AUTOREN: Albert, Marie-Theres
TITEL: Weltweite Entwicklungen
und kulturalistische Bildung. Eine Kritik
ORT: Weinheim
VERLAG: Deutscher Studi
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-116
ABSTRACT: Die Autorin spricht sich gegen eine 'kulturalistische Reduzierung'
von ausländischen Mitbürgern aus. Diese sehr heterogene Gruppe
werde vor allem unter dem Aspekt betrachtet, daß sie keine deutschen
Staatsbürger sind. Die Bezeichnungen 'Ausländer' und 'Ausländerin'
tragen stark zu deren Ausgrenzung bei. Die Kritik an der 'kulturalistischen'
Reduktion von Menschen aus anderen Kulturen dürfe andererseits nicht
zu einer Negierung oder Egalisierung unterschiedlicher kultureller Erfahrungen
führen.
METHODE: SIR KL ILL AU
FUNKTION: Integration, Fremdverstehen
BEREICH: allg.
LAND: EU
AUTOREN: Althen, Gary L. (Hrsg.)
TITEL: Students from the Arab World
and Iran
ORT: Washington, DC
JAHR: 1978
STANDORT: IIKD U32-032
ABSTRACT: Studierende, die aus dem Mittleren Osten in die USA kommen,
erleben dabei eine massive Veränderung ihres kulturellen Umfeldes.
Lehrer an amerikanischen Schulen und Universitäten, die mit Lernern
aus dem Mittleren Osten arbeiten, erhalten durch dieses Buch Einblick in
die soziale und kulturelle Lebenswelt ihrer Schüler und Studenten.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Fremdverstehen, Kulturkunde, Integration
BEREICH: Universität, Ausländerstudium
LAND: Mittlerer. Osten, USA
AUTOREN: Arbeitskreis Kultur und Entwicklung (Hrsg.)
TITEL: Interkulturelles Lernen.
Eine kommentierte Materialsammlung
ORT: Berlin
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-001
ABSTRACT: Die vorliegende Materialsammlung ist ein Ergebnis der sechsten
Gesprächsrunde im Deutschen Entwicklungsdienst, die 1987 in Berlin
stattgefunden hat. Thematisiert werden die Probleme des Lernens im Austausch
mit anderen Kulturen, sowie die des Lernens und Handelns in anderen Kulturkreisen.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Umgang mit Kulturschock, kulturelle Selbstreflexion,
Lerntheorie
BEREICH: Lernpsychologie, Kulturtheorie
LAND: allg.
AUTOREN: Auernheimer, Georg (Hrsg.)
TITEL: Handwörterbuch Ausländerarbeit
ORT: Weinheim u. Basel
VERLAG: Beltz
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-029
ABSTRACT: Das "Handwörterbuch Ausländerarbeit" ist ein Nachschlagewerk
für Alltagsfragen zum Thema 'ausländische Arbeitnehmer in der
Bundesrepublik'. Es gibt den bisherigen Erfahrungs- und Diskussionsstand
wieder und beinhaltet unter anderem die Themen Migration, Ausländerpolitik
und -recht, Arbeit und Betrieb, Sprache und Kultur, politische Organisation
und Mitwirkung der Ausländer, Familienerziehung, Schule und Unterricht,
Berufsbildung,
Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Integration, Information über relevante
Fragen für Ausländer
BEREICH: Ausländerpädagogik
LAND: D
AUTOREN: Augsburger, David W.
TITEL: Conflict Mediation across Cultures. Pathways and Patterns.
ORT: Louisville
VERLAG: Westminster John Knox Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1992
STANDORT: U-32-164
ABSTRACT: Augsburger vergleicht in diesem Buch Muster im Umgang mit
Konflikten innerhalb
und zwischen Kulturen. Neben dem Einfluß von Kultur, den unterschiedlichen
Vorstellungen von
Konflikt und Konfliktlösung und den Chancen und Herausforderungen,
die mit Intra- und
Intergruppenkonflikten verbunden sind, geht es vor allem um die Interventionsmöglichkeiten
durch
Mediation.
METHODE: TH
FUNKTION: Konfliktlösung, Verhandlung
BEREICH: Mediation
LAND: allg.
AUTOREN: Batchelder, Donald/Warner, Elizabeth G. (Hrsg.)
TITEL: Beyond Experience. The Experiential
Approach to Cross-Cultural Education
ORT: Brattleboro
VERLAG: The Experiment
JAHR: 1977
STANDORT: IIKD U32-031
ABSTRACT: Das vorliegende Buch verbindet Theorie- und Praxiselemente
interkulturellen Lernens. Beiträge verschiedener Autoren geben einen
Einblick in die Grundzüge interkultureller Lernprozesse.
Sie setzen sich mit den Faktoren auseinander, die die Selbst- und Fremdwahrnehmung
bestimmen und behandeln Zielbereiche und Anwendungsgebiete für die
Vermittlung interkultureller Kompetenz.
METHODE: SIR AU AUM EK
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Fremdverstehen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Becker, S. A. / Wunderer, E. / Schultz-Gambard, J.
TITEL: Muslimische Patienten. Ein Leitfaden zur interkulturellen Verständigung
in Krankenhaus und
Praxis
ORT: München, Bern, Wien, New York
VERLAG: W. Zuckschwerdt
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-159
ABSTRACT: Kultur beeinflußt sämtliche Lebensbereiche. Dazu
gehören auch die Vorstellungen von
Krankheit und Heilung und die Erwartungen an Ärzte, Krankenhäuser
und das medizinische System.
Muslimische Patienten bilden die größte Gruppe unter den
ausländischen Patienten in deutschen
Krankenhäusern. Um ihren kulturellen Hintergrund in der Behandlungssituation
zu verstehen und zu
berücksichtigen, wurde dieser Leitfaden im Krankenhaus München
Schwabing entwickelt. Er
behandelt Themen wie Religion, Essen, Intimsphäre, Kommunikation
und gibt Hinweise wie die
Interaktion zwischen Ärzten und Pflegern mit muslimischen Patienten
und ihren Angehörigen
erfolgreich gestaltet werden kann.
METHODE: TH
FUNKTION: Fremdverstehen, verbesserte Kommunikation
BEREICH: Medizin, Krankenhaus, Pflege
LAND: Deutschland, Türkei
AUTOREN: Bennett, Milton (Hrsg.)
TITEL: Basic Concepts of Intercultural Communication
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-169
ABSTRACT: Die vorliegenden Beiträge zur "Interkulturellen Kommunikation"
setzen sich einerseits
aus Klassikern auf dem Gebiet zusammen, wie Edward T. Hall und Benjamin
Lee Whorf, aber auch
aus interessanten neuen Ansätzen. Bennett stellt in diesem Buch
Grundlagen und theoretische
Begründungen interkulturellen Trainings zusammen, die dem Einsteiger
einen guten Überblick
vermitteln und dem Trainer Anregungen zur Umsetzung in die Praxis geben.
METHODE: TH
FUNKTION: Grundlagenvermittlung und Fundierung für interkulturelle
Kommunikation
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Bergemann, Niels/Sourisseaux, Andreas L.
J. (Hrsg.)
TITEL: Interkulturelles Management
ORT: Heidelberg
VERLAG: Physica-Verlag
JAHR: 1992
STANDORT: IIKD U32-114
ABSTRACT: Hinter dem Begriff "interkulturelles Management" verbirgt
sich eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte. Zentrale Themen sind dabei
Werteinstellungen, Führungsverhalten, Motivation und Entscheidungsfindung,
die in ihren Inhalten und Formen kulturbedingt unterschiedlich sein können.
Zu den Aufgabenfeldern interkulturellen Managements gehören internationale
Personal-
auswahl, Training interkultureller Kompetenzen bei Mitarbeitern, sowie
Organisations- u. Personalentwicklung.
METHODE: FLS FLA SI LD VT
FUNKTION: Kulturelle Selbst- u. Fremderfahrung, Interaktionslernen,
Verhaltenskompetenz
BEREICH: Management
LAND: Japan, allg.
AUTOREN: Berlitz Seminar Services (Hrsg.)
TITEL: Going International. Interkulturelle
Management Ausbildung
ORT: Frankfurt/M.
JAHR: 1989
STANDORT: IIKD U32-076
ABSTRACT: GOING INTERNATIONAL ist ein interkulturelles Lernprogramm,
das vom Berlitz-Unternehmen seit 1988 für Führungskräfte
als Vorbereitung auf den europäischen Binnenmarkt angeboten und in
der vorliegenden Broschüre dokumentiert wird. Das Konzept
verbindet fortgeschrittenen Sprachunterricht mit interkulturellem Verhaltenstraining.
Vermittelt werden kommunikationstheoretische Kenntnisse und das Bewußtsein
für unterschiedliche kulturelle Skripte.
METHODE: SIR FLS AU
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Interaktionslernen
BEREICH: Personalentwicklung
LAND: EU, allg.
AUTOREN: Bittner, Andreas/Reisch, Bernhard
TITEL: Aspekte interkulturellen
Managements. Band 2
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-124
ABSTRACT: Die ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen
Probleme der Gegenwart und Zukunft lassen sich nur noch in intensiver internationaler
Zusammenarbeit lösen. Dazu hat
Deutschland als ein technologisch entwickeltes Land wichtige Beiträge
zu leisten. Aber nicht nur aus diesem Grund gewinnt interkulturelles Management
zunehmend an Bedeutung: Auslandsaufenthalte von Mitarbeitern, multikulturelle
Strukturen in den Betrieben und eine weltweite Kundenorientierung machen
interkulturelles Lernen im Wirtschaftsbereich erforderlich.
METHODE: FLS Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Fremdverstehen, Verhaltenstraining, Interaktionslernen
BEREICH: Management, Auslandsaufenthalt
LAND: Asien, Arabischer Raum,
Lateinamerika
AUTOREN: Bittner, Andreas/Reisch, Bernhard
TITEL: Internationale Personalentwicklung
in deutschen Großunternehmen. Eine Bestandsaufnahme
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1991
STANDORT: IIKD U32-122
ABSTRACT: Auslandsaufenthalte sind gerade wenn sie im Kontext von Wirtschaftsbeziehungen
stattfinden, auf eine gute Vorbereitung angewiesen. Unter dem Gesichtspunkt
der internationalen
Personalentwicklung untersucht der Autor, welche Maßnahmen interkulturellen
Lernens in verschiedenen Ländern zur Vorbereitung ergriffen werden.
Er unterteilt diese Maßnahmen in:
Landeskundliche Seminare, Gespräche mit Landeskennern, Look-and-
See-Trip vorab, Culture-Awareness-Seminare und Kulturspezifische Managementtrainings.
METHODE: FLS LD EK Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Kultur-Kontrasterfahrung,
BEREICH: Management, Auslandsaufenthalt
LAND: diverse
AUTOREN: Bochner, Stephen (Hrsg.)
TITEL: Cultures in Contact. Studies
in Cross-Cultural Interaction
IN: International
Series in Experimental Social Psychology, Vol.1
ORT: Oxford, New York
u
VERLAG: Pergamon Press
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-065
ABSTRACT: "Cultures in Contact" beschäftigt sich mit drei Themenschwerpunkten:
- theoretische und historische Zusammenhänge interkultureller
Begegnung
- nonverbale Kommunikation in interkulturellen Begegnungen
- Folgen von interkultureller Begegnung: Erwerb von Sozialkompetenz,
Entwicklung von Anpassungsfähigkeit, etc.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Selbst- u. Fremdverstehen, Interaktionslernen,
Verhaltenskompetenz
BEREICH: Interkulturelle Psychologie
LAND: diverse
AUTOREN: Bolten, J. (Hrsg.)
TITEL: Cross-Culture - Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft.
Schriftreihe interkulturelle
Wirtschaftskommunikation, Band 1.
ORT: Sternfels, Berlin
VERLAG: Wissenschaft & Praxis
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1995
STANDORT: U-32-155
ABSTRACT: Dieses Buch beinhaltet eine Reihe von Beiträgen, die
sich mit Fragestellungen
interkulturellen Handelns in der Wirtschaft auseinandersetzen. Dies
betrifft grundsätzliche
theoretische Überlegungen zu Problemen der Internationalisierung
der Wirtschaftskommunikation,
aber auch Anwendungsgebiete wie interkulturelles Marketing, Public
Relations und Management.
Am Beispiel von Länderstudien werden diese Themen konkretisiert.
METHODE: TH FL
FUNKTION: Interkulturelle Sensibilisierung, Adaptation, Verhandeln
und Problemlösen
BEREICH: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Management, Personalentwicklung
LAND: diverse
AUTOREN: Borrelli, Michele (Hrsg.)
TITEL: Interkulturelle Pädagogik.
Positionen-Kontroversen-Perspektiven
IN: Interkulturelle
Erziehung in Praxis und Theorie, Bd.4
ORT: Baltmannsweiler
VERLAG: Pädagogischer V
JAHR: 1986
STANDORT: IIKD U32-016
ABSTRACT: Der vorliegende Sammelband beinhaltet verschiedene Positionen,
Kontroversen und inhaltliche Bestimmungen des Begriffs 'Interkulturelle
Pädagogik'. Darüber hinaus enthält er soziologische, erziehungswissenschaftliche
und anthropologische Beiträge zum Thema Migration.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Begriffsbestimmung und Methodenentwicklung
BEREICH: Erziehungswissenschaft
LAND: D, allg.
AUTOREN: Brislin, Richard W.
TITEL: Cross-Cultural Encounters.
Face-to-Face Interaction
IN: Pergamon
General Psychology Series
ORT: New York u.a.
VERLAG: Pergamon Press
AUFLAGE: 3. Aufl.
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-051
ABSTRACT: "Cross-Cultural Encounters" knüpft an die Erfahrungen
an, die Immigranten, Diplomaten, Austauschstudenten und andere bei Begegnungen
in kulturellen Überschneidungssituationen gemacht haben. In der face-to-face-Kommunikation
mit Ange-
hörigen fremder Kulturen gilt es, historische Hintergründe,
Attributionsprozesse, Bezugsgruppensysteme und persönliche Einstellungen
des Interaktionspartners zu berücksichtigen. Dadurch kann die Erfahrung
des Kulturschocks in der interkulturellen Begegnung abgeschwächt oder
gar vermieden werden.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturelle Sensibilisierung, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Kulturbegegnung
LAND: allg.
AUTOREN: Brislin, Richard W./Cushner, Kenneth u.a.
TITEL: Intercultural Interactions.
A Practical Guide
IN: Cross-Cultural
Research and Methodology Series, Vol.9
ORT: Beverly Hills
u.a.
VERLAG: Sage Publicatio
JAHR: 1986
STANDORT: IIKD U32-002
ABSTRACT: Die Entwicklung von 'Cultural Awareness' ist eine wichtige
Voraussetzung für konfliktfreie interkulturelle Begegnung. Mit dem
vorliegenden Buch soll der Leser durch die Lektüre von 100 'kritischen
Ereignissen' und ihre Bearbeitung eine erhöhte Sensibilität für
kulturelle Unterschiede gewinnen. Der analytische Umgang mit typischen
Konfliktsituationen steigert die eigene Verhaltenskompetenz in kulturellen
Überschneidungssituationen.
METHODE: FLC FLA
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Fremdverstehen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Interkulturelle Begegnung
LAND: diverse
AUTOREN: Brislin, Richard W./Pedersen, Paul
TITEL: Cross-Cultural Orientation
Programs
ORT: New York
VERLAG: Gardner Press
JAHR: 1976
STANDORT: IIKD U32-039
ABSTRACT: Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich mit der Programmgestaltung
für interkulturelle Orientierungstrainings. In diesem Zusammenhang
wird die Vielfalt möglicher Trainingsmethoden angesprochen und gezeigt,
wie wichtig dabei die Zielgruppenorientierung ist. Neben praktischen Anleitungen
für die Vorbereitung von Orientierungstrainings geht es auch um Methoden
ihrer Evaluierung.
METHODE: FLA FLS EK KL SIR WS
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Interaktionslernen, Fremdverstehen
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Brislin, Richard W./Segall, Marshall H.
TITEL: Cross-Cultural Research:
The Role of Culture in Understanding Human Behavior
IN: Learning
Package Series, No.16
ORT: New York
JAHR: 1975
STANDORT: IIKD U32-036
ABSTRACT:
Um die Verhaltensweisen von anderen Menschen richtig einschätzen
und bewerten zu können, muß berücksichtigt werden, daß
Verhalten nicht zuletzt kulturbedingt ist und je nach kulturellem Hintergrund
sehr unterschiedlich sein kann. Interkulturelle Psychologie beschäftigt
sich mit diesem Thema. Anhand der vorliegenden Materialien werden Lerner
in die Rolle von Psychologen versetzt und analysieren vorgegebene Situationen
unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller
Perspektiven.
METHODE: AUL
FUNKTION: Wahrnehmungsübungen, Selbst- u. Fremdverstehen
BEREICH: Psychologie, Anthropologie
LAND: allg.
AUTOREN: Brislin, Richard W. / Yoshida, Tomoko
TITEL: Improving Intercultural Interactions. Modules für Cross-Cultural
Training Programs.
Multicultural Aspects of Counseling Series 3.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-147
ABSTRACT: In diesem Buch werden Möglichkeiten dargestellt, wie
grundlegende Konzepte
interkulturellen Lernens erfahrungsorientiert vermittelt werden können.
Neben Anleitungen für
erprobte Trainingsmodule findet der Leser ausführliche Hinweise
zu ihrer Umsetzung. Die Beiträge
beinhalten Fragebögen zur kulturellen Selbstreflexion, Fallbeispiele,
Schlüsselbegriffe und -konzepte
sowie vielfältige Übungen. Insbesondere richten sich die
Trainingsmodule auf den Wirtschafts- und
Bildungsbereich und das Sozial- und Gesundheitswesen.
METHODE: TH AU IL FLS FLA SIR
FUNKTION: Trainerweiterbildung
BEREICH: Interaktionslernen, Selbstreflexion, Fremdverstehen
LAND: allg.
AUTOREN: Brislin, Richard / Yoshida, Tomoko
TITEL: Intercultural Communication Training. An Introduction. Communicating
Effectively in
Multicultural Contexts Band 2.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: SAge
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-181
ABSTRACT: Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie an interkulturelle
Trainer und stellt
wichtige theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation in
systematischer Weise dar.
Davon ausgehend geben die Autoren Orientierung und Hilfestellungen,
wie Kommunikationstrainings
von der Bedarfsanalyse über die Durchführung bis zur Evaluation
gestaltet werden können.
