Religionswissenschaft Georg-August-Universität Göttingen  
  Theologische Fakultät (Institut)   und   Philosophische Fakultät (Studiengang)

Fachprofil
Die Religionswissenschaft (Rw) kann mit ihrem klassischen Fokus auf eine sowohl historische als auch vergleichende "unparteiische Religionsbetrachtung" als ein Kind der Aufklärung begriffen werden. Sie ist eine noch relativ junge akademische Disziplin, zumal sie erst seit rund hundert Jahren nachhaltiger an Universitäten eingeführt wurde. Das Fach ist in Göttingen interdisziplinär verankert und kann hier auf eine recht lange Tradition zurückblicken. Sogar der Begriff "Religionswissenschaft" – als Bezeichnung einer systematisch-vergleichend orientierten, akademischen Erforschung unterschiedlicher Religionen – ist eine programmatische Schöpfung des Göttinger Wissenschaftskontextes im auslaufenden 18. Jahrhundert. Gegenstand der Religionswissenschaft ist die – methodisch interdisziplinär ausgerichtete – Erforschung unterschiedlichster Religionsformen in Geschichte und Gegenwart: von großen sog. "Weltreligionen" über ethnisch-traditionale Religionsformen bis hin zu modernen neuen religiösen Bewegungen und Spiritualitätsdiskursen.

World religions kuchengrafik von www.adherents.com Obwohl das Fach Rw selbst keine konfessionelle oder religiöse Perspektive auf die Welt der Religionen entfaltet, ist das Fach seit 1962 institutionell als "Abteilung Religionswissenschaft" innerhalb der (evangelischen) Theologischen Fakultät angesiedelt; es existiert aber ein eigenständiger Studiengang "Religionswissenschaft" (früher: "Allgemeine Religionsgeschichte") innerhalb der Philosophischen Fakultät, der von dieser Abt. Religionswissenschaft getragen wird und seit WS 2006/07 durch das neue BA/MA-Studienmodell abgelöst wurde (siehe dazu unter Studium). Zu den Lehraufgaben gehören dementsprechend neben der Vermittlung allgemein-religionskundlicher Grundkenntnisse für Studierende der Theologie (kirchliches Examen) bzw. der Evangelischen Religionslehre (LA Gym) vor allem die Betreuung dieses vollständigen Magister- bzw. BA- und MA-Studiums mit einer umfassenden Ausbildung im gesamten Fachgebiet der Religionswissenschaft. Seit einigen Jahren ist zudem die Vermittlung religionswissenschaftlicher Anteile im Fach "Werte und Normen"(LA Gym) hinzugetreten. Insofern fungiert die Religionswissenschaft als wichtige Schnittstelle oder "Plattform" zwischen der Theologischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät: (a) Im Blick auf die Theologie stellt sie mit ihrer kulturwissenschaftlichen ('nicht-religiösen') Herangehensweise eine "institutionalisierte Außenperspektive" bereit, indem sie das Christenum als eine Religion unter vielen anderen betrachtet; umgekehrt vermittelt/verweist die Rw aber auch Studierende der phil.Fakultät (Studienfächer RW und WuN) an christentums- und judentumskundliche Lehrveranstaltungen der Theol. Fakultät. (b) im Blick auf die Philosophische Fakultät liefert das Lehrpersonal der Abt. Religionswissenschaft eine wichtige Dienstleistung in der Betreuung und Durchführung der beiden Studiengänge Rw und WuN (einschl. Lehranteile in Geschlechterforschung und Euroculture).

453/182

Diese interdisziplinäre Verkoppelung ist in Göttingen historisch gewachsen, entspricht aber auch einer inneren Notwendigkeit: Naturgemäß kann niemand in allen religionswissenschaftlich einschlägigen Einzeldisziplinen zugleich qualifiziert sein. Dementsprechend ist die Rw stets auf Kooperationen mit anderen – inhaltlich und methodisch nahe liegenden – Fachwissenschaften angewiesen (Theologie, Ethnologie, europ. Kulturanthropologie, Sozialwissenschaften, Indologie, Islamwissenschaft u.ä.), was sich z.B. auch in der Wahl der möglichen Fächerkombinationen sowie in der interdisziplinären Betreuung und Begutachtung von Forschungsvorhaben (z.B. Promotionen) ausdrückt. – Wie im o.a. Blockdiagramm ersichtlich ist, bestehen neben der Verbindung mit der Philosophischen Fakultät auch bereits Kooperationen mit sozialwissenschaftlichen Fächern (Ethnologie, Soziologie). Das Fach Religionswissenschaft kann daher z.B. auch als Nebenfach im Mono-BA/MA-Studium der Sozialwissenschaftlichen Fakultät gewählt werden.

Schwerpunkte in der Göttinger religionswissenschaftlichen Forschung liegen derzeit u.a. im Bereich der religiösen Gegenwartskultur (v.a. Neue Religionen und neureligiöse Diskurse) und in der Analyse von interreligiösen Wahrnehmungs-, Austausch- und Abgrenzungsmustern (siehe dazu mehr unter "Forschung").

 
 

 
  Startseite