vorheriges KapitelInhaltsverzeichnisStichwortverzeichnisFeedbacknächstes Kapitel


Bevor Sie mit der ersten Woche beginnen und lernen, wie Sie das Betriebssystem Linux mit C programmieren, bedarf es ein paar wichtiger Utensilien: dieses Buches, eines Computers, auf dem das Betriebssystem Linux installiert ist, eines C-Compilers und eines Text-Editors. Dabei ist es gut möglich, dass der C-Compiler und der Text- Editor bereits mit Linux zusammen auf Ihrem PC installiert wurden.

Dieses Buch ist so konzipiert, dass jeder Tag mit einem Workshop endet, der ein Quiz und einige Übungen enthält. Am Ende eines jeden Tages sollten Sie in der Lage sein, alle Fragen zu beantworten und die Übungen auszuführen. Die Lösungen zu den Quizfragen und den Übungen für alle Kapitel befinden sich in Anhang C, »Antworten«. In den späteren Kapiteln wurde darauf verzichtet, zu allen Übungen eine Antwort anzubieten, da es oftmals mehrere mögliche Lösungen gibt. Ich möchte Ihnen wärmstens empfehlen, die Übungen zu machen und Ihre Antworten zu überprüfen.

Um eine Programmiersprache zu erlernen, reicht es nicht, nur ein Buch darüber zu lesen. Wichtig ist auch, dass Sie möglichst viele C-Programme eingeben und ausführen. Die zahlreichen C-Programme in diesem Buch bieten Ihnen viel Gelegenheit zur praktischen Übung. Mit zunehmendem Wissensstand können Sie Änderungen an den Programmen vornehmen und mit den Quelltexten herumexperimentieren.

Aufbau der ersten Woche

Die erste Woche erarbeitet grundlegendes Wissen, das Sie benötigen, um C vollständig zu verstehen. Am Tag 1, »Einführung in Linux und die Programmiersprache C«, und Tag 2, »Die Komponenten eines C-Programms: Quellcode und Daten«, erfahren Sie, wie man ein C-Programm aufsetzt und aus welchen Grundbausteinen ein einfaches Programm besteht. Der zweite Teil von Tag 2 behandelt die Variablentypen und deren Definition. Tag 3, »Anweisungen, Ausdrücke und Operatoren«, zeigt Ihnen, wie man mit Variablen und einfachen Ausdrücken neue Werte erzeugen kann. In dieser Lektion lernen Sie auch, wie Sie mit Hilfe von if- Anweisungen Entscheidungen fällen und den Programmfluss ändern. Tag 4, »Funktionen«, ist den C-Funktionen und der strukturierten Programmierung gewidmet und am Tag 5, »Grundlagen der Programmsteuerung«, werden Ihnen weitere Befehle vorgestellt, mit denen Sie den Programmfluss steuern können. Am Tag 6, »Grundlagen der Ein- und Ausgabe«, diskutieren wir, wie Ihr Programm mit dem Bildschirm und der Tastatur interagiert. Die Woche endet mit Tag 7, »Numerische Arrays«, und zeigt Ihnen, wie Sie mit Zahlensätzen arbeiten, die in so genannten Arrays gespeichert sind.

Der Lernstoff dieser ersten Woche ist ziemlich umfangreich, aber wenn Sie die Informationen auf die einzelnen Tage verteilen, sollten Sie keine Probleme haben.



vorheriges KapitelInhaltsverzeichnisStichwortverzeichnisFeedbackKapitelanfangnächstes Kapitel


© Markt&Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH