, recognition of names, e.g., of people, companies and places ("Named Entity Recognition (NER)"), extraction of groups of words having similar semantic characteristics ("lexical categories"), identification of relationships that hold between lexical categories, and construction of ontologies containing these categories and relationships. Some of these techniques have been developed by two authors of this proposal (Feldman and Rappoport). These algorithms can operate both in an unsupervised manner (that is, using guidance from humans, directly or indirectly through human annotations of texts) and in an unsupervised manner (that is, completely automatic extraction of patterns residing in a text corpus).
In this proposal we will employ such technique to the field of religious studies. We expect to develop some new algorithmic techniques as a result as well. We will focus on two extremely important directions: Radical Islam and New Age religions/alternative New Religious Movements (NRMs), directions which two authors of this proposal (Sivan and Gruenschloss) have researched heavily. Our main goal is the construction of ontology for each of the Islamic tendencies and New Age religions/NRMs. The ontology will include concepts discovered at text corpora, and various relationships between these concepts. Using the ontology, we will answer various central research questions regarding the religions, for example new trend analysis, identification of ways in which they influence each other (and other, non?radical groups), and extraction of detailed opinions on some topics of interest, such as their attitude towards violence.
 
NEU "Religion und Ernährung" (2008 ...)
Ernährung1Andreas Grünschloß und Fritz Heinrich organisierten zusammen mit dem Göttinger Kollegen Gordon Whittaker im Frühjahr 2008 ein Panel zum Thema "Religion, Nature and Nutrition" während einer Konferenz der "International Society for the Study of Religion, Nature, and Culture (ISSRNC)" in Morelia (Mexiko, 17–20. Januar 2008), die dem Kongressthema "The Re-Enchantment of Nature across Disciplines: Critical Intersections of Science, Ethics, and Metaphysics" gewidmet war. Die Tagungsreise wurde – inklusive einer Forschungsexkursion zu aztekischen Tempelruinen im Zusammenhang einer forschungsbezogenen Lehrveranstaltung zum "Tempelbezirk von Tenochtitlan" (WS 07/08) – von der DFG finanziert.
Der folgende Link erläutert die Einzelheiten zu diesem Panel; eine Veröffentlichung der Panel-Beiträge ist für ein Themenheft des wissenschaftlichen Publikationsorgans der Gesellschaft geplant (Journal for the Study of Religion, Nature and Nutrition", JSRNC).

Xoko In zwei weiteren Tagungsbeiträgen im Jahr 2008 soll diese Thematik bereits weiter vertieft werden. – Geplant ist derzeit allerdings ein längerfristiges, interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich der systemtischen Analyse des Beziehungsgeflechts zwischen Religion und Ernährung aus unterschiedlichen Fachperspektiven widmen soll. Momentan wird geprüft, in welchem Umfang ein derartiges Projekt sinnvoll realisierbar ist. – Weitere Informationen werden hier in Bälde erfolgen.

Eine kurze thematische und systematische Einführung in den Fragenkomplex aus kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive findet sich bereits hier als PDF-Datei.

 
Tagung über "Religion" und "Geschichte" (2007)
Als Vorsitzende der Fachgruppe "Religionswissenschaft und Missionswissenschaft" innerhalb der WGTh organisierten Andreas Grünschloß und Klaus Hock (Rostock) im Herbst 2007 eine interdisziplinäre Fachtagung in der Nähe von Göttingen, bei der es um die unterschiedlichen Perspektiven auf "Religion" und "Geschichte" ging: "Religionsgeschichte – Christentumsgeschichte – Kirchengeschichte – Missionsgeschichte“ ... Worüber forschen wir?"
Die Tagung brachte verschiedene Fachdisziplinen mit ihrem jeweiligen methodischen Zugriff auf den Gegenstand "Religion" unter historischer Perspektive ins Gespräch; die Publikation der Beiträge ist in Vorbereitung. Näheres zum Tagungsverlauf findet sich unter diesem Link.
 
Verzeichnis der akademischen Publikationen – A.Grünschloß & F.Heinrich
Für Publikationen des 2007 ausgeschiedenen Juniorprofessors Dr. Joachim Gentz siehe dessen Internetseite sowie das Publikationsverzeichnis im UniVZ

booksDie Publikationsliste von Prof. Dr. Andreas Grünschloß kann hier als PDF-Datei eingesehen werden

Die Publikationsliste von Dr. Fritz Heinrich ist über seine Homepage bzw. direkt über diesen Link einsehbar

 
 

 
  Startseite