Besonders betont wird die Berücksichtigung kognitiver, affektiver
und verhaltensmäßiger Aspekte
interkulturellen Lernens. Die Autoren verwenden viele Praxisbeispiele
und arbeiten unter anderem
mit Rollenspielen und Fallbeschreibungen.
METHODE: TH, FL, SI
FUNKTION: Hilfestellung für die Gestaltung interkultureller Kommunikationstrainings
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: British Council (Hrsg.)
TITEL: 109 - Study Modes and Academic
Developoment of Overseas Students
ORT: London
VERLAG: The British Cou
JAHR: 1980
STANDORT: IIKD U32-043
ABSTRACT: Studenten, die aus außereuropäischen Ländern
nach Großbritannien zum Studieren kommen, haben vor allem in der
Anfangszeit spezifische Probleme, von denen ihre britischen Kommilitonen
nicht betroffen sind. Das Hauptproblem sind häufig Sprach- und Ausdrucksschwierigkeiten,
aber auch die Unterschiedlichkeit der Lernstile.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Thematisierung der Probleme außereuropäischer
Studierender
BEREICH: Ausländerstudium
LAND: Großbritannien,
diverse
AUTOREN: Brown, Claire/Rawley, Christina/Jatoi, Haroona
TITEL: EPICS. Education Policy
Simulation
ORT: Cambridge, MA
STANDORT: IIKD U32-078
ABSTRACT: EPICS (Education Policy Simulation) ist ein Simulationsspiel
bei dem die Teilnehmer sich mit der Komplexität von Bildungspolitik
und -planung auf nationaler Ebene auseinandersetzen. Ziel ist es, die Dynamik
und die Wechselwirkungen zu begreifen, die in diesem Bereich eine Rolle
spielen. Inhaltlich geht es unter anderem um den Zugang zu und die Qualität
von Bildung.
METHODE: SIR
FUNKTION: Interaktionslernen, Verhandlungskompetenz, Planungskompetenz,
Teamarbeit
BEREICH: Bildungspolitik
LAND: allg.
AUTOREN: Bülow, Dorothee/Decker-Horz, Sabine
TITEL: Die Darstellung der Dritten
Welt im Schulunterricht
IN: Forschungsberichte
des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit, Bd.54
ORT: München u.a.
VERLAG: Weltforum
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-028
ABSTRACT: Die sogenannte "Dritte Welt" und andere entwicklungsbezogene
Themen haben ihren festen Platz im Lehrplan. Die Qualität der Umsetzung
hängt nicht zuletzt von der Verfügbarkeit brauchbarer Unterrichtsmaterialien
und entsprechenden Fortbildungskenntnissen bei den Lehrkräften ab.
In wieweit der vorhandene Bedarf zufriedenstellend gedeckt werden kann
und welche zusätzlichen Rahmenbedingungen für die Vermittlung
entwicklungspolitischer Themen von Bedeutung sind, wird anhand einer empirischen
Untersuchung von Schulen in der Bundesrepublik herausgearbeitet.
METHODE: EKQ FLS
FUNKTION: Thematisierung von Entwicklungspolitik
BEREICH: Allgemeinbildende Schulen
LAND: D, Trikontstaaten
AUTOREN: Canadian International Development Agency
(Hrsg.)
TITEL: Handbook of World Briefing
Centres in Donor Countries
ORT: Wilson's Corner,
Q
VERLAG: Crosscurrents C
JAHR: 1990
STANDORT: IIKD U32-084
ABSTRACT: Das "Handbook of World Briefing Centres in Donor Countries"
beschreibt die Einrichtungen und Arbeitsweisen von Ausbildungszentren für
Entwicklungshelfer. Dort wird durch
praxisorientierte Trainings auf Tätigkeiten im Ausland vorbereitet.
Durch die vergleichende Sammlung von Daten über die Arbeit der Einrichtungen
soll die Verbreitung von Ideen und Erfahrungen, wie auch der Austausch
zwischen den Zentren, gefördert werden.
METHODE: FLS
FUNKTION: Interkulturelle Orientierung und Kompetenz
BEREICH: Entwicklungshilfe
LAND: diverse
AUTOREN: Casse, Pierre
TITEL: Training for the Multicultural
Manager. A Practical and Cross-Cultural Approach to the Management of People
ORT: Washington D.C.
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-090
ABSTRACT: Multikulturaltität ist heutzutage auch für den
Managementbereich ein wichtiges Thema. Interkulturelle Kompetenz ist nicht
erst im Kontakt mit anderen Ländern gefragt, sondern schon im eigenen
Betrieb. Für die unternehmerische Weiterentwicklung kann es zudem
hilfreich sein, verschiedene Führungsstile, Beteiligungsformen und
Motivationsstrategien kennenzulernen und zu berücksichtigen.
METHODE: SI FL AUL
FUNKTION: Sozialkompetenz, Verhaltenstraining
BEREICH: Management
LAND: USA, LA, MO, Afr.,
EU
AUTOREN: Casse, Pierre
TITEL: Training for the Cross-Cultural
Mind. A Handbook for Cross-Cultural Trainers and Consultants
ORT: Washington D.C.
AUFLAGE: 2. Aufl.
JAHR: 1981
STANDORT: IIKD U32-089
ABSTRACT: Menschen begreifen und konzeptualisieren die Welt, in der
sie leben, auf unterschiedliche Art und Weise. Dies gilt nicht nur für
Angehörige verschiedener Kulturen, sondern auch für Personen,
gleicher Nation. So gesehen ist jede interpersonale Kommunikation
gleichzeitig eine interkulturelle Kommunikation; die Deutungs- und
Verstehensmuster für ein und dieselbe Situation können sehr unterschiedlich
sein. Durch die gezielte Schulung der Wahrnehmung
sollen Verstehensleistungen verbessert werden. Diese Kompetenzschulung
ist ein wichtiger Bestandteil interkulturellen Trainings.
METHODE: AUL ILL
FUNKTION: Wahrnehmungsschulung, kulturelle Selbsterfahrung
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: CDG/DSE (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Learning.
Conference Documents
ORT: Berlin
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-005
ABSTRACT: Die vorliegende Veröffentlichung beinhaltet Arbeitsunterlagen
und Vorträge zur internationalen Konferenz für "Interkulturelles
Lernen", die im Juni 1985 in Westberlin stattgefunden hat. Zu den Autoren
der Hintergrundbeiträge gehören Dieter Danckwortt, Barthold C.
Witte, Erika Wolf, Marianne Schmeling-Hummel und Paul Schiffmann.
METHODE: WS
FUNKTION: Entwicklung interkultureller Lernprozesse
BEREICH: Interkulturelles Lernen
LAND: allg.
AUTOREN: CDG/DSE (Hrsg.)
TITEL: Einführungs-, Zwischen-,
Abschluß- und Nachkontaktseminare
JAHR: 1986
STANDORT: IIKD U32-004
ABSTRACT: Der vorliegende Tagungsbericht der Carl-Duisberg-Gesellschaft
(CDG) und der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE)
befaßt sich mit verschiedenen Seminarformen zur Begleitung und Unterstützung
von Langzeitauslandsaufenthalten.
METHODE: WS SIR FLS EK KL
FUNKTION: Integration, Beratung
BEREICH: Auslandsaufenthalt
LAND: allg.
AUTOREN: CDG/DSE (Hrsg.)
TITEL: Auswahl und Vorbereitung
von Stipendiaten im Heimatland
ORT: Feldafing
JAHR: 1986
STANDORT: IIKD U32-003
ABSTRACT: Die Carl-Duisberg-Gesellschaft (CDG) und die Deutsche Stiftung
für internationale Entwicklung (DSE) informieren in dem vorliegenden
Bericht über die Tagung des 'Arbeitskreises Interkulturelles Lernen'
zum Thema "Auswahl und Vorbereitung von Stipendiaten im Heimatland" von
1986.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Auslandsvorbereitung, Auswahlverfahren
BEREICH: Auslandsaufenthalt
LAND: allg.
AUTOREN: Condon, John C.
TITEL: With Respect to the Japanese.
A Guide for Americans
ORT: Yarmouth, Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-110
ABSTRACT: Die kulturbedingte Unterschiedlichkeit im Verhalten von Japanern
und Amerikanern hat Auswirkungen auf den internationalen Dialog und darf
deshalb nicht unberücksichtigt bleiben. Solche Unterschiede bestehen
z. B. im Sozialverhalten, in bezug auf die Kontextualisierung und in den
Führungsstilen. Der Autor beschreibt die Dynamik japanisch-amerikanischer
Beziehungen und gibt wertvolle Hinweise für adäquates Verhalten
im privaten und geschäftlichen Umgang mit Japanern.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Interaktionslernen, Verhaltenskompetenz, Verhandlungskompetenz,
Kulturkunde
BEREICH: Wirtschaft, allg.
LAND: Japan, USA
AUTOREN: Condon, John C./Yousef, Fathi S.
TITEL: An Introduction to Intercultural
Communication
IN: The Macmillan
Series in Speech Communication
ORT: New York
VERLAG: Macmillan Publi
JAHR: 1988
STANDORT: IIKD U32-088
ABSTRACT: Für die zwischenmenschliche Kommunikation im interkulturellen
Kontext ist es wichtig, sich der unterschiedlichen kulturellen Skripte
bewußt zu sein, nach denen Interaktionspartner sich im Gespräch
verhalten. Kulturbedingte Verhaltensmuster, Wertvorstellungen, verbales
und nonverbales Gesprächsverhalten spielen in diesem Zusammenhang
eine Rolle. Anhand von konkreten Beispielen wird der Blick für diese
Unterschiede geschult und dadurch die Interaktionskompetenz verbessert.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Interaktionslernen, Fremdverstehen, Verhaltenskompetenz,
Selbstreflexion
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Cusher, Kenneth / Brislin, Richard W. (Hrsg.)
TITEL: Improving Intercultural Interactions. Modules for Cross-Cultural
Training Programms. Vol.
2. Multicultural Aspects of Counseling Series 8.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-182
ABSTRACT: Intercultural Interactions befaßt sich mit Fragestellungen,
die spezifisch für
interkulturelle Erfahrungen im Zusammenhang von Beratung sind. Es werden
verschiedene
Trainingsmodule vorgestellt, die sich auf Beratung in verschiedenen
Zielkontexten beziehen, wie etwa
im Wirtschafts- und im Bildungsbereich. Inhaltlich geht es um Ethik,
kulturelle Identität,
Kulturschock, Konflikt und Mediation in kulturellen Überschneidungssituationen,
Empathie und
interkulturelle Kommunikation. Die Beiträge verschiedener Autoren
sind stark anwendungsorientiert
und die Trainingsmodule können von Trainern im Rahmen eigener
Trainingsmaßnahmen als Elemente
eingesetzt werden.
METHODE: TH AU IL FLS FLA SIR
FUNKTION: Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede insbesondere
im Zusammenhang von
Beratung
BEREICH: Wirtschaft, Bildung, allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Cushner, Kenneth/Brislin, Richard W.
TITEL: Intercultural Interactions,
A Practical Guide
ORT: Thousand Oaks,
London
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-127
ABSTRACT: "Intercultural Interactions" enthält zahlreiche Darstellungen
sogenannter 'kritischer Ereignisse', durch deren Lektüre und Analyse
der Leser für kulturbedingte Verhaltensunterschiede
sensibilisert wird. Die Beispiele beziehen sich auf unterschiedliche
Länder und Regionen und auch auf verschiedene situative Zusammenhänge
(z. B. Arbeitsplatz, Freundeskreis, Umgang mit Gästen). Aufgabe des
Leser ist es, herauszufinden, welche kulturellen Skripte die Störungen
hervorrufen, die in den kritischen Ereignissen beschrieben sind.
METHODE: FLC FLA
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Fremdverstehen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Interkulturelle Begegnung
LAND: diverse
AUTOREN: Dadder, Rita
TITEL: Interkulturelle Orientierung.
Analyse ausgewählter interkultureller Trainingsprogramme
IN: Sozialwissenschaftliche
Studien zu internationalen Problemen, Bd.121
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach Pub
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-069
ABSTRACT: Verschiedene interkulturelle Orientierungsprogramme werden
in dieser Veröffentlichung vorgestellt und auf ihre Stärken und
Schwächen untersucht. Dabei wird auch nach geeigneten didaktischen
Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen gefragt. Die Autorin
informiert außerdem über verschiedene deutsche Organisation,
die in der interkulturellen Bildungsarbeit von Bedeutung sind.
METHODE: FLA VL SI AU
FUNKTION: Methodenkompetenz, Fremdverstehen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Kultur- u. Lerntheorie
LAND: D, allg.
AUTOREN: Davey, William G. (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Theory and
Practice: A Case Method Approach
ORT: Washington, D.C.
JAHR: 1981
STANDORT: IIKD U32-074
ABSTRACT: Die Fallstudie ist eine bestimmte Technik des analytischen
Lernens, bei dem die Lerner anhand eines realen "Falles" Einblick in bestimmte
Sachverhalte gewinnen. Sie ist auch für
das interkulturelle Lernen eine geeignete Methode um fremdkulturelle
Tatsachen einsehbar und verstehbar zu machen. Theoretische Grundlagen und
praktische Beispiele aus verschiedenen Kontexten dienen als Einführung
in dieses didaktische Modell.
METHODE: FLS
FUNKTION: Methodenlehre
BEREICH: Feldforschung
LAND: diverse
AUTOREN: Davey, William G. (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Theory and
Practice: Perspectives on Education, Training and Research
ORT: Washington D.C.
JAHR: 1979
STANDORT: IIKD U32-062
ABSTRACT: Die SIETAR (Society for Intercultural Education, Training
and Research) beabsichtigt mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen unterschiedlichen
Kulturgemeinschaften zu fördern. Das vorliegende Buch ist das Resultat
einer Konferenz aus dem Jahre 1978 und behandelt sowohl den Bereich der
Forschung wie auch handlungsorientierte Aspekte interkultureller Kommunikation.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Interaktionslernen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Kommunikationsforschung
LAND: allg.
AUTOREN: Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.)
TITEL: Empfehlung über die
Erziehung zu intern. Verständigung und Zusammenarbeit
und zum Weltfrieden sowie die Erziehung im Hinblick auf die Menschenrechte
ORT: Köln
JAHR: 1975
STANDORT: IIKD U32-013
ABSTRACT: Die Empfehlungen der UNESCO beziehen sich auf die Erziehung
zur internationalen Verständigung und umfassen neben einer allgemeinen
Begriffsbestimmung weitere kulturelle und politische Aspekte.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Völkerverständigung
BEREICH: Pädagogik
LAND: D, UNO-Mitgliedstaaten
AUTOREN: DSE/CDG (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Learning.
Conference Documents
ORT: Bonn
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-101
ABSTRACT: "Intercultural Learning" ist das Ergebnis einer
Konferenz zum interkulturellen Lernen aus dem Jahre 1985. Die Carl-Duisberg-Gesellschaft
(CDG) und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE)
haben als Initiatoren der Konferenz den Verlauf und die Ergebnisse dokumentiert.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturaustausch
BEREICH: Internationale Zusammenarbeit
LAND: allg.
AUTOREN: Drum, Jan / Hughes, Steve / Otero, George
TITEL: Global Winners. 74 Learning Activities for Inside and Outside
the Classroom.
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-167
ABSTRACT: "Global Winners" besteht aus 74 Lernaufgaben und Übungen,
die im Kontext Schule
eingesetzt werden können, um das Thema Globalisierung und interkulturelle
Beziehungen zu
behandeln. Für jede Übung ist angegeben, für welche
Klassen bzw. Altersgruppen sie besonders
geeignet ist. Die Autoren sind darum bemüht, Schülern eine
positive Haltung im Hinblick auf
kulturelle Vielfalt zu vermitteln und ihr Interesse für internationale
Beziehungen zu verstärken. Die
Texte und Aufgaben werden durch zahlreiche Abbildungen illustriert.
METHODE: TH SIR AU SP
FUNKTION: Selbstreflexion, Fremdbegegnung
BEREICH: Schule
LAND: allg.
AUTOREN: Dufour, Dany Robert
TITEL: Überlegungen zum Spannungsverhältnis
zwischen nationaler Jugendarbeit und interkultureller Begegnung
IN: DFJW.
Internationales und interkulturelles Lernen. Arbeitstexte,
Nr.5, Mai 1986
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1986
STANDORT: IIKD U32-096
ABSTRACT: Französische Ferienzentren werden als Ort der Begegnung
für internationalen Jugendaustausch untersucht. Dabei werden sowohl
die Funktionen solcher Zentren wie auch die dort stattfindenden Abläufe
anhand von Beispielen aus der Praxis analysiert. Im Vordergrund steht dabei
das Verhältnis zwischen nationaler Jugendarbeit in Frankreich und
internationaler Begegnung.
METHODE: FLS
FUNKTION: Verhaltenstraining, Verständigung
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: D, F
AUTOREN: European Federation for Intercultural Learning
(Hrsg.)
TITEL: Intercultural Learning Materials
- a Tool for School Curricula
ORT: Brüssel
VERLAG: EFIL
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-072
ABSTRACT: Kulturelle Unterschiede werden oft in erster Linie als Hindernisse
wahrgenommen, weil sie in bezug auf gängige kulturelle Skripte Verunsicherung
auslösen. Sie können jedoch auch als Chance verstanden werden:
als Angebot für den individuellen Lernprozeß, für persönliche
Bereicherung und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Die vorliegenden
Lernmaterialien sind als Anregung und Anleitung gedacht, durch die interkulturelles
Lernen im Schulunterricht gefördert werden soll.
METHODE: AUL
FUNKTION: Globales Bewußtsein, Kulturelle Selbsterfahrung,
Umgang mit Stereotypen
BEREICH: Allgemeinbildende Schulen
LAND: allg.
AUTOREN: Fantini, Alvino E. (Hrsg.)
TITEL: Cross-Cultural Orientation.
A Guide for Leaders and Educators
IN: Intercultural
Exchange Series
ORT: Brattleboro, Vermo
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-063
ABSTRACT: Immer mehr Schüler und Studenten nehmen an Austauschprogrammen
ihrer Schulen und Universitäten teil. "Cross Cultural Orientation"
ist eine Synthese von Konzepten und Trainings-
aktivitäten, die der Vorbereitung auf längere Auslandsaufenthalte
dienen. Zielgruppe sind Organisatoren und Betreuer von Kulturaustauschprogrammen,
die anhand des vielfältigen Materials,
welches ihnen mit diesem Buch zur Verfügung steht, eine fundierte
Vorbereitung auf interkulturelle Begegnungen leisten können.
