Die CD-ROM enthält alle in diesem Buch besprochenen Quellcodes, die besprochenen Tools sowie das gesamte Buch im HTML-Format.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Verzeichnisse und ihre Inhalte:
In diesem Verzeichnis finden Sie die Quell- und Binärdateien des Data Display Debugger, DDD. Lesen Sie die Readme-Datei, um zu erfahren, wie Sie den DDD kompilieren und einsetzen können.
Hier finden Sie den bekannten gcc, den GNU-C-Compiler, in Quellcode- und in Binärform. Prüfen Sie vor einer Installation, ob Sie den gcc nicht schon standardmäßig auf Ihrem Linux-Rechner installiert haben (durch einfache Eingabe von gcc an der Eingabeaufforderung). Sie könnten bereits über eine neuere Version verfügen.
In diesem Verzeichnis liegt der gdb, der GNU Debugger, in Quell- und Binärform. Stellen Sie auch hier vor einer Installation sicher, ob Sie den gdb nicht bereits standardmäßig installiert haben.
make hilft Ihnen beim Kompilieren von Projekten mit mehr als einer Quelldatei. Prüfen Sie auch hier, ob Sie die Software tatsächlich installieren müssen.
In diesem Verzeichnis finden Sie ein Archiv aller in diesem Buch besprochenen Programme im Quellcode, nach Tagen geordnet.
Hier haben wir Ihnen das vorliegende Buch in Gestalt von HTML-Dateien abgelegt, etwa wenn Sie es auch unterwegs auf Ihrem Laptop lesen möchten oder einfach nur gezielt eine bestimmte Information suchen.