titel
Informationen
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Lösungen
Inhaltsverzeichnis zu Kegli 17 (Modalpartikeln)

1. Einleitung
1.1 Das Inventar
1.2 Was ist Modal an MPn?
1.3 MPn in anderen Sprachen

2. Kanonische Eigenschaften von MPn
2.1 Unflektierbarkeit
2.2 Unbetonbarkeit
2.3 Ausbleibende Phrasenfähigkeit
2.4 Kombinierbarkeit
2.5 Satzintegrierte Mittelfeldposition
2.6 Synsemantika und Sprecherorientierung
2.7 Weiter Skopus

3. MP oder keine MP
3.1 Dubletten in anderen Wortarten
3.2 Unterscheidungskriterien und exemplarische Abgrenzung

4. Die Bedeutung von MPn
4.1 Auffassungen zum Bedeutungsbeitrag der MPn
4.2 Probleme der Bedeutungsbestimmung
4.3 Bedeutungsminimalismus und -maximalismus

5. Die interne Synatax von MPn
5.1 Sind MPn lexikalische oder funktionale Einheiten?
5.2 Der genaue Status der MPn
5.3 Unselbstständige syntaktische Einheit: Affix oder Klitikon?
5.4 Selbstständige syntaktische Einheit: Kopf oder Phrase?

6. Die externe Syntax von MPn
6.1 Grundposition am linken Mittelfeldrand?
6.2 Relative Abfolge von MPn und Adverbien

7. MPn in der Informationsstruktur
7.1 Fokus-Hintergrund- und Thema-Rhema-Gliederung
7.2 MPn in der Fokus-Hintergrund-Gliederung
7.3 MPn in der Thema-Rhema-Gliederung

8. MPn und Satz-/Illokutionstypen
8.1 Auftretensbeschränkung: Form oder Funktion
8.2 Obligatorisches Auftreten
8.3 Typisches Auftreten

9. MP-Kombination
9.1 Schnittmengenbildung
9.2 Reihenfolgebeschränkung

Literatur

Glossar

Sachregister