METHODE: AU SIR KL EKQ VL
FUNKTION: Kulturelle Sensibilisierung, Selbstreflexion,
Interaktionslernen
BEREICH: Kulturaustausch
LAND: allg:
AUTOREN: Felmeden, Birgit/Ohm, Udo
TITEL: Abschlußbericht
zur Durchführung eines Deutschkurses mit Propädeuti-kum
zur vorbereitung von jemenitischen Akademikern auf das Studium "Internationale
Berufspädagogik"
ORT: Kassel
JAHR: 1990
STANDORT: IIKD U32-104
ABSTRACT: Dokumentiert wird der Vorkurs zur sprachlichen und fachsprachlichen
Vorbereitung jemenitischer Akademiker auf das Studium 'Internationale Berufspädagogik'.
Er ist Bestandteil eines Entwicklungshilfeprojekts in der Jemenitisch Arabischen
Republik zum Auf- und Ausbau des dortigen Bildungssystems. Ziel dabei ist
es, anhand von nachweisbaren Lernschwierigkeiten einer Gruppe mit spezifischem
sprachlichen und kulturellen Hintergrund ein Instrument zur Förderung
der Sprach- und Studierfähigkeit islamisch-arabischer Gruppen zu entwickeln.
METHODE: AUL LD EK
FUNKTION: Soziolinguistische Kompetenz, Akkulturation,
Vermeidung des Kulturschocks
BEREICH: DaF, Fachdidaktik Deutsch
LAND: Jemen, D
AUTOREN: Finkelstein, Barbara / Eder, Elisabeth K.
TITEL: Hidden Messages. Instructional Materials for Investigating Culture
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-171
ABSTRACT: "Hidden Messages" beinhaltet Textmaterial und eine Reihe
praktischer Übungen, die
Lehrer der Mittel- und Oberstufe verwenden können, um in ihr jeweiliges
Unterrichtsfach
interkulturelle Inhalte zu integrieren. Das Buch gliedert sich in vier
Abschnitte.
1) Das Entdecken von Kultur durch Objekte
2) Das Entdecken von Kultur durch autobiographische Texte
3) Das Entdecken von Kultur durch Film
4) Das Entdecken von Kultur im Rahmen des Fremdsprachenlernens
METHODE: TH AU FL
FUNKTION: Fremderkundung, Fremdverstehen
BEREICH: Schule
LAND: allg.
AUTOREN: Fisher, Glen
TITEL: International Negotiation. A Cross-Cultural Perspective
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1980
STANDORT: U-32-162
ABSTRACT: Fisher stellt den Einfluß von Kultur in internationalen
Verhandlungen dar. Wenn die
Verhandlungspartner mit unterschiedlichen kulturellen Orientierungen
und Kommunikationsstilen auf
einander treffen, können Mißverständnisse und Irritationen
die Folge sein. Das vorliegende Buch
gibt auf 70 Seiten einen Einblick in die Prozesse interkulturellen
Verhandelns und zielt darauf ab
diese besser zu verstehen und Verhandlungen im interkulturellen Kontext
erfolgreicher mitzugestalten.
METHODE: TH
FUNKTION: Verhandlungskompetenz
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Fouquet, Francoise u.a.
TITEL: Interkulturelles Lernen
- Überlegungen zur Ausbildung von Verantwortlichen
für deutsch-französische Begegnungen
IN: DFJW. Internationales
und interkulturelles Lernen. Arbeitstexte, Nr.7,
Dezember 1987
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-097
ABSTRACT: Erfahrungen aus forschungsorientierten Weiterbildungsprogrammen
des deutsch-französischen Jugendwerks geben Anregungen für Organisatoren
und Betreuer von Jugendaustauschprojekten. Der Bericht ist praxisorientiert
und verfolgt zwei Hauptziele:
1) Vorhandene Erfahrungen im Austausch und in Begegnungssituationen
sollen besser reflektiert und verarbeitet werden.
2) Die eingeleiteten Kontakte, Beziehungen und Austauschprozesse
sollen für die Beteiligten zu einer Bereicherung werden.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Selbst- u. Fremdwahrnehmung, Antizipatorisches
Lernen, Verhaltenstraining
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: D, F
AUTOREN: Fowler, Sandra M./Mumford, Monica G. (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Sourcebook:
Cross-Cultural Training Methods, Vol. 1
ORT: Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1995
STANDORT: IIKD U32-087
ABSTRACT: Für erfolgreiches Handeln in interkulturellen Begegnungen
werden folgende Selbst- und Sozialkompetenzen benötigt:
1) Die Fähigkeit, mit psychologischen Belastungen fertig zu werden.
2) Die Fähigkeit, sinnvoll und effektiv zu kommunizieren.
3) Die Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.
Praktische Beispiele veranschaulichen, wie Lerner auf die Bewältigung
neuartiger Situationen vorbereitet werden können. Trainer finden in
diesem Buch ausführliche Hilfestellungen für ihre
Arbeit.
METHODE: SI SIR FLC FLA FLS
FUNKTION: Kulturelle Selbst- u. Fremderfahrung, Interaktionslernen,
Methodenkompetenz
BEREICH: Interkulturelles Training
LAND: allg.
AUTOREN: Fowler, Sandra M. / Mumford, Monica G. (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Sourcebook. Cross-Cultural Training Methods. Vol.
2.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Intercultual Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1999
STANDORT: U-32-186
ABSTRACT: Dieses Grundlagenbuch für interkulturelles Training
ist die Fortsetzung des 1994
erschienenen "Intercultural Sourcebooks" Vol. 1. In kurzen Beiträgen
werden aktuelle
Theorieansätze, methodische Anleitungen, praktische Übungen
und Kulturfragebögen vorgestellt.
Thematisiert wird neben anderen methodischen Fragen auch der Einsatz
von Filmen. In einem
abschließenden Beitrag werden Annahmen über zukünftige
Chancen und Herausforderungen für den
Bereich des interkulturellen Trainings gemacht.
METHODE: TH AU IL SIR
FUNKTION: Methodenvermittlung für Trainer, Kulturelle Selbst-
u. Fremderfahrung,
BEREICH: Interkulturelles Training
LAND: allg.
AUTOREN: Freise, Josef
TITEL: Interkulturelles Lernen
in Begegnungen - eine neue Möglichkeit
entwicklungspolitischer Bildung?
IN: Schriften
des Instituts für Int. Begegnungen 9
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach Pub
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-014
ABSTRACT: Die Kluft zwischen den Ländern des Nordens und des Südens
gilt als die entscheidende internationale soziale Frage des 20. Jahrhunderts.
Die hier vorliegende Arbeit fragt nach einem möglichen Beitrag der
außerschulischen Pädagogik für das Ingangsetzen bewußtseinsbildender
und politisch aktivierender Lernprozesse, die auf eine Überwindung
des Nord-Süd-Gegensatzes hinarbeiten.
METHODE: EK
FUNKTION: Selbst- u. Fremdwahrnehmung, Fremdverstehen,
kulturelle Sensibilisierung
BEREICH: Internationale Begegnung
LAND: Trikontstaaten, allg.
AUTOREN: Fry, Gerald W./Thurber, Clarence E.
TITEL: The International Education
of the Development Consultant
IN: Pergamon
Comparitive & International Education Series, Vol.8
ORT: Oxford u.a.
VERLAG: Pergamon Press
JAHR: 1989
STANDORT: IIKD U32-067
ABSTRACT: Technologie- und Wissenstransfer in weniger entwickelte Länder
führt nur dann zu befriedigenden Resultaten, wenn die Einführung
in die neuen Möglichkeiten durch eine sinnvolle, zielgruppenorientierte
Beratung geschieht. Beraten und Konsultieren im internationalen Kontext
ist mit kommunikativen und normativen Schwierigkeiten verbunden, die im
vorliegenden Buch anhand von quantitativen und qualitativen Untersuchungen
betrachtet werden. Zielgruppe sind all jene Personen, die in anderen Kulturen
beruflich oder privat in beratender Funktion tätig sind.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLS
FUNKTION: Beratungskompetenz, Rollenverständnis
BEREICH: Entwicklungsberatung
LAND: diverse
AUTOREN: Gannon, Martin J.
TITEL: Understanding Global Cultures. Metaphorical Journeys Through
17 Countries.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-150
ABSTRACT: Gannon beschreibt eine neue Herangehensweise an das Verstehen
anderer Kulturen:
die kulturelle Metapher. Im wesentlichen besteht die Methode darin,
Phänomene oder Aktivitäten zu
identifizieren, die innerhalb einer Nation von den meisten Mitgliedern
als besonders wichtig
angesehen werden und stark identitätsstiftend sind. Charakteristische
Merkmale dieses Phänomens
werden dann metaphorisch angewandt, um im übertragenen Sinn die
Grundzüge einer Gesellschaft zu
beschreiben und die Denkweise ihrer Mitglieder zu verstehen. (Beispiel:
italienische Oper als laut und
ausdrucksstark). Gannon wendet seine kulturellen Metaphern auf verschiedene
Lebensbereiche an.
Dabei entwickelt er jedoch wenig differenzierte Nationalstereotypen.
METHODE: TH Metaphern
FUNKTION: Erkennen kultureller Muster, Entwicklung von Nationalstereotypen
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Gaston, Jan
TITEL: Culutral Awareness Teaching
Techniques
ORT: USA
VERLAG: Pro Lingua Asso
AUFLAGE: 2.Aufl.
JAHR: 1992
STANDORT: IIKD U32-130
ABSTRACT: Gerade im Fremdsprachenunterricht sollten interkulturelles
Lernen und kulturelle Sensiblisierung ihren Platz haben. Dabei stehen vier
Ziele im Vordergrund: Werturteilsfreie Beobachtung, Ambiguitätstoleranz,
Überwindung von Ethnozentrismus und gegenseitige
Akzeptanz. Praktische Übungsbeispiele dienen Fremdsprachenlehrern
als Quelle und Anregung für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die
vom Autor vorgestellten Unterrichtseinheiten wurden in den
USA in einem gemischtkulturellen Englischkurs erprobt.
METHODE: AU SIR AH EKO KL
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Selbst- u. Fremderfahrung,
sozioliguistische Kompetenz
BEREICH: Fremdsprachenlernen
LAND: USA, allg.
AUTOREN: Gochenour, Theodore
TITEL: Beyond Experience
ORT: Maine
VERLAG: Intercultural P
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-135
ABSTRACT: "Beyond Experience" ist ein Ergebnis des Projekts 'World
Learning' und beinhaltet Ideen und Methoden für die Gestaltung interkultureller
Lernprozesse. Es wird danach gefragt, wie
kognitives Lernen durch Erfahrung unterstützt werden kann, welche
kulturellen Faktoren das Sprachenlernen beeinflussen und in welchem Verhältnis
interkulturelle Anpassung und persönliche
Ethik zueinander stehen. Ferner geht es um Fragen kultureller Identität
und um die Evaluierung erfahrungsorientierter Maßnahmen interkulturellen
Lernens.
METHODE: FLA FLC SIR
FUNKTION: Interaktionslernen, Verhaltenstraining
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Göpfert, Hans
TITEL: Ausländerfeindlichkeit
durch Unterricht. Konzeptionen und Alternativen für
Geschichte, Sozialkunde und Religion
ORT: Düsseldorf
VERLAG: Pädagogischer V
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-015
ABSTRACT: In einem multikulturellen Land wie der Bundesrepublik stellt
sich die Frage, ob und wie die Ausländerthematik in die Unterrichtspläne
aufgenommen worden ist. In die vorliegende Untersuchung werden die Fächer
Geschichte, Sozialkunde und Religion einbezogen. Aufgezeigt wird dabei,
welche Konsequenzen traditionell übliche Lehrformen und -inhalte für
das Verstehen von
Ausländern, fremden Kulturen, Weltanschauungen und Gesellschaftsordnungen
haben.
METHODE: AU EK SI
FUNKTION: Abbau von Fremdenfeindlichkeit, Interkulturelles
Lernen in der Schule
BEREICH: Schule
LAND: D
AUTOREN: Gorden, Raymond L.
TITEL: Living in Latin America.
A Case Study in Cross-Cultural Communication)
ORT: Lincolnwood,Illino
VERLAG: National Textbo
JAHR: 1986
STANDORT: IIKD U32-057
ABSTRACT: US-Amerikaner und Lateinamerikaner haben kulturbedingt in
vielen Bereichen unterschiedliche Lebensweisen und Verhaltensgewohnheiten.
Diese Gewohnheiten stellen ein Konfliktpotential dar, wenn Angehörige
beider Kulturkreise im selben Haushalt leben. "Living in Latin America"
bereitet US-Amerikaner anhand von konkreten Beispielen und Situationsbeschreibungen
auf den Aufenthalt bei einer lateinamerikanischen Gastfamilie vor und hilft
damit Mißverständnisse und Normenverstöße zu
vermeiden.
METHODE: FLC
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Fremdverstehen
BEREICH: Auslandsaufenthalt
LAND: Lateinamerika, USA
AUTOREN: Gropper, Rena C.
TITEL: Culture and the Clinical Encounter. An Intercultural Sensitizer
for the Health Professions.
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1996
STANDORT: U-32-173
ABSTRACT: In der Interaktion von Ärzten und Pflegern auf der einen
und ausländischen Patienten
auf der anderen Seite spielen unterschiedliche Vorstellungen von medizinischer
Praxis eine wichtige
Rolle und müssen sensibel behandelt werden. Solche kulturbedingten
Unterschiede thematisiert das
vorliegende Buch, es handelt sich um einen Kulturassimilator für
alle Berufstätigen im medizinischen
Bereich. Es werden kritische Ereignisse aus diesem Bereich geschildert,
für die alternative
Erklärungen angeboten werden, die wiederum mit Hintergrundinformationen
verbunden sind. Der
interessierte Leser kann die Beispiele und Übungen im Selbststudium
durchgehen, sie können aber
auch von Trainern für die genannte Zielgruppe eingesetzt und in
Gruppenarbeit diskutiert werden.
METHODE: FLA
FUNKTION: Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, Fremdverstehen,
Verhaltenskompetenz
BEREICH: Medizin
LAND: diverse
AUTOREN: Gudykunst, William B.
TITEL: Bridging Differences. Effective
Intergroup Communication
ORT: Newbury Park,
Lond
VERLAG: Sage Publicatio
JAHR: 1991
STANDORT: IIKD U32-112
ABSTRACT: Für Berufstätige aus verschiedenen Bereichen (z.
B. Management, Sozialarbeit, Justiz, Tourismus) ist die Befähigung
zur interkulturellen Kommunikation eine entscheidende Kompetenz. Sie verhindert
kulturbedingte Fehlinterpretationen von fremdem Verhalten und daraus resultierende
Mißverständnisse. Zusätzlich fördert sie den Dialog
zwischen Angehörigen unterschiedlicher
Kulturkreise. Das Buch setzt keine kommunikationstheoretischen Vorkenntnisse
voraus und ermöglicht somit allen Interessierten einen Zugang zu dem
Thema.
METHODE: ILL Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Interaktionslernen, Verständigung, kulturelle
Selbstreflexion
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Gudykunst, William B./Stewart, Lea P./Ting-Toomey,
Stella (Hrsg.)
TITEL: Communication, Culture,
and Organizational Processes
IN: International
and Intercultural Communication Annual, Vol.IX
ORT: Newbury Park
VERLAG: Sage Publicatio
JAHR: 1989
STANDORT: IIKD U32-079
ABSTRACT: Kommunikations- und Organisationsprozesse sind abhängig
von kulturellen Skripten, die von Kultur zu Kultur variieren können.
Dies hängt damit zusammen, daß es für den Ablauf von Interaktionen
spezifische Schemata und Vorstellungen gibt, die von den jeweiligen Vertretern
zwar als kulturelle "Selbstverständlichkeit" empfunden werden, die
aber nicht allgemeingültig sind.
Im vorliegenden Band geht es insbesondere um Verhandlungsstrategien
und Konfliktbewältigung, wie auch um Prozesse der Entscheidungsfindung.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Verhandlungskompetenz, Interaktionslernen, Konfliktlösung,
Fremdverstehen
BEREICH: Kommunikationswissenschaft
LAND: USA, Japan, Jugoslawien
AUTOREN: Haferkamp, Rose-Anne
TITEL: Untersuchung zum Problem
des Verstehens fremder Kulturen: Feldexperiment mit Schülern
(11-14 Jahre) im Museum für Völkerkunde
IN: Spiegelbild.
Ethnologische Studien zum Menschen der eigenen und fremden
Kultur. Bd.1
ORT: Köln
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-092
ABSTRACT: Im Kölner Museum für Völkerkunde untersucht
die Autorin in einem Feldexperiment die Verstehensprozesse von Kindern
in Bezug auf fremde Kulturen. Die Versuchsgruppe hat ein Alter von 11-14
Jahren. Es werden Sachwissen, Einstellungen und Meinungen als Reaktion
auf die fremdkulturellen Objekte erhoben. Daraus sollen Hypothesen und
Fragestellungen zur weiteren
Erforschung des Verstehens fremden Denkens generiert werden.
METHODE: EKO EKM LA
FUNKTION: Fremdverstehen, Kulturkunde, Verstehensprozesse
initiieren
BEREICH: Museumspädagogik
LAND: allg.
AUTOREN: Hall, Edward T./Hall, Mildred Reed
TITEL: Understanding Cultural Differences.
Germans, French and Americans
ORT: Yarmouth
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1990
STANDORT: IIKD U32-093
ABSTRACT: Anhand der von Edward T. Hall entwickelten Kategorien an
denen sich kulturelle Standards messen lassen - es handelt sich dabei um
Kontext, Umgang mit Zeit, Raumverhalten und
Informationsfluß - werden deutsche, französische und nordamerikanische
Unternehmenskulturen miteinander verglichen.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturkunde, Kulturtheorie
BEREICH: Wirtschaft
LAND: D, F, USA
AUTOREN: Hamnett, Michael P./Brislin, Richard W. (Hrsg.)
TITEL: Research in Culture Learning.
Language and Conceptual Studies
ORT: Honolulu, Hawaii
VERLAG: University Pres
JAHR: 1980
STANDORT: IIKD U32-115
ABSTRACT: Das Zentrum für kulturellen und technischen Austausch
zwischen Ost und West befaßt sich in diesem Beitrag mit drei Schwerpunkten:
Es geht um Kulturelles Lernen, den Zusammenhang von Sprache und Kultur
und um Methoden und Organisation interkultureller Forschung.
