titel
Informationen
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Lösungen
Weiterführende Literatur
Inhaltsverzeichnis zu Kegli 18 (Sprache und Migration)

1. Einleitung
1.1 Mehrsprachigkeit: Der "gesunde Menschenverstand" und die Wissenschaft
1.2 Mythos 1: Doppelte Halbsprachigkeit
1.3 Mythos 2: Sprachen ohne Grammatik
1.4 Mythos 3: Jeder hat eine Muttersprache
1.5 Mythos 4: Die sollten ihre Sprache einfach aufgeben!
1.6 Interdisziplinarität in der Migrationsforschung
1.7 Zusammenfassung

2. Allgemeine Grundlagen
2.1 Ab wann ist man "mehrsprachig"?
2.2 Sprache und Nationalstaat
2.3 Was heißt hier "deutsch"? Sprache, Ethnie und Nationalität
2.4 Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache
2.5 Zusammenfassung

3. "Deutsch" ist nicht gleich "deutsch"
3.1 Sprache als Regelsystem
3.2 Sprache als dynamischer Prozess
3.3 Sprache und Geographie: "Deutsch" und seine Dialekte
3.4 Sprache und Gesellschaft: Register und Stil
3.5 Sprache und Medium: Gesprochene und geschriebene Sprache
3.6 Sprache und Struktur: Orat und literat
3.7 Zusammenfassung

4. Codeswitching & Co. - Jonglieren mit zwei Sprachen
4.1 Begriffsklärung: Codeswitching, Codemixing und Entlehnungen
4.2 Beispiele für Codeswitching, I: Deutsch und Englisch
4.3 Beispiele für Codeswitching, II: Deutsch und Russisch
4.4 Beispiele für Codeswitching, III: Deutsch und Türkisch
4.5 Funktionen von Codeswitching
4.6 Deutsches Türkisch und "Türkendeutsch": Mehrsprachigkeit in beide Richtungen
4.7 Zusammenfassung

5. Schreiben (nicht nur) im Kontext der Migration
5.1 Begriffsklärung: Orthographie, Graphematik und Schriftsprache
5.2 Orthographie als modulares System
5.3 Orthographie und Mehrsprachigkeit
5.4 Register und Mehrsprachigkeit
5.5 Zusammenfassung

6. Mehrsprachigkeit und Schule
6.1 Ein- versus mehrsprachiger Unterricht
6.2 Codeswitching in der Schule: Mehrsprachigkeit als Ressource
6.3 Zusammenfassung

Literatur

Glossar

Sachregister