Proseminare

 

Prof. Dr. Hermann Wellenreuther

 

Sommersemester 2004

 

45650

Prof. Dr. H. Wellenreuther

Proseminar: John Wilkes und London in den 1760er Jahren (PS III)

 

Di 16.00 – 18.00 Uhr

MZG 1313

Beginn: 14.4.04.

 

Ziel des Proseminars ist es, die soziale und politische Agitation von John Wilkes als Teil einer umfassenden politischen Reformbewegung einerseits, einer sich im Umbruch befindenden städtischen Gesellschaft andererseits zu erarbeiten.

 

Literatur: P. D. G. Thomas, John Wilkes: A Friend to Liberty, Oxford 1996, und unter Vorlesung.

 

Ablaufplan des Proseminars

 

Referatsthemen

 

Dr. Frauke Geyken

 

45677

Dr. Frauke Geyken

Proseminar I: Reformbewegung im Kaiserreich

 

Di 11.00 – 13.00 Uhr

MZG 1141

Beginn: 13.4.2004

 

„Dietrich Heßling war ein weiches Kind.“ So lautet der erste Satz in Heinrich Manns Roman „Der Untertan“. Dietrich Heßling, der literarische Prototyp des Spießbürgers. Aber er ist nicht zu denken ohne seine gesellschaftlichen Antagonisten, die in den verschiedensten Ausprägungen einen anderen als den wilhelminischen Heilsweg suchten: Wandervögel, Naturfreunde, Vegetarier und Blaukreuzler, Freikörperkulturanhänger, Reformkleidträgerinnen, Gartenstadtbauer und –bewohner: welche Konzepte stecken hinter diesen Haltungen? Wie viel Aufbruch und Erneuerung gab es wirklich z.B. in Hellerau? Wie viel rückwärtsgewandte Utopie lebte man, bei aller Devianz, z.B. auf dem Monte Veritá? Welche dieser Ideen, von denen viele einer antimodernistischen, antimaterialistischen und antiindividualistischen Grundhaltung zuneigen, haben Bestand? Welche Kontinuitäten verbinden möglicherweise das Kaiserreich mit dem gerhardinischen Reformzeitalter des 21. Jahrhunderts?

 

 

Das Seminar ist verbunden mit einer Exkursion in das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf der Burg Ludwigstein.

 

Literatur:

 

Eva Barlösius Naturgemäße Lebensführung : zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verl., 1997.

Sigrid Bias-Engels, Zwischen Wandervogel und Wissenschaft : zur Geschichte von Jugendbewegung und Studentenschaft 1896 – 1920 (Edition Archiv der Deutschen Jugendbewegung 4), Köln : Verl. Wiss. u. Politik, 1988.

Kai Buchholz (Hg.), Die Lebensreform : Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900; Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 2 Bde, Darmstadt: haeusser-media/Verlag Häusser, 2001.

Diethart Krebs, Jürgen Reulecke (Hgg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen, 1880-1933, Wuppertal, Hammer Verlag, 1998.

Ehrenhard Skiera, Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart : eine kritische Einführung (Hand- und Lehrbücher der Pädagogik), München [u.a.]: Oldenbourg, 2003.

 

 

 

 

45660

Dr. Frauke Geyken

Proseminar III: Kulturgeschichte des Luxus in der Frühen Neuzeit

 

Do 11.00 – 13.00 Uhr

VG 209

Beginn: 15.4.2004

 

Wie kam die Zitrone über die Alpen? Wann kam der Kaffee in die (Porzellan-)Kanne? Wer putzt im Palast die Fenster? Der Blick auf diese praktischen Aspekte bietet eine anschauliche Einleitung zu der Frage: Was war Luxus? Wer produzierte ihn und wer konsumierte ihn? Welche Funktion hatte er und welche Wirkung zeitigte er? War nicht die Herstellung von Seide, Samt und Seife ein Wirtschaftsmotor, wie es Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts behaupteten: Luxus „verwischt alle Spuren der Barbarey in den Sitten; schafft Künste, Wissenschaften, Handel und Gewerbe; vermehrt die Population und die Kräfte des Staates, und bewürkt Genuß und Glück des Lebens.“ Oder löst Luxus „alles Gefühl für Moralität und Ehre auf; zerrüttet den Wohlstand der Familien, und liefert dem Staate in Schaaren Bettler“ wie es seine Gegner formulierten? Grundlage des Seminars werden deutsch- und englischsprachige Primär- und Sekundärtexte sein. Schwerpunkt der Arbeit ist neben intensivem Bibliographieren das Problem der Präsentation von Wissen.

 

Das Seminar ist verbunden mit einer Exkursion in die Porzellanmanufaktur Fürstenberg an der Weser.

 

Literatur:

Maxine Berg, Elizabeth Eger, The Rise and Fall of the Luxury Debates. In: Dies. (Hgg.), Luxury in the Eighteenth Century, Houndsmills, Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2003, S. 7-27.

Piero Camporesi, Der feine Geschmack : Luxus und Moden im 18. Jahrhundert. Aus d. Ital. von Karl F. Hauber, Frankfurt a. M.: Campus, 1992.

Ulrich-Christian Pallach, Materielle Kultur und Mentalitäten im 18. Jahrhundert : wirtschaftliche Entwicklung und politisch-sozialer Funktionswandel des Luxus in Frankreich und im Alten Reich am Ende des Ancien Régime München : Oldenbourg, 1987.

Hannes Siegrist (Hg.). - Europäische Konsumgeschichte : zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert) / Frankfurt a. M.: Campus 1997.