METHODE: FLA FLS EK
FUNKTION: Fremdverstehen, soziolinguistische Kompetenzen,
Interaktionslernen, Anthropologie
BEREICH: Forschung, Sprachenlernen
LAND: Asien & Pazifik,
USA
AUTOREN: Hann, Ulrich
TITEL: Aspekte interkultureller
Kommunikation - Eine Studie zum Deutschlandbild der Koreaner
und Koreanerbild der Deutschen in Südkorea
ORT: München
VERLAG: iudicium
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-034
ABSTRACT: Vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze
wird das Deutschlandbild von Koreanern und das Koreanerbild von Deutschen
behandelt. Das Datenmaterial, welches die Grundlage zur Beschreibung der
Nationalstereotypen darstellt, wurde empirisch gewonnen und durch Alltagsbeobachtungen
ergänzt. Das Buch regt zu einer Auseinandersetzung mit Selbst- und
Fremdbildern an.
METHODE: FL
FUNKTION: Erkennen von Stereotypen, Fremdverstehen, Interaktionslernen
BEREICH: Kommunikationsforschung
LAND: D, (Süd-)Korea
AUTOREN: Harris, Philip R./Moran, Robert T.
TITEL: Managing Cultural Differences
IN: The International
Management Productivity Series, Vol.1
ORT: Houston u.a.
VERLAG: Gulf Publishing
JAHR: 1983
STANDORT: IIKD U32-086
ABSTRACT: "Managing Cultural Differences" bereitet Manager darauf vor,
in unterschiedlichen Kulturkreisen sinnvoll zu agieren. Behandelt wird
die Frage, wie Menschen in ihrer Wahrnehmung, ihrem sozialen und kommunikativen
Verhalten und auch in ihrer Entscheidungsfindung durch den eigenen kulturellen
Hintergrund beeinflußt werden. Der Leser erhält Einsicht in
kulturelle Milieus
aus Europa, Japan, China, dem Mittleren Osten, afrikanischen Kulturen,
wie auch amerikanischen Mikrokulturen.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Interaktionslernen, Kulturkunde
BEREICH: Management
LAND: diverse
AUTOREN: Heid, Manfred (Hrsg.)
TITEL: New Yorker Werkstattgespräch
1982. Kommunikation im Klassenzimmer und Fremdsprachenlernen
ORT: New York
JAHR: 1983
STANDORT: IIKD U32-007
ABSTRACT: Im Fremdsprachenunterricht kommt die Förderung der kommunikativen
Kompetenz häufig zu kurz. Die Lerndialoge im Fremdsprachenunterricht
unterscheiden sich weitgehend von "natürlicher" oder "echter" Kommunikation,
wie sie im Alltag des jeweiligen Ziellandes stattfindet. Die Teilnehmer
der New Yorker Werkstattgespräche von 1982 erörtern die Frage,
wie sich Fremdsprachenunterricht dahin gehend verändern läßt,
daß die kommunikative Seite des Sprachenlernens ein größeres
Gewicht erhält.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Soziolinguistische Kompetenz
BEREICH: Fremdsprachenunterricht
LAND: allg.
AUTOREN: Henderson, George / Spigner-Littles, Dorscine
TITEL: A Practicioner's Guide to Understanding Indigenous and Foreign
Cultures. An Analysis of
Relationhips Between Ethnicity, Social Class and Therapeutic Intervention
Strategies.
ORT: Springfield, IL
VERLAG: Charles Thomas
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1996
STANDORT: U-32-151
ABSTRACT: Damit therapeutische Praxis erfolgreich ist, muß sie
die kulturellen Gegebenheiten des
Umfeldes, in dem sie agiert, berücksichtigen. Viele Hilfsprojekte
mit indigenen Völkern scheitern
jedoch daran, daß sie kulturelle Einflüsse nicht berücksichtigen,
sondern versuchen, westliche
Medizin auf andere Kulturen anzuwenden. In emischen und ethischen Ansätzen
wird in diesem Buch
versucht, die Vorstellungen von Heilung und Hilfe aus der Sicht indigener
Gruppen darzustellen. Zu
diesem Zweck wird ein Einblick in Weltbilder, spirituelle und religiöse
Anschauungen indigener
Völker gegeben und ihre Konsequenzen für Hilfsprojekte veranschaulicht.
METHODE: TH FLC
FUNKTION: Fremdverstehen
BEREICH: Medizin, Hilfsprojekte
LAND: diverse
AUTOREN: Herbert, Jean-Loup u.a.
TITEL: Interklturelle Kommunikation
und nationale Identität
IN: DFJW. Internationales
und interkulturelles Lernen. Arbeitstexte, Nr.2,
Oktober 1983
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1983
STANDORT: IIKD U32-095
ABSTRACT: Fragen der interkulturellen Kommunikation und der Identitätsentwicklung
bei Jugendlichen werden auf dem Hintergrund von Erfahrungen im deutsch-französischen
Jugendaustausch behandelt. Nationale Stereotypisierungen und Vorurteile
sind in diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Verhaltenstraining, Interaktionslernen, Verständigung
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: D, F
AUTOREN: Hill, Richard
TITEL: EuroManagers & Martians. The Business Cultures of Europe's
Trading Nations.
ORT: Brüssel
VERLAG: Europublic
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-177
ABSTRACT: Hill vergleicht in seinem Buch europäische Wirtschafts-
und Management-Kulturen
und stellt fest, wo in kulturellen Überschneidungssituationen
Mißverständnisse und Konflikte nahe
liegen. Er stellt für verschiedene Länder die Verhandlungs-
und Kommunikationsstile dar, die aus
seiner Erfahrung typisch für den Wirtschaftsbereich sind. In einem
Abschlußkapitel stellt er dar,
welche Kompetenzen ein "EuroManager", also ein Manager, der in verschiedenen
europäischen
Ländern erfolgreich agieren will, entwickeln muß.
METHODE: TH FL
FUNKTION: Sensibilisierung für kulturbedingte Unterschiede, Strategiebildung
BEREICH: Internationales Management
LAND: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien,
Holland, Belgien, Schweden
AUTOREN: Hog, Martin/Müller, Hans-Dietrich/Wessling,
Gerd
TITEL: Sichtwechsel. Elf Kapitel
zur Sprachsensibilisierung
ORT: Stuttgart
VERLAG: Ernst Klett
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-009
ABSTRACT: "Sichtwechsel" ist ein Deutschkurs für Fortgeschrittene,
der einen besonderen Schwerpunkt setzt. Ausgehend von der Überlegung,
daß beim Erwerb einer fremden Sprache nicht nur Wörter, sondern
auch die mit der Sprache verbundene Art des Denkens erlernt werden muß,
reflektiert dieser Kurs die Ausdrucksgewohnheiten im Deutschen und bringt
den Lernern die deutsche Alltagswelt auf humorvolle Weise ein Stück
näher.
METHODE: AU KL LP SP SIR
FUNKTION: Soziolinguistische Kompetenz, Selbst- u. Fremdwahrnehmung,
Integration
BEREICH: Deutsch als Fremdsprache
LAND: D
AUTOREN: Höhne, S. / Nekula, M. (Hrsg.)
TITEL: Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion
ORT: München
VERLAG: Iudicium
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-160
ABSTRACT: Die Forschungsgruppe "Transformationskommunikation in der
Tschechischen
Republik" befaßt sich in diesem Band mit tschechisch-deutscher
Kommunikation insbesondere im
Bereich der Wirtschaft. Dabei werden die gegenseitigen Fremdbilder
behandelt und Möglichkeiten
zu kooperativer Kommunikation und Zusammenarbeit erkundet.
METHODE: TH, FLS
FUNKTION: Fremdverstehen, internationale Zusammenarbeit
BEREICH: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Organisationskultur
LAND: Tschechische Republik, Deutschland
AUTOREN: Holzbrecher, Alfred
TITEL: Wahrnehmung des Anderen. Zur Didaktik interkulturellen Lernens.
Schule und Gesellschaft
14.
ORT: Opladen
VERLAG: Leske & Budrich
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-153
ABSTRACT: Fremderfahrung und die Auseinandersetzung mit dem Fremden
ist eine
Grenzerfahrung, die in enger Verbindung zur Selbsterkenntnis steht.
Eine Bestimmung des Eigenen ist
ohne die Folie des Fremden, des Anderen nicht möglich. Holzbrecher
stellt dar, wie Jugendliche das
"Entdecken des Anderen" erleben und das Fremde teils als Bedrohung
teils als Faszination erscheint.
Er setzt die Ergebnisse seiner Untersuchung in einem Konzept für
interkulturelles Lernen um und
präsentiert Übungen, die auf Schüler unterschiedlichler
Altersstufen ausgerichtet sind.
METHODE: AU, WAÜ
FUNKTION: Selbstreflexion, Fremdbegegnung
BEREICH: Schule
LAND: Deutschland
AUTOREN: Hoopes, David S./Ventura, Paul (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Sourcebook.
Cross-Cultural Training Methodologies
ORT: LaGrange Park
VERLAG: Intercultural N
JAHR: 1979
STANDORT: IIKD U32-038
ABSTRACT: Das vorliegende "Intercultural Sourcebook" stellt zahlreiche
Methoden interkulturellen Trainings von der Fallstudie bis zum Rollenspiel
vor. Die Anleitungen zu ihrer Durchführung sind ausführlich und
gut nachvollziehbar. Die Beispiele und Ideen, die hier beschrieben werden,
lassen sich ohne Schwierigkeiten in die Praxis umsetzen. Interkulturelle
Trainer erhalten durch dieses
Buch einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der
Trainingsmethoden und Anregungen für die eigene Arbeit.
METHODE: SI SIR FLA FLC FLS KL AU
FUNKTION: Interaktionslernen, Selbst- u. Fremdwahrnehmung,
Verhaltenskompetenz
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Ingendoh, Lothar
TITEL: Interkulturelles Lernen
- Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste
e.V.
ORT: Göttingen
JAHR: 1988
STANDORT: IIKD U32-055
ABSTRACT: In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Begriff 'Interkulturelles
Lernen' im Zusammenhang mit der Arbeit Internationaler Jugendgemeinschaftsdienste
behandelt. Es werden die Zielvorstellungen und Ansprüche der Jugenddienste
an der Realität ihrer Veranstaltungen überprüft. Auffällig
ist dabei, daß in internationalen Workcamps der Bereich des interkulturellen
Lernens keinen so hohen Stellenwert hat wie erwartet. Hingegen spielt das
allgemeine soziale Lernen eine wichtige Rolle.
METHODE: EK
FUNKTION: Fremdbegegnung, Kulturkunde
BEREICH: Jugendarbeit
LAND: allg.
AUTOREN: Inst. für angewandte Kommunikationsforschung.
IKAB (Hrsg.)
TITEL: Erziehung zur Toleranz -
Grundlage für eine multikulturelle Gesellschaft?
ORT: Bonn
JAHR: 1988
STANDORT: IIKD U32-047
ABSTRACT: Das Institut für angewandte Kommunikationsforschung
in der außerschulischen Bildung beschreibt interkulturelles Lernen
als Prozeß der Auseinandersetzung mit Verhaltensmustern, die aus
anderen nationalen oder kulturellen Traditionen herrühren. Ziel der
Auseinandersetzung ist eine gesteigerte Toleranz im Umgang mit Fremden.
Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer
internationalen Medienwerkstatt aus dem Jahre 1988.
METHODE: AU AUM LD EK VL SIR KL LA
FUNKTION: Integration, Fremdverstehen
BEREICH: Außerschulische Bildung
LAND: EU
AUTOREN: Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart
(ifa) (Hrsg.)
TITEL: Materialien zum Internationalen
Kulturaustausch Bd. 33. Interkulturelle Kommunikation
u. interkulturelles Training. Problemanalysen u. Problemlösungen
ORT: Stuttgart
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-061
ABSTRACT: Die zunehmende Internationalisierung in allen gesellschaftlichen
Bereichen wird nicht nur von politischen und wirtschaftlichen Prozessen
bestimmt, auch kulturelle Faktoren spielen in diesem Zusammenhang eine
Rolle. Aus diesem Grund bemüht sich das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
die Entwicklung eines interkulturellen Ansatzes in der Auslandsvorbereitung
von Fach - und Führungskräften durch methodische Überlegungen
und das Bereitstellen von Kulturaustauschmaterialien, wie sie in der vorliegenden
Publikation beschrieben sind, zu fördern.
METHODE: FLA SIR LD LN
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Interaktionslernen, Fremdverstehen
BEREICH: Wirtschaft, Kulturaustausch
LAND: China, Indien, USA,
allg.
AUTOREN: Institut für Interkulturelles Management (Hrsg.)
TITEL: Dokumentation des Fachgesprächs
zur Internationalen Personalentwicklung. Das Contrast-Culture-Training
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-123
ABSTRACT: Das "Contrast-Culture-Training wird in dieser Dokumentation
des Fachgesprächs zur Internationalen Personalentwicklung vom Institut
für Interkulturelles Management als Methode interkulturellen Lernens
vorgestellt. Zuvor führt ein einleitender Text in die Ziele interkulturellen
Trainings im Managementbereich ein und stellt andere Methoden vor: Landeskundliches
Lernen, Culture-Awareness-Förderung und die Kulturassimilator-Methode.
Die Stärken und Schwächen dieser Methoden werden herausgearbeitet.
METHODE: SIR FLS
FUNKTION: Kultur-Kontrasterfahrung, Verhaltenstraining,
Kulturkunde
BEREICH: Management, Personalentwicklung
LAND: Spanien, Asien, Arabischer
Raum.
AUTOREN: Jandt, Fred E.
TITEL: Intercultural Communication. An Introduction
ORT: Thousend Oaks u. a
VERLAG: Sage
JAHR: 1995
STANDORT: IIKD U32-141
ABSTRACT: "Intercultural Communication" liefert umfangreiches Material
für die Auseinandersetzung mit interkulturellen Kommunikationsprozessen.
Es richtet sich an Lerner ohne kommunikations- und kulturwissenschaftliche
Vorkenntnisse. Auf der Grundlage von
theoretischen Beiträgen und Fallbeispielen wird die Kulturbedingtheit
eigenen und fremden Handelns verdeutlicht. Explizite Lernziele sind vor
allem eine Erweiterung des Blickwinkels und die Verbesserung der kommunikativen
Kompetenz.
METHODE: AU FLS
FUNKTION: Interaktionslernen, Fremdverstehen, kulturelle Selbstreflexion
BEREICH: Kommunikationswissenschaft
LAND: allg.
AUTOREN: Jandt, Fred E.
TITEL: Intercultural Communication. An Introduction
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-152
ABSTRACT: Dieses Textbuch ist eine Einführung in interkulturelle
Kommunikation. Kultur wird als
Kontext von Kommunikation dargestellt und analysiert. Verbale und nonverbale
Aspekte von
Kommunikation, kulturelle Kategorien und Muster werden systematisch
aufbereitet. Für Leser, die
sich noch nicht mit interkultureller Kommunikation beschäftigt
haben, schafft das Buch eine gute
Grundlage. Weitere Themen sind kulturelle Binnendifferenzierung, Akkulturation
und kulturelle
Identität. Das Buch ist reich an Bildmaterial und gibt Hinweise
auf weiterführende Informationen im
Internet.
METHODE: TH WAÜ FLS
FUNKTION: Einführung in die Thematik interkultureller Kommunikation
BEREICH: interkulturelle Kommunikation
LAND: diverse
AUTOREN: Jandt, Fred E.
TITEL: Intercultural Communication. Student Workbook
ORT: Thousend Oaks u. a
VERLAG: Sage
JAHR: 1995
STANDORT: IIKD U32-140
ABSTRACT: Dieses Arbeitsbuch gehört zum Lehrbuch "Intercultural
Communication" und enthält schriftliche Aufgaben zur Auseinandersetzung
mit Kommunikations- und Verstehensprozessen in kulturellen Überschneidungssituationen.
Durch diese Aufgaben sollen Lerner
- ihre Kommunikationskompetenz steigern,
- sich in fremdkulturellen Kontexten besser zurechtfinden,
- sich und ihre Rolle in einem globaleren Kontext begreifen und
- sich mehr Wissen über andere Kulturkreise aneignen.
METHODE: AU
FUNKTION: Interaktionslernen, Fremdverstehen, kulturelle Selbstreflexion
BEREICH: Kommunikationswissenschaft
LAND: allg.
AUTOREN: Jandt, Fred E. / Pedersen, Paul P.
TITEL: Constructive Conflict Management
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1996
STANDORT: U-32-146
ABSTRACT: Die Art und Weise wie Konflikte angegangen und gelöst
werden unterscheidet sich
von Kultur zu Kultur. Jandt und Pedersen stellen verschiedene Modelle
des Konfliktmanagements im
Rahmen kultureller Kontexte vor. Dabei verwenden sie anschauliche Fallbeschreibungen,
die sich auf
eine verschiedenste Konfliktarten beziehen: Regionale Konflikte, Familien-
und
Nachbarschaftsauseinandersetzungen, Land- und Umweltkonflikte, Konflikte
aus dem
Wirtschaftsbereich und in der Auseinandersetzung mit indigenen Völkern.
METHODE: TH FLS
FUNKTION: Fremdverstehen, Adaptation, Verhandlungskompetenz, Mediation
BEREICH: Konfliktlösung, Verhandeln in interkulturellen Kontexten
LAND: diverse
AUTOREN: Kapp, Robert A. (Hrsg.)
TITEL: Communicating with China
ORT: Chicago
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1983
STANDORT: IIKD U32-045
ABSTRACT: Die Beziehungen zwischen den USA und China sind intensiver
geworden und haben neue Formen internationaler Zusammenarbeit möglich
gemacht. Da die beiden Kulturen sehr unterschiedlich sind, ist es wichtig,
auf Mißverständnisse und Konfliktsituationen vorbereitet zu
sein, bzw. diese wenn möglich zu vermeiden. Für Nichtasiaten
empfiehlt es sich, schon vor einer Reise Kenntnisse über China und
chinesische Kulturstandards zu erwerben. Das vorliegende Buch vermittelt
einen Einblick in chinesische Kultur, Kommunikationsregeln und Verhaltensnormen.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Fremdverstehen, Interaktionslernen, Verhaltenskompetenz,
Kulturkunde
BEREICH: Auslandsaufenthalt
LAND: China, USA
AUTOREN: Käser-Friedrich, Sabine / Garratt-Gnann, Nicola
TITEL: Interkultureller Management Leitfaden Volksrepublik China
ORT: Frankfurt a. M.
VERLAG: IKO
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-138
ABSTRACT: Im interkulturellen Management ist es wie im Marketing: Nur
wer seine Zielgruppe kennt, hat Erfolg. Aus den kulturellen Unterschieden
zwischen China und den Ländern des Westens ergeben sich häufig
Mißverständnisse, die sich durch die Berücksichtigung chinesischer
Kulturstandards vermeiden ließen. Für Manager, die sich in China
adäquat und kompetent verhalten wollen, ist dieses Buch eine wertvolle
Hilfe. Es beinhaltet Verhaltensempfehlungen für typische Situationen
wie etwa Einladungen oder Geschäftsessen. Auch die Grundregeln chinesischer
Kommunikation sind hilfreich.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Vermeidung von Fehlkommunikation, Kulturkunde, kulturelle
Sensibilisierung
BEREICH: Management
LAND: China
AUTOREN: Kartari, Asker
TITEL: Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz. Zur interkulturellen
Kommunikation
zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in
einem deutschen Industriebetrieb.
Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation, Band
2.
ORT: Münster, New York, München, Berlin
VERLAG: Waxmann
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-156
ABSTRACT: Verständigungsschwierigkeiten und Mißverständnisse
zwischen türkischen
Arbeitnehmern und deutschen Vorgesetzten gehören für viele
zum betrieblichen Alltag. Am Beispiel
eines Münchner Automobilwerks mit 2100 türkischen Arbeitnehmern
untersucht der Autor die
Quelle dieser Störungen im deutsch-türkischen Dialog am Arbeitsplatz,
wobei sein besonderes
Augenmerk den jeweiligen Kommunikationsstilen gilt, die das Zusammenarbeiten
im Betrieb
behindern können.
METHODE: FLS TH
FUNKTION: Analyse von Kommunikationsproblemen, Verbesserung kommunikativer
Kompetenz
BEREICH: Arbeitswelt, Produktionsbereich
LAND: Deutschland, Türkei
AUTOREN: Kleff, Sanem/Broszinsky-Schwabe, Edith u.a.
TITEL: BRD - DDR. Alte und neue
Rassismen im Zuge der deutsch-deutschen Ei- nigung
IN: Werkstatt-Berichte,
Nr.1
ORT: Frankfurt/M.
VERLAG: IKO
JAHR: 1990
STANDORT: IIKD U32-102
ABSTRACT: Das Problem Rassismus und Ausländerfeindlichkeit im
vereinten Deutschland ist Gegenstand des vorliegenden Werkstattberichts
der Interkulturellen Forschungs- und Arbeitsstelle, die zum Fachbereich
Erziehungs- und Unterrichswissenschaften der Technischen Universtität
Berlin gehört. In verschiedenen Beiträgen wird die Notwendigkeit
interkultureller Trainings zur Verbesserung der Situation, insbesondere
im Osten Deutschlands, thematisiert.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Abbau von Fremdenfeindlichkeit
BEREICH: Sozialpolitik
LAND: D
AUTOREN: Klopf, Donald W.
TITEL: Intercultural Encounters. The Foundations of Intercultural Communication.
ORT: Englewood
VERLAG: Morton Publishing Company
AUFLAGE: 4. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-185
ABSTRACT: "Intercultural Encounters" vermittelt in einfacher Sprache
und mit vielen Fotos und
Abbildungen einen Einstieg in die Kulturtheorie. Es geht dabei um Wahrnehmung
und
Wertorientierungen, sprachliche und nichtsprachliche Aspekte der Kommunikation,
Vorurteile und
Stereotypen, sowie Kulturschock und Akkulturation. Zu jedem Kapitel
werden Fragebögen zur
kulturellen Selbstreflexion angeboten. Die Inhalte des Buches können
sowohl im Selbststudium
erarbeitet, wie auch als Grundlage für einen Einführungskurs
genutzt werden.
METHODE: TH IL AU
FUNKTION: Einführung in die Kulturtheorie, Sensibilisierung für
kulturelle Unterschiede
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Kohls, Robert L.
TITEL: Developing Intercultural
Awareness
ORT: Washington, DC
JAHR: 1981
STANDORT: IIKD U32-027
ABSTRACT: "Developing Intercultural Awareness" ist eine Anleitung zur
Planung und Durchführung eines interkulturellen Trainings für
Lerner ohne Vorerfahrung im interkulturellen Bereich. Ein sechsstündiger
Unterrichsplan, der von Trainern übernommen oder auch mehr oder weniger
stark modifiziert werden kann, bildet den Rahmen für das vorliegende
Buch. Zusätzliche Übungseinheiten und die Auseinandersetzung
mit Stereotypen, wie sie typischerweise auf US-Amerikaner angewandt werden,
sind weitere Schwerpunkte.
METHODE: SIR FLS KL FLC
FUNKTION: Abkehr vom Ethnozentrismus, Abbau von Vorurteilen
BEREICH: Interkulturelles Training
LAND: USA, allg.
AUTOREN: Kohls, Robert L.
TITEL: Survival Kit for Overseas
Living. For Americans planning to live and work abroad
ORT: Yarmouth, Maine
VERLAG: Intercultural P
AUFLAGE: 2. Aufl.
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-066
ABSTRACT: Amerikaner, die auf anderen Kontinenten leben und arbeiten,
finden im "Survival Kit" wertvolle Anregungen, die ihnen ein verbessertes
fremdkulturelles Verständnis ermöglichen.
Es wird auf die Existenz unterschiedlicher kultureller Skripte hingewiesen,
die sich in der Wahrnehmung, der zeitlichen Orientierung, in Kommunikations-
und Verhaltensnormen widerspiegeln. Durch eine frühzeitige Auseinandersetzung
mit dieser Thematik soll der Kulturschock vermieden, und die Chance erfolgreicher
Kontaktaufnahme verbessert werden.
METHODE: ILL
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Fremdverstehen, Kulturtheorie,
Interaktionslernen
BEREICH: Auslandsaufenthalte
LAND: USA, allg.
AUTOREN: Kohls, Robert/Ax, Ellen
TITEL: Methodologies for Trainers:
A Compendium of Learning Strategies
ORT: Washington
VERLAG: Futuremics
JAHR: 1979
STANDORT: IIKD U32-040
ABSTRACT: Die Kenntnis didaktischer Methodenvielfalt ist eine wichtige
Voraussetzung für erfolgreiches Planen und Organisieren von Lehr-Lernprozessen.
Die vorgestellten Trainingsmethoden sind darauf ausgerichtet, Lerner aktiv
zu beteiligen. Jede Methode wird kurz beschrieben, ihre Durchführung,
wie auch die wichtigsten Kompetenzen, die sie vermitteln soll, werden
dargestellt. Ergänzend gibt es einen Überblick über
den möglichen Gebrauch von trainingsunterstützenden Lehr-Lern-Materialien.
METHODE: SI SIR VL AU KL LD EK
FUNKTION: Didaktische Vielfalt, Lerntechniken, Selbsttätiges
Lernen
BEREICH: Didaktik
LAND: allg.
AUTOREN: Kohls, L. Robert / Brussow, Herbert L. (Hrsg.)
TITEL: Training Know-How for Cross-Cultural and Diversity Trainers.
ORT: Duncanville/Texas
VERLAG: Adult Learning Systems, Inc.
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1995
STANDORT: U-32-174
ABSTRACT: Dieses Buch richtet sich speziell an Trainer und bietet eine
Reihe von Texten,
Modellen und Checklisten, die nicht zuletzt der Qualitätssicherung
von interkulturellen Trainings
dienen. Vier Bereiche werden als grundlegend definiert:
1) die Philosophie interkulturellen Trainings,
2) die Technologie bzw. die Entwicklung und das Design von Trainings,
3) die methodische Seite und
4) die Kompetenzen des Trainers
METHODE: TH
FUNKTION: Aus- und Weiterbildung für Trainer
BEREICH: Interkulturelles Training
LAND: allg.
AUTOREN: Kohls, Robert L./Knight, John M.
TITEL: Developing Intercultural
Awareness
ORT: Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-132
ABSTRACT: Die allgemeinen und kulturspezifischen (auf die USA bezogenen)
Methoden und Übungen interkulturellen Trainings sind insbesondere
auf die Bedürfnisse von Lernern ohne interkulturelle Vorerfahrungen
ausgerichtet. Trainer finden hier wertvolle Anregungen und Tips
für das Design von Workshops. Zentrales Ziel ist die Entwicklung
von "Cultural Awareness".
METHODE: FLS SIR SPE
FUNKTION: Initiieren interkultureller Lernprozesse, Selbst-
u. Fremdwahrnehmung
BEREICH: allg.
LAND: USA, diverse
AUTOREN: Landesinstitut für allgemeine Weiterbildung
(Hrsg.)
TITEL: Planspiel für Aussiedler:
Im Westen NEU
ORT: Mannheim
JAHR: 1992
STANDORT: IIKD U32-085
ABSTRACT: Die Umsiedlung aus einem östlichen in ein westliches
Land ist nicht einfach ein gewöhnlicher Umzug, sondern der Wechsel
in eine neue Sozialstruktur. Die grundlegend anderen Lebensbedingungen
in der neuen Umgebung beinhalten unbekannte Probleme und Schwierigkeiten.
Das Planspiel "Im Westen NEU" gibt Aussiedlern wichtige Informationen über
das Leben in der Bundesrepublik und versucht darüber hinaus auf spielerische
Weise Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für das Zurechtfinden
im Alltag zu vermitteln.
METHODE: SIR
FUNKTION: Interaktionslernen, Umgang mit Informationen,
Entscheidungskompetenz
BEREICH: Aussiedler
LAND: D
AUTOREN: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.)
TITEL: Weltbilder. Lese- und Arbeitsbuch
ORT: Bonn
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-119
ABSTRACT: Mit "Weltbilder" wird der Versuch gemacht, die Entwicklung
interkultureller Lernkonzepte durch entsprechendes Unterrichtsmaterial
zu konkretisieren. Das zusammengestellte Material soll Perspektivenwechsel
im eigenen Wahrnehmen, Denken und Verarbeiten ermöglichen. Kulturvergleiche
und der gezielte Blick auf die eigene Geschichte sorgen für eine kritische
Überprüfung unseres europäischen "Weltbildes".
METHODE: AU FLP LD
FUNKTION: Fremdverstehen, kulturelle Selbstreflexion, Länderkunde
BEREICH: Schule, Weiterbildung
LAND: EU, allg.
AUTOREN: Landis, Dan/Bhagat, Rabi S.
TITEL: Handbook of interercultural Training
ORT: Thousend Oaks u. a
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-142
ABSTRACT: Das vorliegende Handbuch gibt praktische Hilfestellungen
für das Design interkultureller Trainings. Ziel ist es, Methoden zu
entwickeln und einzusetzen, welche die Voraussetzungen für interkulturelle
Verständigung und wechselseitiges Lernen schaffen. Die Herausgeber
verbinden theoretisches Wissen, das für interkulturelles Training
relevant ist, mit anwendungsorientierten Beispielen. Methodenvielfalt und
Zielgruppenorientierung sind dabei wichtige Prinzipien.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLA FLS AU SIR
FUNKTION: Methodenkompetenz, Kulturtheorie, Traineraus- u. Weiterbildung
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Landis, Dan/Brislin, Richard W. (Hrsg.)
TITEL: Handbook of Intercultural
Training, Vol.I - III
ORT: New York
VERLAG: Pergamon Press
JAHR: 1983
STANDORT: IIKD U32-075
ABSTRACT: Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich mit der Frage:
Wie können Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten möglichst
gut zusammen leben und arbeiten? Ziel ist es,
Methoden zu entwickeln und einzusetzen, welche die Voraussetzungen
für interkulturelle Verständigung und wechselseitiges Lernen
schaffen. Die Herausgeber bemühen sich um einen
fundierten theoretischen Hintergrund für interkulturelles Training
und wenden sich mit diesem dreibändigen Werk sowohl an Wissenschaftler
wie auch an Personen aus dem Praxisbereich.
METHODE: FLA FLS AU SIR Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Methodenkompetenz, Kulturtheoretisches Wissen,
Trainerweiterbildung
BEREICH: Interkulturelles Training
LAND: allg.
AUTOREN: Lange, Claudia
TITEL: Interkulturelle Orientierung
am Beispiel der Trainingsmethode "Cultural Assimilator"
IN: Beiträge
zur interkulturellen Didaktik, Bd.3
ORT: Göttingen
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-118
ABSTRACT: Der 'Cultural Assimilator' ist eine Methode interkulturellen
Trainings aus dem Bereich der Fallarbeit. Sie zielt darauf ab, interkulturelle
Kompetenzen zu vermitteln, indem sie Lerner darauf vorbereitet, sich in
kulturellen Überschneidungssituationen zu orientieren. Einsatzmöglichkeiten,
Lernziele und -effekte werden ebenso thematisiert wie die Geschichte und
der theoretische Hintergrund dieser Methode.
METHODE: FLA
FUNKTION: Kultur-Kontrasterfahrung, Fremdverstehen, Interaktionslernen,
Verhaltenskompetenz
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Lee, Eve
TITEL: The American in Saudi Arabia
ORT: Chicago
VERLAG: Intercultural P
AUFLAGE: 3. Aufl.
JAHR: 1980
STANDORT: IIKD U32-046
ABSTRACT: In den USA und in Saudi Arabien gelten unterschiedliche Kulturstandards
- das macht sich vor allem in zahlreichen Alltagssituationen bemerkbar,
die für Amerikaner in Saudi Arabien
oft befremdlich wirken. Damit ein Verstehensprozeß einsetzen
kann, sind grundlegende Kenntnisse der Kultur erforderlich. Die Autorin
des vorliegenden Buches führt den Leser anhand von
beispielhaften Situationsbeschreibungen in die Alltagswelt Saudi Arabiens
ein. Für Europäer ist das Buch im übrigen ebenso aufschlußreich
wie für Amerikaner.
METHODE: FLC ILL
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion, Fremdverstehen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Wirtschaft, allg.
LAND: Saudi Arabien, USA
AUTOREN: Liebe, Frank
TITEL: Interkulturelle Mediation
- eine schwierige Vermittlung
ORT: Berlin
VERLAG: Berghof
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-136
ABSTRACT: Seit September wird im Berghof Forschungszentrum das Projekt
'Konfliktkulturen und interkulturelle Mediation' durchgeführt. Ziel
des hier vorgestellten, explorativ orientierten Pilotseminars war es, Hypothesen
über die tatsächliche Relevanz des Einflusses von kulturellen
Unterschieden auf bestehende Verfahren der Konfliktregulierung im interkulturellen
Kontext zu erarbeiten. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Beschreibung,
Analyse, Erklärung und Konzeptualisierung der 'Dritten Partei', also
auf die Rolle des unvoreingenommenen Mediators.
METHODE: FLS SIR
FUNKTION: Interkulturelle Mediation, kulturelle Selbsterfahrung,
Konfliktbewältigung
BEREICH: Mediation
LAND: Frankreich.,
D, USA
AUTOREN: Lippitt, Gordon L./Hoopes, David S. (Hrsg.)
TITEL: Helping Across Cultures
ORT: Washington D.C.,
L
JAHR: 1978
STANDORT: IIKD U32-064
ABSTRACT: Eine der Hauptschwierigkeiten für Einzelpersonen und
Organisationen im Entwicklungsbereich ist es, Menschen in anderen kulturellen
Zusammenhängen zu helfen, ohne dabei Mißtrauen, Feindseligkeit
oder Abhängigkeit hervorzurufen. Für eine effiziente Entwicklungshilfe
gibt es kein Erfolgsrezept - die Anforderungen und Widerstände sind
von Land zu Land unterschiedlich. Es empfiehlt sich jedoch für Helfer
in fremdkulturellen Kontexten, sich mit den kulturellen Skripten ihrer
Dialogpartner vertraut zu machen.
METHODE: ILL AUM
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Interaktionslernen, Wahrnehmungsschulung,
Selbstreflexion
BEREICH: Entwicklungshilfe
LAND: allg.
AUTOREN: Markowsky, Richard/Thomas, Alexander (Hrsg.)
TITEL: Studienhalber in Deutschland
IN: Interkulturelle
Handlungskompetenz
ORT: Heidelberg
VERLAG: Roland Asanger
JAHR: 1995
STANDORT: IIKD U32-128
ABSTRACT: Das interkulturelle Orientierungstraining bietet amerikanischen
Studenten durch die Reflexion "Kritischer Ereignisse" die Möglichkeit,
sich auf einen Deutschlandaufenthalt vorzubereiten. Auf der Grundlage beispielhafter
Interaktionssituationen werden typische Verhaltensmerkmale von Deutschen
herausgearbeitet und in einen kulturhistorischen Kontext eingebunden.
METHODE: FLC
FUNKTION: Erkennen und Erlernen kultureller Skripte
BEREICH: Deutschlandaufenthalte
LAND: D, USA
AUTOREN: Maxwell, Margaret (Hrsg.)
TITEL: African Studies Handbook
for Elementary and Secondary School Teachers
ORT: Massachusetts
AUFLAGE: 3. Aufl.
JAHR: 1983
STANDORT: IIKD U32-011
ABSTRACT: Das Handbuch für "African Studies" ist eine Reaktion
auf das wachsende Interesse für die Thematisierung afrikanischer Länder
im Schulunterricht. Die zusammengestellten Lerneinheiten
haben einerseits geschichtliche Themen zum Inhalt, andererseits stellen
sie durch die Behandlung aktueller Themen, wie etwa Kunst in Afrika, Medien,
Kochen, etc. einen Bezug zur afrikanischen
Alltagswelt her. Die Einheiten sind ethnien- bzw. länderspezifisch
und didaktisch gut aufbereitet, so daß sie Lehrern allgemeinbildender
Schulen die Verwendung im Unterricht erleichtern.
METHODE: AU KL SI SIR FLC
FUNKTION: Annäherung an fremde Kulturen, Fremdverstehen,
Kultur- u. Landeskunde
BEREICH: Schule
LAND: Afrika
AUTOREN: Mendenhall, Mark / Oddou, Gary
TITEL: Readings & Cases in International Human Resource Management
ORT: Cincinnati
VERLAG: South-Western College Publishing
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1995
STANDORT: U-32-154
ABSTRACT: International agierende Unternehmen sind darauf angewiesen
das ihre Mitarbeiter
kompetent im Umgang mit anderen Kulturen werden. In internationalen
Begegnungen werden immer
wieder die eigenen kulturellen Standards als allgemein gültig
vorausgesetzt, was zu schwerwiegenden
Kommunikationsproblemen und Beziehungsstörungen führen kann.
Kulturelle Einflüsse müssen
berücksichtigt werden, um kostspielige Mißverständnisse
und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Das
vorliegende Buch basiert auf zahlreichen Fallstudien und kann als Lehrtext
für Mitarbeiter
internationaler Unternehmen eingesetzt werden.
