titel
Informationen
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Bibliographie
Aufgaben
Lösungen
Inhaltsverzeichnis zu Kegli 4 (Metaphern)

1. Was sind Metaphern?
1.1 Metaphern als nicht-wörtlicher Sprachgebrauch
1.2 Metaphernbegriff
1.3 Metaphern als Ausdruck von Konzeptualisierung
1.4 Metapher und Vergleich
1.5 Metapher und Metonymie
1.6 Metapher und weitere rhetorische Figuren

2. Metaphern und Wortarten
2.1 Klassifikation nach Wortarten und syntaktischer Realisierung
2.2 Substantivmetaphern
2.3 Adjektivmetaphern
2.4 Verbmetaphern

3. Konventionelle und neue Metaphern
3.1 Lexikalisierte Metaphern
3.2 Kreative und innovative Metaphern

4. Metaphern im Lexikon
4.1 Gefüllte lexikalische Lücken
4.2 Systematische Beziehungen lexikalisierter Metaphern
4.3 Metaphern in Terminologien
4.4 Idiome

5. Metaphorische Äußerungen
5.1 Bedeutungsebenen und Metaphern
5.2 Identifikation von Metaphern
5.3 Verstehen von Metaphern
5.4 Kommunikative Funktionen von Metaphern

6. Metaphern im Textzusammenhang
6.1 Metapher und kognitive Textverstehenstheorie
6.2 Metaphernverstehen und Kohärenzetablierung
6.3 Metaphernverstehen und Kotextualisierung

7. Metaphern in den Massenmedien
7.1 Massenmediale Kommunikation und Metaphern
7.2 Metaphern in politischer Berichterstattung und in der Politik
7.3 Metaphern in der Boulevardpresse
7.4 Metaphern in der Sportberichterstattung
7.5 Metaphern in der Werbung

8. Metaphern in literarischen Texten
8.1 Literaturbegriff und Metapher
8.2 Metapher, Allegorie, Symbol
8.3 Metaphern in der Prosa
8.4 Metaphern in der Lyrik

Literatur

Sachregister