titel
Methoden
Psycholinguistik
Bilingualer Sprach-erwerb
Gebärdensprache
Variationslinguistik
Text- & Gesprächs-analyse
Linguistik & Literatur
Kapitel 5
Gebärdensprache


Aufgabe 1


(1) Was ist DGS?
(2) Was ist LBG?
(3) Wofür wird in Gebärdensprachen das Fingeralphabet benutzt?
(4) Wie werden Namen in Gebärdensprache wiedergegeben?
(5) Welche Körperteile drücken in Gebärdensprachen wichtige grammatische Aspekte aus?
(6) Wofür wird der Raum vor dem Körper in Gebärdensprachen genutzt?
(7) Wohin sieht man bei einem Gebärdengespräch?
(8) Ist die Deutsche Gebärdensprache eine offiziell anerkannte Sprache?
(9) Wie kommunizieren gehörlose Menschen,wenn sie sich nicht persönlich treffen können?
(10) Wie viele gehörlose Kinder haben gehörlose Eltern?


Aufgabe 2

Lesen Sie sich die Transkriptionskonventionen in Anhang 1 am Ende des Kapitels durch und beschreiben Sie damit die grammatischen Eigenschaften der Beispiele (10), (12), (15a, b, d) und (18), ohne die Beschreibungen im Text zu lesen.


Aufgabe 3

a. Geben Sie eine informelle Beschreibung der phonologischen Eigenschaftender Gebärden MANN, BUCH und VIEL in den Abbildungen 3a–c.
b. Gehen Sie auf die Website des >> Allgemeines Gebärdenlexikons und suchen Sie je 10 Einhand- und Zweihandgebärden. Bei welchen Zweihandgebärden ist die zweite Hand Koartikulator, bei welchen Artikulationsstelle?


Aufgabe 4

1. Wie lässt sich der Lexikoneintrag des klassifizierenden Kongruenzverbs GEB in (11a) so erweitern, dass auch die Klassifikation des Objekts erfasst wird.
2. Überlegen Sie sich, welche morphologischen Eigenschaften das Deutsche hat und vergleichen Sie diese mit den oben diskutierten morphologischen Eigenschaften von DGS.


Aufgabe 5

1. Vergleichen Sie die Struktur von Relativsätzen und Fragesätzen im Deutschen und in DGS.
2. Wie wird folgender Satz aus DGS im Deutschen wiedergegeben (die Linie über der Glosse gibt den Role Shift an):

LENA-3a HANS-3b 3a-SAG3-b
---------------------------role shift
IX-1 GESTERN 1-SEH-2