METHODE: FLS TH
FUNKTION: Interkulturelle Sensibilisierung, Adaptation
BEREICH: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Management, Personalentwicklung
LAND: diverse
AUTOREN: Mole, John
TITEL: Euro-Knigge für Manager
ORT: Frankfurt, New York
VERLAG: Campus
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1993
STANDORT: U-32-158
ABSTRACT: Der Euroknigge beschreibt für 12 EU-Länder die
gegebenen politischen Bedingungen
und die Unternehmenswelt. Einstellungen zu Grundproblemen wie Entscheidungsfindung,
Autorität,
Arbeitsmoral, Kommunikation etc. Dabei werden die kulturellen Orientierungen
sehr pauschal auf
nationaler Ebene abgehandelt, was teilweise zu unzulässigen Verallgemeinerungen
führt. Auch der
US-amerikanischen und der japanischen Unternehmenskultur ist jeweils
ein Kapitel gewidmet.
METHODE: TH
FUNKTION: Landeskunde
BEREICH: Management, Organisationskultur
LAND: diverse
AUTOREN: Moosmüller, Alois
TITEL: Kulturen in Interaktion. Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte
in Japan.
Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation, Band
4.
ORT: Münster, New York, München, Berlin
VERLAG: Waxmann
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-157
ABSTRACT: Moosmüller untersucht Probleme und Chancen der interkulturellen
Zusammenarbeit
in deutschen und amerikanischen Unternehmen in Japan. Er greift dabei
auf ethnologische
Forschungen zurück, die er während eines fünfjährigen
Japanaufenthaltes durchgeführt hat. Der
unterschiedliche Umgang mit der Herausforderung des interkulturellen
Berufsalltags wird aus der
Perspektive deutscher, japanischer und amerikanischer Firmenangehöriger
dargestellt. Dabei werden
die Bedeutung von Macht und Hierarchie, die Kundenbeziehung, der Umgang
mit Informationen, die
Arbeitsorganisation und die zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz
thematisiert.
METHODE: TH FLS
FUNKTION: Fremdverstehen, Adaptation, verbesserte Kommunikation
BEREICH: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Management
LAND: Japan
AUTOREN: Moran, Robert T./Harris, Philip R.
TITEL: Managing Cultural Synergy
IN: The International
Management Productivity Series, Vol.2
ORT: Houston u.a.
VERLAG: Gulf Publ. Comp
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-070
ABSTRACT: Führungskräfte aus dem Wirtschaftsbereich erhalten
durch das vorliegende Buch Einblicke in unterschiedliche Standards betrieblicher
und internationaler Zusammenarbeit. Dabei werden verschiedene Kulturkreise
berücksichtigt. Die Begriffe Motivation, Entscheidungsfindung, Machtverhältnisse,
Konfliktlösungsstrategien, Kommunikation und Verhandlungsformen sind
Schlüsselwörter für die Betrachtung und Gestaltung internationaler
Kooperation und betrieblicher Weiterentwicklung.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Verhandlungskompetenz, Konfliktlösung, Internationale
Zusammenarbeit
BEREICH: Management
LAND: diverse
AUTOREN: Morris, Desmond u.a.
TITEL: Gestures. Their Origins
and Distribution
ORT: New York
VERLAG: Stein and Day
JAHR: 1980
STANDORT: IIKD U32-026
ABSTRACT: Die kommunikative Bedeutung menschlicher Gestik ist lange
unterschätzt worden. Dort, wo Emotionen ins Spiel kommen, ist nonverbaler
Ausdruck häufig sogar entscheidender als die gesprochene Sprache.
"Gestures" befaßt sich mit der Semantik amerikanischer Gestik, die
vielfältig durch europäische Immigration beeinflußt und
verändert worden ist. Ziel ist es, sensibler für nonverbalen
Ausdruck zu werden und dadurch erfolgreicher zu kommunizieren.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Nonverbale Kommunikationskompetenz
BEREICH: allg.
LAND: USA, EU
AUTOREN: Mosebach, Ursula
TITEL: Jugend auf der Suche nach
Identität: Bieten Workcamps dazu eine Orientierung?
IN: SSIP Bulletin
60
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach Pub
JAHR: 1991
STANDORT: IIKD U32-105
ABSTRACT: Die vorliegende Dissertation vergleicht Ziele und didaktische
Konzepte von Veranstaltern internationaler Jugendarbeit und befaßt
sich darüber hinaus mit Theorien zur Identitätsbildung in der
Jugendphase. Betrachtet wird insbesondere, wie sich die Identität
und Persönlichkeit von Jugendlichen in fremdkulturellen Kontexten
verändert.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kult. Selbst- u. Fremderfahrung, Persönlichkeitsentwicklung,
Interaktionslernen
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: D, EU, allg.
AUTOREN: Müller, Andrea/Thomas, Alexander
TITEL: Interkulturelles Orientierungstraining
für die USA: Übungsmaterial zur Vorbereitung auf ein Studium
in den Vereinigten Staaten
IN: SSIP Bulletin
62
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach Pub
JAHR: 1991
STANDORT: IIKD U32-107
ABSTRACT: Der Sozialwissenschaftliche Studienkreis für internationale
Probleme (SSIP) hat ein kulturelles Orientierungstraining für USA-Reisende
ausgearbeitet, daß auf der Kultur-Assimilator-
Methode beruht. Die Beispiele, aus denen sich das Training zusammensetzt,
sind insbesondere auf die Situation von europäischen Austauschstudenten
zugeschnitten.
METHODE: FLA
FUNKTION: Interaktionslernen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Kulturaustausch
LAND: USA, EU
AUTOREN: Müller, Andrea/Thomas, Alexander (Hrsg.)
TITEL: Studienhalber in den USA
IN: Interkulturelle
Handlungskompetenz
ORT: Heidelberg
VERLAG: Roland Asanger
JAHR: 1995
STANDORT: IIKD U32-129
ABSTRACT: Schüler, Studenten und Praktikanten, die einen Studienaufenthalt
in den USA planen, können sich anhand von 40 "Kritischen Ereignissen",
auf Kommunikationssituationen im Alltag vorbereiten. Es geht darum, typische
Fehler zu vermeiden, die sich aus dem Vorhandensein von unterschiedlichen
kulturellen Skripten ergeben. Anhand der 40 Beispiele wird jeweils thematisiert,
warum die beschriebenen Kommunikationsversuche gescheitert sind, und welches
Verhalten von US-Amerikanern als adäquat empfunden worden wäre.
METHODE: FLC
FUNKTION: Erkennen und Erlernen kultureller Skripte
BEREICH: Auslandsaufenthalt
LAND: USA, D
AUTOREN: Müller, Werner/Landenberger, Axel (Hrsg.)
TITEL: Methodenbox International.
Spiele und Aktionen zum interkulturellen Lernen für
Freizeiten und Begegnungen
IN: BEJ, Kleine
Schriften Nr.4
ORT: Hamburg, Berlin
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-037
ABSTRACT: Internationale Jugendbegegnung ist eng mit dem Ziel der Völkerverständigung
verbunden. Erfolgreich ist sie deshalb nur dann, wenn es in den Begegnungssituationen
gelingt,
Prozesse des gegenseitigen Verstehens zu initiieren. Die vorliegende
Schrift bietet eine Einführung in die Theorie interkultureller Jugendarbeit.
Im anschließenden Praxisteil geht es um Beispiele für die Gestaltung
von Freizeiten und um Möglichkeiten, gegenseitige Akzeptanz zu fördern.
METHODE: SIR KE SP
FUNKTION: Selbst- u. Fremderfahrung, Kulturkunde, Interaktionslernen
BEREICH: ev. Jugendarbeit
LAND: D, allg.
AUTOREN: Nestvogel, Renate
TITEL: Konfliktregelungen in der Flüchtlingsarbeit. Übungen
zum interkulturellen Lernen
ORT: Frankfurt a. M.
VERLAG: IKO
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-139
ABSTRACT: Die vorliegende Arbeit basiert auf 90 Interviews, die mit
Flüchtlingen, Anwohnern von Flüchtlingsheimen, Sozialarbeitern
und anderen in der Flüchtlingsarbeit tätigen Personen durchgeführt
wurden, und präsentiert eine umfassende Sammlung didaktisch aufbereiteter
Übungen zu Konfliktfeldern und Konfliktregelungsmöglichkeiten
zwischen Deutschen und Flüchtlingen. Die stark
anwendungsbezogenen Materialien bieten detaillierte Einblicke in die
Flüchtlingsarbeit und regen zur Auseinandersetzung mit den eigenen
persönlichen Einstellungen an.
METHODE: AU FLS SIR EKQ
FUNKTION: Selbst- u. Fremdwahrnehmung, Verhaltenskompetenz, Konfliktlösung,
Integration
BEREICH: Flüchtlingsarbeit
LAND: D
AUTOREN: Nicklas, Hans
TITEL: Alltag, Vorurteile und interkulturelles
Lernen
IN: DFJW. Internationales
und interkulturelles Lernen. Arbeitstexte, Nr.1,
Dezember 1989
ORT: Bad Honnef
JAHR: 1989
STANDORT: IIKD U32-094
ABSTRACT: Jugendaustauschprogramme werden oft als außergewöhnliche
Situationen erlebt, die aus dem Alltag der Beteiligten herausgenommen sind.
Das führt dazu, daß der Bezug zur alltäglichen
Lebenswelt der Austauschpartner kaum oder gar nicht hergestellt werden
kann. Der Autor der vorliegenden Schrift geht der Frage nach, welche Auswirkungen
dieser Umstand auf interkulturelles
Lernen und Stereotypenbildung hat.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Umgang mit Stereotypen, Selbst- u. Fremderfahrung
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: D, F
AUTOREN: Niemeyer, Wolfgang
TITEL: Zur Stellung des Reiseleiters
in der interkulturellen Kommunikation
ORT: Basel
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-042
ABSTRACT: Da das Reisen Kontakte mit fremden Kulturen ermöglicht
und mit sich bringt, spielt der Tourismus auch im Kontext der Völkerverständigung
eine Rolle. Inwiefern diese Begegnungen für beide Seiten positive
Fremderfahrungen zur Folge haben, hängt nicht zuletzt von den jeweiligen
Reiseleitern ab und der Art und Weise, wie sie Kontakte zur Bevölkerung
initiieren und begleiten.
Die vorliegende Diplomarbeit befaßt sich mit den Möglichkeiten
der Reiseleiter, interkulturelle Kommunikation und Begegnung zu fördern.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Interaktionslernen, Fremdbegegnung
BEREICH: Reiseleitung
LAND: allg.
AUTOREN: Nipporica Associates
TITEL: Ecotonos. A Multicultural Problem-Solving Simulation
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-178
ABSTRACT: Ecotonos ist ein Simulationsspiel, in dem es um Problemlösen
und
Entscheidungsfindung in multikulturellen Gruppen geht. Die Teilnehmer
bilden drei Gruppen, die
jeweils unterschiedliche kulturelle Skripte erhalten. Ausgehend von
diesen Skripten sollen sie ein
vorgegebenes Problem oder eine Fragestellung zuerst in monokulturellen
Gruppen, dann in gemischt
kulturellen Gruppen bearbeiten. Lernziele sind der Umgang mit kultureller
Vielfalt und die
Einbeziehung unterschiedlicher kultureller Perspektiven.
METHODE: SI
FUNKTION: Problemlösen und Entscheidungsfindung in interkulturellen
Kontexten.
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Nuber, Franz (Hrsg.)
TITEL: Schulsysteme im Herkunftsland.
Griechenland, Italien, Jugoslawien, Portugal, Spanien, Türkei
IN: Interkulturelle
Erziehung in Praxis und Theorie, Bd.2
ORT: Baltmannsweiler
VERLAG: Burgbücherei Sc
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-041
ABSTRACT: Für Lehrer, die auch ausländische Schüler
in ihren Klassen unterrichten, kann es hilfreich sein, sich mit den Schulsystemen
anderer Länder zu befassen. Sie erhalten dadurch einen Einblick in
die didaktische Sozialisation und den schulischen Erfahrungshintergrund
ihrer ausländischen Schüler. "Schulsysteme im Herkunftsland"
beschreibt die Bildungssysteme Griechenlands, Italiens, des ehemaligen
Jugoslawiens, Spaniens und der Türkei.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLS
FUNKTION: Kenntnis unterschiedlicher Schulsysteme
BEREICH: Allgemeinbildende Schulen
LAND: Griechenland, Italien,
Portugal, Spanien, Jugoslawien, Türkei
AUTOREN: Nydell, Margaret K.
TITEL: Understanding Arabs. A Guide
for Westerners
ORT: Yarmouth, Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-109
ABSTRACT: Wenn Angehörige arabischer Länder und westlicher
Kulturen aufeinandertreffen, entsteht oft ein negativer gegenseitiger Eindruck.
Dieser Eindruck ergibt sich aus den sehr unterschiedlichen kulturellen
Skripten, die unreflektiert zu Mißverständnissen und Vorverurteilungen
führen. "Understanding Arabs" bietet einen Einblick in die arabische
Welt, vorhandene Wertvorstellungen und soziale Normen. Es wird besonders
darauf eingegangen, worin die Unterschiede zu europäischen und nordamerikanischen
Vorstellungen bestehen.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturkunde, Interaktionslernen, Verhaltenskompetenz
BEREICH: allg.
LAND: Arabische Länder
AUTOREN: Oberste-Lehn, Herbert/Wende, Wolfgang (Hrsg.)
TITEL: Handbuch Internationale
Jugendarbeit - Interkulturelles Lernen. Ideen,
Modelle, Erfahrungen, Partner, Administration, Förderungsrichtlinien
ORT: Düsseldorf
VERLAG: der kleine verlag
STANDORT: IIKD U32-099
ABSTRACT: Anhand von verschiedenen Beiträgen werden in dem vorliegenden
Buch Ziele, Inhalte und Methoden internationalen Jugendaustausches thematisiert.
Schwerpunkte sind dabei die europäische Jugendarbeit, die israelisch-deutsche
Jugendbegegnung und die Zusammenarbeit mit der ehemaligen UdSSR. Bestimmungen
für den internationalen Jugendaustausch sind ebenso enthalten wie
Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik und anderen Teilnehmerstaaten.
METHODE: EK LP
FUNKTION: Selbst- u. Fremderfahrung
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: D, EU, Israel, Türkei
AUTOREN: Orlovius & Edelmann/KSZE Consult e.V.
(Hrsg.)
TITEL: Aus- und Weiterbildungsangebot
im Bereich Interkulturelles Training und Interkulturelle
Mediation im europäischen Wissens- und Technologie-Transfer
ORT: Bad Essen, Bologna
JAHR: 1995
STANDORT: IIKD U32-006
ABSTRACT: Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch spezielle
Trainingsmaßnahmen erhält im Zuge der Globalisierung einen immer
höheren Stellenwert. Ziel der vorliegenden Pilotstudie ist es, die
Aktivitäten von Trainingsinstituten in Europa transparent zu machen,
indem bekannte Institutionen, ihre Programme, Programmziele, Inhalte und
(theoriegeleiteten) Methoden erfaßt
werden.
METHODE: KL SIR FLS AH SP ILL AU
FUNKTION: Analyse interkultureller Trainingsangebote
BEREICH: Interkulturelles Training
LAND: EU
AUTOREN: Otten, Hendrik
TITEL: Zur Politischen Didaktik
interkulturellen Lernens - Ein Planungskonzept für
internationale Jugendarbeit
ORT: Opladen
VERLAG: Leske + Budrich
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-054
ABSTRACT: Zwischen den Theorien politischer Didaktik und ihrer praktischen
Umsetzung in internationaler Jugendarbeit besteht eine erhebliche Diskrepanz.
Das vorliegende Planungskonzept hat den Anspruch, auf eine Verbesserung
des Verhältnisses von Theorie und Praxis hinzuarbeiten. Konkret geht
es um die Vorbereitung, um gruppendynamische und kommunikative Prozesse,
verschiedene Arbeitsformen und die Behandlung typischer Konflikt- und Problemsituationen.
METHODE: EK KL SIR
FUNKTION: Selbst- u. Fremdwahrnehmung, Interaktionslernen
BEREICH: Jugendarbeit, Politik
LAND: allg.
AUTOREN: Otten, Hendrik/Treuheit, Werner (Hrsg.)
TITEL: Interkulturelles Lernen
in Theorie und Praxis. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung
IN: Schriften
des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung, Bd.5
ORT: Opladen
VERLAG: Leske u. Budric
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-125
ABSTRACT: Interkulturelles Lernen ist der Schlüsselbegriff für
Jugendarbeit, die sich selbst als politische Bildung begreift und Jugendlichen
Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten eröffnet, um mit kulturellen
Überschneidungssituationen umgehen zu können. Das vorliegende
Handbuch thematisiert bi- und multinationale Jugendbegegnung und richtet
sich mit Anregungen für die Praxis besonders an Betreuer und Organisatoren
von Austauschprogrammen.
METHODE: SIR EKM SPE
FUNKTION: Interaktionslernen, Selbst- u. Fremdverstehen
BEREICH: Jugendarbeit
LAND: EU
AUTOREN: Otto Benecke Stiftung (Hrsg.)
TITEL: Kulturelle Konfrontation
oder interkulturelles Lernen. Geistes- und sozialwiss. Ausbildung
für Studenten aus Ländern der Dritten Welt
IN: Seminardokumentation,
Entwicklungsländer-Programme, Heft 6
ORT: Baden-Baden
VERLAG: Nomos
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-068
ABSTRACT: Ausländische Studierende aus Entwicklungsländern
befinden sich während ihres Studiums in der Bundesrepublik in einem
fremdkulturellen Umfeld, daß sie mit neuartigen Problemen konfrontiert.
Die vorliegende Veröffentlichung der Otto-Benecke-Stiftung zielt darauf
ab, diese Probleme zu thematisieren und das interkulturelle Lernen als
Prinzip des Ausländerstudiums stärker zu fördern. Dadurch
könnte das Ausländerstudium allgemein für den Dialog mit
Entwicklunsländern und den Ausbau internationaler Beziehungen eine
wichtige Funktion erhalten.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturelle Orientierung, Akkulturation, Integration
BEREICH: Ausländerstudium
LAND: D
AUTOREN: Paigne, Michael
TITEL: Education for the Intercultural
Experience
ORT: Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-134
ABSTRACT: "Education for the Intercultural Experience" geht von zwei
Prämissen aus:
1) Interkulturelle Begegnungen stellen eine besondere Art der Herausforderung
dar, zumal die Interagierenden im allgemeinen auch emotional stark beteiligt
sind.
2) Für die Vorbereitung auf interkulturelle Erfahrungen sind andere
pädagogischer Prinzipien und Lerninhalte erforderlich, als es in der
gängigen Unterrichtspraxis üblich ist.
