zurück zur Uniseite

Abteilung Palynologie und Klimadynamik

des Albrecht-von-Haller-Institutes für Pflanzenwissenschaften
der Georg-August-Universität Göttingen

english
Startseite
Institut
Abteilung
Forschung
Lehre
Aktuelles
Datenbanken
Publikationen
Interner Bereich
Anreise
Stellenangebote
Links

Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte des Holozäns im Russischen und Mongolischen Altai.


zurück

Projektbeschreibung:
Mongolei: In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Gruppen des DFG-Verbundprojektes "Landschaftsentwicklung Uvs-Nuur-Becken" wurden Geoarchive und rezente Oberflächenproben aus dem Mongolischen Altai und dem Uvs-Nuur-Becken palynologisch untersucht. Dabei konnten für das Holozän anhand des Vegetationswandels in einem Übergangsbereich von Steppe zu Waldsteppe (Larix) Erkenntnisse über Klimaänderungen gewonnen werden. Besonders auffallend sind hierbei kurze deutliche Klimaeinbrüche vor Beginn und am Ende des holozänen Klimaoptimums (Atlantikum). Südsibirien: Im Russischen Altai konnten während gemeinsamer Geländeaufenthalte mit Prof. F. Lehmkuhl (Aachen) u.a. Profile an der oberen Waldgrenze gewonnen werden. Diese zeigen im Atlantikum einen kurze Klimarückgang, wodurch das eigentliche Klimaoptimum zweigeteilt erscheint. Größere nomadische Wanderbewegungen, die sich nicht nur auf China, sondern letztendlich bis Europa auswirkten (Völkerwanderungszeit, Mongolenreich), sind zeitgleich mit vorrübergehenden Klimaverschlechterungen. Offenbar kam es auf der Suche nach geeigneten Weidegründen zu ausgedehnten Wanderbewegungen. Pleistozän: Für das Pleistozän des Mongolischen Altais ergaben zwei Profile aus den Kliffen zweier Seen steppen- bis wüstenhafte Vegetationsverhältnisse um 10.000 Jahre vor heute sowie um 25.000 vor heute. Abfolgen von Nitaria (Salpeterstrauch) auf Phasen mit Hippophae (Sanddorn) und Grünalgen deuten auf periodisch feuchtere Verhältnisse hin. Die Bearbeitung der im Russischen Altai zwischen Beltir (Tschuja Steppe) und Telezker See gewonnen Sedimente ehemaliger Seen erfolgt im Rahmen eines derzeit laufenden DFG-Projektes.

Projektleitung: Dr. Frank Schlütz

Laufzeit: 1.1.1999 - 31.12.2001

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Stiftung Georg-August-Universität/Lindemann

Mitwirkende Institutionen:
Abteilung für Palynologie und Klimadynamik der Universität Göttingen
AG Lehmkuhl Geographisches Institut Göttingen (jetzt Aachen)

Kontakt:
Schlütz, Frank Telefon +49 551 395719, Fax +49 551 398449, E-Mail: fschlue(at)gwdg.de

Publikationen:
Schlütz, Frank: Palynological investigations on the northern fringe of Central Asia: Preliminary results from the Russian Altay (Tschuja Steppe) . In: N.N. (Hrsg.) : International Symposium on Abrupt Holocene Environmental Changes in Arid Asia. History and Mechanism. (International Symposium on Abrupt Holocene Environmental Changes in Arid Asia. History and Mechanism. Lanzhou University, China. Page 37. Lanzhou University, China Sept. 2001). Lanzhou : University, 2001, S. 37-37.

Schlütz, Frank: Palynological investigations in the Turgen-Kharkhiraa mountains, Mongolian Altay . In: WALTHER, M., JANZEN, J., RIEDEL, F. & H. KEUPP (Hrsg.) : State and Dynamics of Geosciences and Human Geography of Mongolia. Bd. 205. Berlin : FU TU TFH, 2000, (Berliner Geowiss. Abh. Bd. 205), S. 85 ? 90.
 



zurück
Startseite | Institut | Abteilung | Forschung | Lehre | Aktuelles | Datenbanken | Publikationen | Interner Bereich | Anreise | Stellen | Links -->