METHODE: IL FLA
FUNKTION: kulturelle Sensibilisierung, kulturelles Lernen
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Pedersen, Paul B. / Hernandez, Daniel
TITEL: Decisional Dialogues in a Cultural Context. Structured Exercises.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-145
ABSTRACT: "Decisional Dialogues" beabsichtigt interkulturelle Kompetenzen
im Bereich von
Gesprächsführung und Interviewtätigkeiten zu fördern.
Es handelt sich um eine Sammlung
strukturierter Übungen (Rollenspiele, Fallbearbeitungen, Fragebögen
etc.) mit Anleitung zu ihrer
Umsetzung im Training. Im ersten Teil finden sich Übungen, die
das Bewußtsein für eigene und
fremde kulturelle Orientierungen schärfen, im zweiten Teil geht
es darum, auf welche Weise man sich
Wissen über einen fremdkulturellen Kontext aneignen kann, und
der dritte Teil zielt darauf ab, dieses
Wissen in die Praxis der Gesprächsführung einzusetzen und
neue Fähigkeiten und
Adaptationsleistungen zu entwickeln.
METHODE: SIR, LD, AU, FLC, IL, KL
FUNKTION: Interaktionslernen, Selbstreflexion, Fremdverstehen, Adaptation
BEREICH: Gesprächsführung und Interviewgestaltung
LAND: allg.
AUTOREN: Project ICONS (Hrsg.)
TITEL: Become Part of the Global
Classroom with ICONS!
ORT: Maryland
JAHR: 1988
STANDORT: IIKD U32-081
ABSTRACT: In dem vorliegenden Simulationsspiel übernehmen
Studenten die Rollen von Politikern unterschiedlicher Länder und verhandeln
über Telekommunikation im Auftrag der Länder, die sie vertreten.
Dabei werden sie mit Problemfeldern konfrontiert wie z. B. Währungskrisen,
Menschenrechtsverletzungen, Entwicklungshilfe und Rüstungmaßnahmen.
METHODE: SIR SIC LN
FUNKTION: Verhandlungsstrategien, Teamarbeit, Entscheidungsfindung,
Umgang mit Medien
BEREICH: Studenten
LAND: allg.
AUTOREN: Pusch, Margaret D. (Hrsg.)
TITEL: Multicultural Education:
A Cross Cultural Training Approach
ORT: Chicago, Illinois
VERLAG: Intercultural P
AUFLAGE: 2. Aufl.
JAHR: 1981
STANDORT: IIKD U32-059
ABSTRACT: In multikulturellen Gesellschaften wie der USA ist es notwendig,
daß die Schulen Strategien entwickeln, um den Anforderungen gerecht
zu werden, die sich aus gemischtkulturellen Schülergruppen ergeben.
Die umfangreichen Forschungen im Bereich interkultureller Kommunikation
und die Vielzahl der Methoden interkulturellen Trainings sollte deshalb
für die Schulen nutzbar
gemacht werden. Das vorliegende Buch bietet Lehrern eine Fülle
praktischer und anwendungsorientierter Beispiele für interkulturelles
Lernen.
METHODE: SIR FLC FLS KL
FUNKTION: Selbst- u. Fremdwahrnehmung, Kulturelle Selbstreflexion,
Konfliktlösung
BEREICH: Allgemeinbildende Schulen
LAND: USA
AUTOREN: Rademacher, Helmolt/Wilhelm, Maria
TITEL: Spiele und Übungen
zum interkulturellen Lernen
ORT: Berlin
VERLAG: VWB
JAHR: 1991
STANDORT: IIKD U32-106
ABSTRACT: Die vorliegende Sammlung enthält 10 verschiedene Arten
von Lernspielen: zum Aufwärmen, für die Einstimmung, zum Kennenlernen,
zur Erkundung von Stadt und Land, zum Erwerb von Hintergrundinformationen
über unterschiedliche Herkunftsländer, über Probleme des
Zusammenlebens von Deutschen und Ausländern, über Vorurteile
und Selbstwahrnehmung, für die
Simulation und für Straßenaktionen. Die Spiele sind für
Jugendliche und Erwachsene, z. T. auch für Kinder geeignet.
METHODE: SIR SP SPE LD KL
FUNKTION: Umgang mit Stereotypen, Kulturelle Selbst- u.
Fremderfahrung, Integration
BEREICH: Jugendarbeit, Pädagogik
LAND: allg.
AUTOREN: Renwick, George W.
TITEL: Evaluation Handbook for
Cross-Cultural Training and Multicultural Education)
ORT: LaGrange Park
VERLAG: Intercultural N
STANDORT: IIKD U32-035
ABSTRACT: Evaluation ist für interkulturelle Trainings ebenso
wichtig, wie für andere Bereiche der Aus- und Weiterbildung auch.
Allein die Feststellung, wie erfolgreich Trainingseinheiten jene Kompetenzen
vermitteln, die sie vermitteln sollen, macht eine Weiterentwicklung und
Verbesserung der Programme möglich. Es werden verschiede Evaluierungsmethoden
dargestellt und
Beispiele dazu gegeben.
METHODE: FLS FLC EKQ EKO KL
FUNKTION: Evaluation interkulturellen Trainings
BEREICH: Evaluation
LAND: allg.
AUTOREN: Richmond, Yale
TITEL: From Nyet to Da: Understanding
the Russians
ORT: Yarmouth, Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1992
STANDORT: IIKD U32-111
ABSTRACT: Dramatische Veränderungen in der Sowjetunion haben neue
Kontaktmöglichkeiten zwischen Russen und Amerikanern geschaffen. "From
Nyet to Da" profitiert vom reichhaltigen
Erfahrungsschatz des Autors. Er analysiert die Einflüsse, welche
den russischen Charakter geprägt haben, und beschreibt typische Verhaltensweisen
im heutigen Rußland, wobei er besonders
auf die Unterschiede zwischen Russen und Amerikanern eingeht.
METHODE: ILL
FUNKTION: Geschichte, Kulturkunde
BEREICH: allg.
LAND: Rußland, USA
AUTOREN: Samovar, Larry A./Porter, Richard E. (Hrsg.)
TITEL: Intercultural Communication:
A Reader
ORT: Belmont, Californi
VERLAG: Wadsworth Publi
AUFLAGE: 5. Aufl.
JAHR: 1988
STANDORT: IIKD U32-082
ABSTRACT: Der unterschiedliche Hintergrund der Gesprächspartner
in kulturellen Überschneidungssituationen behindert nicht selten die
erfolgreiche Verständigung. Es ist deshalb wichtig, den Einfluß
unterschiedlicher Kulturkreise zu berücksichtigen und allgemein soziologische
und psychologische Faktoren zu kennen, durch welche Kommunikationsprozesse
beeinflußt werden. Das vorliegende Buch vermittelt einen Einstieg
in diese Thematik.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLS
FUNKTION: Interaktionslernen, Fremdverstehen, Kulturkunde
BEREICH: Kommunikationswissenschaft
LAND: diverse
AUTOREN: Sandhaas, Bernd
TITEL: Models, Methods and Basic
Elements of Intercultural Learning - An Educational Approach
IN: Funke, Peter
(Hrsg.): Understanding the USA, S. 81-109
ORT: Tübingen
VERLAG: Gunter Narr
JAHR: 1989
STANDORT: IIKD U32-080
ABSTRACT: In diesem Beitrag werden theoretische Grundlagen interkultureller
Didaktik behandelt. Es geht um das Verstehen fremder Kulturen und um interkulturelles
Lernen in kulturellen Überschneidungssituationen. Der Autor geht davon
aus, daß Menschen verschiedene
Phasen durchlaufen müssen, um ein Verständnis für fremdkulturelle
Begegnungen zu entwickeln. Neben einer Beschreibung dieser Phasen geht
er auch auf die Methoden interkulturellen Lernens ein.
METHODE: SI FLA Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Fremdverstehen, kulturelle Selbstreflexion, Verhaltenskompetenz
BEREICH: Studenten
LAND: USA, D
AUTOREN: Scheilke, Christoph Th./Schreiner, Peter
TITEL: Interkulturelles Lernen.
Zeitschriften, Aufsätze, Bücher
IN: Im Blickpunkt.
Literaturhinweise und Texte zu aktuellen Themen 12
ORT: Münster
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-120
ABSTRACT:
Anhand von Beispielen, Beiträgen und zahlreichen Literaturhinweisen
befaßt sich das Comenius-Institut mit dem interkulturellen Lernen
im Bereich der Religionspädagogik. Die Leitfrage dabei ist, wie Religion
in einer multikulturellen Gesellschaft wie der Bundesrepublik im Schulunterricht
thematisiert und vermittelt werden sollte.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Fremdverstehen, Toleranzentwicklung, Integration
von Ausländern
BEREICH: Religionspädagogik
LAND: D
AUTOREN: Schmidt, Ulrich (Hrsg.)
TITEL: Kulturelle Identität
und Universalität. Interkulturelles Lernen als
Bildungsprinzip
IN: Pädagogik:
Dritte Welt, Jahrbuch 1986
ORT: Frankfurt/M.
VERLAG: IKO
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-053
ABSTRACT: Das Institut "Pädagogik in der Dritten Welt" befaßt
sich in dem vorliegenden Jahrbuch schwerpunktmäßig mit drei
Fragestellungen:
1. Welche allgemeinen Chancen und Möglichkeiten liegen in
interkultureller Kommunikation und interkulturellem
Lernen?
2. Welchen Bedingungen unterliegen interkulturelle
Kommunikation und interkulturelles Lernen konkret?
3. Welche Elemente muß eine Didaktik und Methodik
interkulturellen Lernens umfassen?
METHODE: AUM KL SI
FUNKTION: Kulturkunde, Entwicklungspolitische Bildung,
kulturelle Sensibilisierung
BEREICH: "Dritte-Welt"-Pädagogik"
LAND: Trikontstaaten, EU
AUTOREN: Schott, Paul (Hrsg.)
TITEL: Eurocentrism and Science
IN: Higher Education
and Research in the Netherlands, NUFFIC Bulletin 3/4,
Vol.26
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-033
ABSTRACT: "Higher Education and Research in the Netherlands" ist eine
Veröffentlichungsreihe, die den Anspruch hat, die Zusammenarbeit zwischen
den höheren Bildungseinrichtungen in den Niederlanden und im Ausland
zu fördern. In der vorliegenden Ausgabe wird das Thema 'Eurozentrismus
und Wissenschaft' behandelt.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion
BEREICH: Forschung, Wissenschaft
LAND: Niederlande, EU, allg.
AUTOREN: Schuppert, Dana/Papmehl, André/Walsh,
Ian (Hrsg.)
TITEL: Interkulturelles Management.
Abschied von der Provinzialität
ORT: Wiesbaden
VERLAG: Gabler
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-077
ABSTRACT: Der Erwerb interkultureller Handlungskompetenz ist für
Manager, die auf globalen Märkten agieren, von großer Bedeutung.
Vieles hängt dabei von ihrer Lernbereitschaft und ihrem Gestaltungswillen
ab. Die Beiträge des internationalen Autorenteams liefern Denkanstöße
für konstruktives Handeln in einer sich rasch verändernden Welt.
Sie weisen auf die Möglichkeiten hin, im Bereich des Managements die
Erfahrungen anderer Kulturen zu berücksichtigen und von ihnen zu lernen.
Dabei gehen sie vor allem auf den asiatischen Raum, insbesondere auf Japan,
ein.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLS
FUNKTION: Verhaltenskompetenz, Methodenvielfalt, interkulturelles
Bewußtsein
BEREICH: Management
LAND: USA, EU, Asien
AUTOREN: Seelye, H. Ned (Hrsg.)
TITEL: Experiential Activities
for Intercultural Learning, Vol. 1.
ORT: Maine
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-131
ABSTRACT: Es werden Zielsetzungen, Methoden und Techniken interkulturellen
Trainings beschrieben, die Trainern und Anwendern einen Überblick
über die Vielfalt der Lehr- und Lernmöglichkeiten geben sollen.
Die Beispiele werden ausführlich erläutert. Sie sind eine nützliche
Ressource für das Design von Trainingsblöcken.
METHODE: SIR FLC FLS WAÜ
FUNKTION: Kultur-Kontrasterfahrung, Kulturelle Selbsterfahrung
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Seelye, Ned H.
TITEL: Teaching Culture. Strategies
for Intercultural Communication
ORT: Lincolnwood, Illin
VERLAG: National Textbo
JAHR: 1984
STANDORT: IIKD U32-052
ABSTRACT: In zwischenmenschlicher Kommunikation müssen bestimmte
Bedingungen erfüllt sein, damit die Botschaft, die der Rezipient empfängt,
der beabsichtigten Mitteilung des Kommunikators
entspricht. Dies gilt besonders, wenn Menschen aus unterschiedlichen
Kulturkreisen beteiligt sind. Zahlreiche Übungen und Trainings, die
ausführlich dargestellt werden, bieten die Chance,
das Interaktionsvermögen in kulturellen Überschneidungssituationen
zu verbessern.
METHODE: FLA SI AUL
FUNKTION: Interaktionslernen, Fremdverstehen, Kulturelle
Selbstreflexion, Kulturtheorie
BEREICH: Kommunikationstraining
LAND: allg.
AUTOREN: Shames, Germaine W.
TITEL: Transcultural Odysseys. The Evolving Global Consciousness.
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-172
ABSTRACT: Erfahrungsberichte von Menschen, die längere Zeit im
Ausland gelebt haben, werden
in diesem Buch kombiniert mit Grundkonzepten interkultureller Begegnung
wie Kulturschock,
Akkulturation, Identität, Ethnizität, Kommunikation und Spracherwerb.
Der Leser erhält einen
Eindruck, was ihn bei einem Auslandsaufenthalt erwartet und was er
tun kann, um diesen Aufenthalt
erfolgreich zu gestalten und zu einem positiven Erlebnis zu machen.
Darüber hinaus geht es um die
Reintegration in die eigene Herkunftskultur nach einem längeren
Auslandsaufenthalt und die
Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt im eigenen Land.
METHODE: TH FL
FUNKTION: Akkulturation, Auslandsvorbereitung
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Simons, Georg / Zuckerman, Amy J.
TITEL: Working Together. Succeeding in a Multicultural Organization
ORT: Menlo Park/California
VERLAG: Crisp Publications
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-180
ABSTRACT: "Working together" ist ein Trainingsprogramm zur Verbesserung
der Kommunikation
und des Verstehens in multikulturellen Organisationen. Der Leser kann
dieses Programm individuell
durchlaufen. Ziele sind der Abbau von Vorurteilen, die Sensibilisierung
für verbale und nonverbale
Kommunikation sowie deren kulturelle Bedingtheit, die Bewußtwerdung
für den Einfluß von Kultur
auf Organisationen und die Entwicklung einer positiven Einstellung
gegenüber kultureller Vielfalt.
METHODE: TH IL AU
FUNKTION: Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, Verbesserung
der Kommunikation
BEREICH: Multikulturelle Arbeitswelten
LAND: allg.
AUTOREN: Singelis, Theodore M. (Hrsg.)
TITEL: Teaching About Culture, Ethnicity & Diversity. Exercises
and Planned Activities.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-183
ABSTRACT: Erfahrungsbildende Übungen für interkulturelles
Training stehen im Vordergrund
dieses Buches. Sie sind ausführlich beschrieben und enthalten
auch die dazugehörigen Arbeitsblätter.
Die Übungen werden jeweils im Zusammenhang der dahinter stehenden
theoretischen Grundlagen
vorgestellt. Ziel dieses praxisorientierten Buches ist eine allgemeine
Sensibilisierung für kulturelle
Unterschiede und kulturbedingte Phänomene.
METHODE: TH AU EK FLS FLA SIR
FUNKTION: Anleitung zu Übungen im interkutlurellen Training, Sensibilisierung
für kulturelle
Unterschiede
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Singer, Marshall R.
TITEL: Perception & Identity in Intercultural Communication
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1998
STANDORT: U-32-170
ABSTRACT: Singer untersucht in diesem Buch, welchen Einfluß Wahrnehmung
und Identität auf
Kommunikationsprozesse haben. Er verwendet einen sehr weit gefaßten
Begriff von Interkulturalität
wenn er davon ausgeht, daß im Grunde jede Kommunikationssituation
'interkulturell' ist, da jeder
Mensch in seinen Denk- und Handlungsmustern einzigartig ist. Das vorliegende
Buch ist
Weiterführung der Ideen, die Marshall bereits 1987 in "Intercultural
Communication: A Perceptual
Approach" dargelegt hatte.
METHODE: TH
FUNKTION: kulturelle Selbstreflexion, Fremdverstehen, kommunikative
Grundlagen
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Sloot, Annegret/Nordhoff, Uwe (Hrsg.)
TITEL: Leben mit Fremden. Interkulturelles
Lernen - eine Aufgabe für die Schule
ORT: Soltau
VERLAG: Schulze-Soltau
JAHR: 1993
STANDORT: IIKD U32-056
ABSTRACT: Kriege und Krisensituationen zwingen überall auf der
Welt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in anderen Ländern,
wie etwa in Deutschland, Zuflucht suchen. Das
vorliegende Arbeitsheft der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
sucht nach Wegen, eine Auseinandersetzung mit der Flüchtlingsproblematik
sinnvoll in den Schulunterricht zu integrieren, um auf diese Weise Diskriminierungen
und Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen.
METHODE: SIR PU FR
FUNKTION: Selbst- u. Fremderfahrung, Integration, Akkulturation
BEREICH: Allgemeinbildende Schulen
LAND: D
AUTOREN: Smith, Elise C./Luce, Louise Fiber (Hrsg.)
TITEL: Toward Internationalism.
Readings in Cross-Cultural Communication
ORT: Rowley
VERLAG: Newbury House P
JAHR: 1979
STANDORT: IIKD U32-044
ABSTRACT: In interkulturellen Begegnungen spielen Wertorientierungen,
Rollenerwartungen, Wahrnehmungsunterschiede, nonverbale Verhaltensmuster
und das Sprechverhalten eine wichtige Rolle. Diese können je nach
Kulturkreis und den geltenden kulturellen Skripten sehr unterschiedlich
sein. Gesprächspartner in interkulturellen Überschneidungssituationen
müssen lernen dies berücksichtigen, damit unnötige Mißverständnisse
und Störungen der Kommunikation vermieden werden.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLS
FUNKTION: Umgang mit Kulturschock, Kulturelle Selbstreflexion
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Smith, Peter B.
TITEL: Journal of Cross-Cultural Psychology Vol. 27, No.2
ORT: Thousend Oaks u. a
VERLAG: Sage
JAHR: 1996
STANDORT: IIKD U32-137
ABSTRACT: Die vorliegende Ausgabe vom "Journal of Cross-Cultural Psychology"
beschäftigt sich mit folgenden Themen: Emotionaler Ausdruck in Costa
Rica und den USA, Akkulturation
und Streß: Vietnamesische Flüchtlinge in Finnland, Entwicklung
eines chinesischen Inventars zur Persönlichkeitseinschätzung,
Mobilität und Wahrnehmung von sozio-ökonomischem Status
zwischen Stammesgruppen und Kasten, Palestinänsische und jüdische
Gesellschaften in Israel, Nationalkultur und Wertorientierungen im Managementbereich.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Thematisierung kulturspezifischer Phänomene, kulturelle
Sensibilisierung
BEREICH: Psychologie
LAND: diverse
AUTOREN: Spindler, George & Louise
TITEL: Pathways to Cultural Awareness. Cultural Therapy With Teachers
and Students.
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-148
ABSTRACT: Schüler und Lehrer sind nach Spindler und Spindler "kulturelle
Agenten", die ihre
kulturbedingten Vorstellungen, Grundannahmen und Verhaltensweisen in
die Schule tragen.
Bewußtsein für eigene und fremde kulturelle Orientierung
ist die Voraussetzung, um interkulturelle
Konflikte, die im schulischen Kontext auftauchen, als solche zu erkennen
und zu lösen.
Kulturtherapie dient als Hilfe für Lehrer ihren eigenen kulturellen
Hintergrund besser zu verstehen und
ihre Kompetenz im Umgang mit Schülern, insbesondere solchen, die
sich in ethnischer, sozialer und
kultureller Hinsicht von ihnen unterscheiden, zu verbessern. Die Beiträge,
die in diesem Band
zusammengefaßt sind, beziehen sich auf Erfahrungen mit Kulturtherapie
an US-amerikanischen
Schulen.
METHODE: TH FL
FUNKTION: Kulturelle Selbstreflexion und Sensibilisierung
BEREICH: Schule
LAND: USA
AUTOREN: Stadler, Peter
TITEL: Globales und interkulturelles
Lernen in Verbindung mit Auslandsaufenthalten. Ein Bildungskonzept
IN: Studien zur
Interkulturellen Kommunikation, Bd. 12
ORT: Saarbrücken
VERLAG: Breitenbach
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-073
ABSTRACT: Globales und interkulturelles Lernen haben eine Entwicklung
der Persönlichkeit zum Ziel. Dabei geht es insbesondere um die Fähigkeit,
die Welt und sich selbst aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können
und sich in unterschiedlichen Systemen (Wirklichkeiten, Kulturen) zurechtzufinden.
Diskutiert wird, wie Aufenthalte in anderen Kulturen als Beitrag zum globalen
Lernen möglichst effizient gestaltet werden können.
METHODE: EK FLS
FUNKTION: Vorbereitung auf Fremderfahrung, Kulturtheoretische
Bildung
BEREICH: Auslandaufenthalt
LAND: allg.
AUTOREN: Stone, Gerald L. (Hrsg.)
TITEL: The Counseling Psychologist
-Multicultural Training-
ORT: Thousand Oaks,
Lon
VERLAG: Sage Periodical
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-098
ABSTRACT: Das vorliegende Buch beschreibt fünf Arbeitsstufen,
die zur Ausarbeitung interkultureller Trainings dazugehören:
1) Entwicklung einer 'Philosophie', die dem Training zugrunde liegt,
2) Festlegung von Lernzielen,
3) Entwurf didaktischer Strategien zur Lernzielerreichung,
4) Programmdesign und
5) die anschließende Evaluation.
METHODE: ILL ILC ILM FM
FUNKTION: Wissensaneignung in Psychologie & Kulturtheorie
BEREICH: Psychologie, Kulturtheorie
LAND: allg.
AUTOREN: Storti, Craig
TITEL: Cross-Cultural Dialogues. 74 Brief
Encounters with Cultural Difference
ORT: Yarmouth
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1994
STANDORT: IIKD U32-030
ABSTRACT: "Cross Cultural Dialogs" ist eine Sammlung kurzer fiktiver
Dialoge (4-8 Zeilen) zwischen US-Amerikanern und Angehörigen anderer
Kulturen. Die Dialoge sind so angelegt, daß sie kulturelle Normenverstöße
für die eine oder andere Seite beinhalten. Der Leser soll durch die
Analyse der Gespräche die jeweils gültigen kulturellen Skripte
herausarbeiten und somit eine Erklärung für das vorhandene Problem
finden. Dadurch schult er die eigene Beobachtungsfähigkeit und Verhaltenskompetenz
in kulturellen Überschneidungssituationen.
METHODE: FLC
FUNKTION: Interaktionslernen, Fremdverstehen
BEREICH: allg.
LAND: diverse
AUTOREN: Storti, Craig
TITEL: Figuring Foreigners out. A Practical Guide
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1999
STANDORT: U-32-165
ABSTRACT: Storti präsentiert Kulturkategorien und Grundkonzepte
interkulturellen Trainings und
bietet dazu Übungen an, die der Leser im Selbsttraining durchgehen
kann, die aber auch von
Trainern als Module verwendet werden können. Er verwendet Beispieldialoge
und kritische
Ereignisse, um die Kategorien zu veranschaulichen. Darüber hinaus
beinhaltet das Buch eine Fülle
von Selbsterkundungsfragebögen, die sich jeweils auf bestimmte
kulturelle Dimensionen beziehen.
METHODE: TH IL FLC
FUNKTION: Vermittlung von Grundkonzepten, kulturelle Selbstreflexion,
Fremdverstehen
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Summerfield, Ellen
TITEL: Crossing Cultures Through Film.
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1993
STANDORT: U-32-168
ABSTRACT: Filme sind ein gutes Medium, um interkulturelle Kommunikation
zu thematisieren und
zu veranschaulichen. Summerfield analysiert und bespricht in
diesem Buch mehr als 70 Filme (die
meisten davon sind als Videos erhältlich) und gibt Anregungen,
wie diese Filme im interkulturellen
Training eingesetzt werden. Es handelt sich dabei einerseits um Klassiker
aus dem Bereich
interkulturelle Kommunikation, andererseits aber auch um ganz 'normale'
Kinofilme, die nach
ausgehend von interkulturellen Fragestellungen im Training analysiert
werden können.
METHODE: TH
FUNKTION: Veranschaulichung kultureller Unterschiede, Schärfung
der eigenen Wahrnehmung
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Summerfield, Ellen
TITEL: Survival Kit for Multicultural Living
ORT: Yarmouth/Maine
VERLAG: Intercultural Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1997
STANDORT: U-32-166
ABSTRACT: Der "Survival Kit" für multikulturelles Zusammenleben
bezieht sich in erster Linie auf
die US-amerikanische Gesellschaft und die dort vorhandene kulturelle
Vielfalt. Die geschilderten
Probleme, Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Vorhandensein
verschiedener
kultureller Gruppen ergeben, lassen sich aber auf andere Gesellschaften
übertragen: Es geht um die
Entstehung von und den Umgang mit Stereotypen, um Konflikte und Konfliktursachen,
um Sprache
und Sprachgebrauch, Fremdenfeindlichkeit, Separation und Integration,
amerikanische
Geschichtsschreibung und vieles mehr. Diese Themen werden teilweise
durch Cartoons
veranschaulicht.
METHODE: TH IL FLC
FUNKTION: kulturelle Selbstreflexion, Abbau von Stereotypen, multikulturelle
Verständigung
BEREICH: allg.
LAND: USA
AUTOREN: Thiagarajan, Sivasailam/Steinwachs, Barbara
TITEL: Barnga. A Simulation Game
on Cultural Clashes
ORT: Yarmouth
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1990
STANDORT: IIKD U32-103
ABSTRACT: BARNGA ist ein Simulationsspiel, das die teilnehmenden Spieler
in eine Situation versetzt, die ihnen die Bedeutung kulturbedingter Unterschiede
vor Augen führt. Die Spieler stellen dabei fest, daß sie diese
Unterschiede anerkennen und verstehen müssen, um sinnvoll in kulturellen
Überschneidungssituationen handeln zu können.
METHODE: SI SP
FUNKTION: Sensibilisierung für unterschiedliche Normensetzung,
Selbst- u. Fremderfahrung
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Thomas, Alexander (Hrsg.)
TITEL: Interkultureller Austausch
als interkulturelles Handeln. Theoretische Grundlagen der Austauschforschung
IN: SSIP Bulletin
56
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach Pub
JAHR: 1985
STANDORT: IIKD U32-058
ABSTRACT: Der gegenwärtigen Austauschforschung in den verschiedenen
Feldern interkultureller Begegnung fehlt eine forschungsleitende theoretische
Fundierung. Die Arbeitsgruppe Austauschforschung im SSIP hat versucht,
das beklagte Theoriedefizit genauer zu analysieren und ihm durch neue Ansätze
entgegenzutreten. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse einer
Fachtagung. Es werden psychologische und soziologische Handlungs- und Verhaltenstheorien
dargestellt und der Versuch unternommen, sie in ein Rahmenkonzept für
Austauschforschung zu integrieren.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLS
FUNKTION: Theoretische und methodische Fundierung, Forschung,
Evaluation
BEREICH: Kulturaustausch
LAND: F, D, allg.
AUTOREN: Thomas, Alexander (Hrsg.)
TITEL: Interkulturelles Lernen
im Schüleraustausch
IN: SSIP Bulletin,
Nr.58
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach
JAHR: 1988
STANDORT: IIKD U32-071
ABSTRACT: Interkultureller Austausch ist auf wissenschaftliche Evaluation
und Analyse und auf praktische Vor- und Nachbereitung angewiesen, wenn
er zu dauerhaften positiven Resultaten führen
soll. Im vorliegenden Band wird über Forschungsarbeiten und die
Ergebnisse einer internationalen Fachtagung berichtet, bei der es darum
ging, Bedingungen, Verlaufsprozesse und Wirkungen
des interkulturellen Lernens in Schüleraustauschprogrammen zu
analysieren.
METHODE: EK EKO FLS
FUNKTION: Entwicklung interkultureller Lernprozesse, Umgang
mit Stereotypen
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: EU, allg. AUTOREN:
Thomas, Alexander (Hrsg.)
AUTOREN: Thomas, Alexander (Hrsg.)
TITEL: Kulturstandards in der internationalen
Begegnung
IN: SSIP Bulletin 61
ORT: Saarbrücken,
Fort
VERLAG: Breitenbach Pub
JAHR: 1991
STANDORT: IIKD U32-108
ABSTRACT: Auslandskontakte allein führen noch nicht zu interkultureller
Verständigung und Zusammenarbeit. Voraussetzungen hierfür sind
spezifische Lernprozesse. Didaktische Maßnahmen interkulturellen
Trainings zielen darauf ab, den Teilnehmern im Kulturaustausch eigene kulturbedingte
Verhaltensweisen vor Augen zu führen und die mit anderen zu vergleichen.
Lernen über die eigene Kultur und interkulturelles Lernen unterstützen
sich also gegenseitig. Es werden Kompetenzen ausgebildet, die im Kontext
der Europäischen Union zunehmend wichtig werden.
METHODE: Theoretische Grundlagen FLP
FUNKTION: Kulturelle Selbst- u. Fremderfahrung, Umgang
mit Stereotypen
BEREICH: Schule, Jugendarbeit
LAND: EU
AUTOREN: Ting-Toomey, Stella
TITEL: Communicating Across Cultures
ORT: New York, London
VERLAG: Guilford Press
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1999
STANDORT: U-32-184
ABSTRACT: Die Autorin stellt wichtige Grundlagen der verbalen und nonverbalen
Kommunikation
im Überblick da und zeigt auf, wie kulturgebunden kommunikative
Verhaltensweisen und
Erwartungen sind und welche Mißverständnisse sich daraus
in kulturellen
Überschneidungssituationen ergeben können. Sie illustriert
die beschriebenen Kommunikationsstile
mit praktischen Beispielen aus verschiedenen Ländern und Kontexten.
Ein zentraler Punkt in diesem
Buch ist die Bedeutung, die Kultur und Kommunikation für die Identitätsentwicklung
haben.
METHODE: TH
FUNKTION: Vermittlung kultur- und kommunikationstheoretischer Grundlagen
und
kommunikativer Kompetenzen
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Treuheit, Werner/Janssen, Bernd/Otten, Hendrik
TITEL: Bildung für Europa.
Interkulturelles Lernen in Jugendbegegnungen
IN: Schriften
des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung
ORT: Opladen
VERLAG: Leske + Budrich
JAHR: 1990
STANDORT: IIKD U32-091
ABSTRACT: Das Institut für angewandte Kommunikationsforschung
beschäftigt sich in dieser Untersuchung mit einem speziellen Bereich
internationaler Jugendarbeit: Es geht um europäische Jugendbegegnungen
im Rahmen der außerschulischen politischen Bildung. Eine wichtige
Fragestellung ist in diesem Zusammenhang, ob und in welchem Maße
die Ziele des internationalen Jugendaustausches durch die gegenwärtige
Praxis erreichen werden.
METHODE: FLS
FUNKTION: Evaluation
BEREICH: Jugendaustausch
LAND: EU
AUTOREN: Trompenaars, Fons / Hampden-Turner, Charles
TITEL: Riding the Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity
in Business.
ORT: London
VERLAG: Nicholas Brealey
AUFLAGE: 2. Auflage
JAHR: 1999
STANDORT: U-32-179
ABSTRACT: Ausgehend von sieben Kulturkategorien und einer länderübergreifenden
Studie
unterschiedlicher Managementstile stellen die Autoren dar, daß
Kultur in der internationalen
Wirtschaftskommunikation ein nicht zu vernachlässigender Faktor
ist. Wichtige kulturelle
Unterschiede sind Universalismus vs. Partikularismus, Individualismus
vs. Kommunitarismus,
Affektivität vs. Neutralität, spezifische vs. allgemeine
Beziehungen, Zuschreibung vs. Performanz
sowie Zeit- und Raumorientierung,
METHODE: TH, FL
FUNKTION:
BEREICH:
LAND: allg.
AUTOREN: Tyler, V. Lynn
TITEL: Intercultural Interacting
ORT: Provo, Utah
JAHR: 1987
STANDORT: IIKD U32-113
ABSTRACT: Für die erfolgreiche Interaktion in kulturellen Überschneidungssituationen
sind kommunikative Kompetenz und kulturtheoretische Grundkenntnisse hilfreiche
Voraussetzungen. Durch Interaktionsanalyse und die Auseinandersetzung mit
kulturellem Konfliktpotential und (kulturspezifischer) Rollen versucht
das vorliegende Buch beides zu vermitteln. Dadurch sollen Voreingenommenheit
und Stereotypisierung abgebaut und Verstehensprozesse in Gang gesetzt werden.
METHODE: FLC FLA FLP
FUNKTION: Sensibilisierung für kult. Unterschiede,
Interaktionslernen, Selbstreflexion
BEREICH: allg.
LAND: USA, allg.
AUTOREN: UNESCO (Hrsg.)
TITEL: International Understanding
through Foreign Language Teaching. Handbook on Foreign Language Teaching
as a Means for International Understanding
ORT: Bonn
JAHR: 1989
STANDORT: IIKD U32-100
ABSTRACT: Das UNESCO-Handbuch für Fremdsprachenunterricht informiert
Lehrer über die vielfältigen Themen und Aktivitäten, die
sie nutzen können, um im fremdsprachlichen Unterricht eine
Auseinandersetzung der Schüler mit internationaler Verständigung,
Zusammenarbeit und Friedenssicherung zu initiieren.
METHODE: SP SI SIR FLP FLS LD ILL
FUNKTION: Sozialkompetenz, Kultur- & Landeskunde,
Kultur-Kontrast-Erfahrung
BEREICH: Fremdsprachenlernen
LAND: diverse
AUTOREN: Weeks, William H./Pedersen, Paul B./Brislin,
Richard W. (Hrsg.)
TITEL: A Manual of Sturctured Experiences
for Cross-Cultural Learning
ORT: Chicago, Illinois
VERLAG: Intercultural P
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-060
ABSTRACT: Wertorientierungen und Verhaltensnormen können interkulturell
und interpersonell stark variieren. Solche Unterschiede lassen sich nicht
nur zwischen den Kulturen, sondern bereits innerhalb eines Kulturkreises
feststellen. Dabei sind Geschlechterrollen, sozioökonomischer Status,
Lebensstile und das Alter bedeutsame Faktoren. Das vorliegende Handbuch
der SIETAR (Society for Intercultural Education, Training and Research)
stellt verschiedene Gruppenübungen vor, die einen Zugang zur kulturellen
Selbstreflexion und zum Fremdverstehen ermöglichen.
METHODE: FLC FLS SIR AU KL
FUNKTION: Selbst- u. Fremdwahrnehmung, Interaktionslernen
BEREICH: allg.
LAND: allg.
AUTOREN: Wiseman, R. L. / Shuter, R. (Hrsg.)
TITEL: Communicating in Multicultural Organisations
ORT: Thousand Oaks, London, New Delhi
VERLAG: Sage
AUFLAGE: 1. Auflage
JAHR: 1994
STANDORT: U-32-161
ABSTRACT: Multinationale Organisationen sind darauf angewiesen, Erkenntnisse
aus der
interkulturellen Kommunikationsforschung in ihren Organisationen zu
nutzen. Das vorliegende Buch
stellt entsprechende Theorien und Forschungsresultate im Kontext internationaler
Arbeitswelten vor
und illustriert an Beispielen deren Anwendbarkeit im interkulturellen
Training. Lateinamerikanische,
asiatische, westeuropäische und nordamerikanische Kommunikationsstile
werden einander
gegenübergestellt und in ihren Konsequenzen untersucht.
METHODE: TH
FUNKTION: Kommunikationsverbesserung in multinationalen Organisationen
BEREICH: Kommunikationsforschung, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation,
Diversity
LAND: diverse
AUTOREN: Yebio, B.
TITEL: Intercultural Education:
What? Why? How?
IN: Educational
and psychological interactions, Nr.78
ORT: Malmö
JAHR: 1982
STANDORT: IIKD U32-017
ABSTRACT: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit interkultureller
Erziehung und der Ausbildung von interkultureller Persönlichkeit.
Das Entstehen von Konzepten und Einstellungen gegenüber fremdländischen
Menschen wird im Zusammenhang frühkindlicher Sozialisation und der
Entwicklung im Kindesalter behandelt.
METHODE: Theoretische Grundlagen
FUNKTION: Persönlichkeitskeitsentwicklung
BEREICH: Schule
LAND: Schweden, allg.