Aktuelles

 

BOOK LAUNCH                               


(12.07.06) In der letzten Vorlesung von Prof. Hermann Wellenreuther am 19.07.2006 wird ebenfalls eine Vorstellung des Bandes

„Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden. Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775 – 1783“ stattfinden.

 

(Juni 2006) Am Dienstag, den 4 Juli (!) 2006 wird Prof. Hermann Wellenreuther im John.-F.-Kennedy Institut in Berlin in Anwesenheit des amerikanischen Konsuls den dritten Band seiner nordamerikanischen Geschichte der Frühen Neuzeit vorstellen:
Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden. Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775 -- 1783, Lit Verlag, Münster und Hamburg, 2006.


Der Band erscheint in der Reihe "Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Darstellung in sieben Bänden" und wird herausgegeben von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und Hermann Wellenreuther.
Im Rahmen der Vorstellung spricht Hermann Wellenreuther "Über das Revolutionäre an der Amerikanischen Revolution."

 

 

WICHTIGE MITTEILUNGEN        

 

(17.06.) Feriensprechstunde Prof. Wellenreuther: Mi, 16.08.06, 10-12h

 

 

PROF. DR. HERMANN WELLENREUTHER

 

Festschrift

 

Im Rahmen des Kolloquiums "300 Jahre Dänisch-Hallesche Mission", das am 19. Juni 2006 in den Franckeschen Stiftungen Halle zu Ehren von Hermann Wellenreuther stattfand, wurde dem Jubilar zum seinem 65. Geburtstag eine Festschrift überreicht mit 21 Beiträgen von Schülern und Freunden aus Deutschland, England, Irland und Amerika:

 

Claudia Schnurmann, Hartmut Lehmann (Hgg.),

Atlantic Understandings. Essays on European and American History in Honor

of Hermann Wellenreuther (Atlantic Cultural Studies 1), Hamburg und

Münster 2006.

 

Ehrungen und Preise

 

Anlässlich ihrer Jahrestagung vom 9. bis 11. Juni 2006 in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg („Transkulturation und Wissen: Außereuropa, Übersee und Europa/Außereuropa, 15. -20. Jahrhundert“) hat die Gesellschaft für Überseegeschichte Prof. Hermann Wellenreuther die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

 

Auf der Jahresversammlung der Pennsylvania Historical Association am 25. Oktober 2003 wurde der Philip S. Klein Preis, dotiert mit über US $ 500, an Prof. Hermann Wellenreuther verliehen als Autor des besten Aufsatzes für das Jahr 2003:

“White Eyes and the Delawares’ Vision of an English Statein: PENNSYLVANIA HISTORY 68, Nr. 2 (2001), 139-161.

 

Gewinn des mit € 5.000.- dotierten "Schurman-Preis für amerikanische Geschichte, Politik und Kultur", der vom "Verein zur Förderung der Schurman-Bibliothek für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg e.V". im März 2003 verliehen wurde.

 

Verleihung der Ehrenplakette der Stadt Krefeld  am 9.Mai 2002 zusammen mit Prof. Dr. Hartmut Lehmann auf dem 7. deutsch-amerikanischen Historiker-Symposium in Krefeld.

 

Einladungen zu Vorträgen, Kommentaren und Tagungsorganisationen

 

19. Juni 2006 Konferenz "Atlantische Missionen und religiöse Netzwerke" anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Dänisch-Halleschen Mission in den Franckeschen Stiftungen in Halle. Konferenzleitung: Prof. Claudia Schnurmann, Hamburg. Vorträge: u. a. Hermann Wellenreuther ("Mission, Obrigkeit und Netzwerke. Staatliches Interesse uns Missionarisches Wollen vom 15. bis ins 19. Jahrhundert"), Thomas Müller-Bahlke, Sünne Juterczenka, Frauke Geyken.

 

18.01.2006, Vortag  „Benjamin Franklin und die Amerikanische Revolution“ anläßlich der IV. Truman-Lecture „Go to Franklin. Zum 300. Geburtstag von Benjamin Franklin“ im Truman-Haus der Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam-Babelsberg.

 

16.06.2005-18.06.2005, Galway, Irland: “Religious Refugees in Europe, Asia and the Americas–to 21st centuries”,  Vortragstitel: „The Herrnhuters in Europe and the British Colonies (1735-1776)”. Ein Programm kann hier eingesehen werden.

 

5.- 8. Mai 2005, in Krefeld, in der Reihe: Krefeld Historical Symposia findet das nunmehr achte Symposium statt, zum Thema: Historians’ Nature. Comparative Approaches to Environmental History.

Das Programm kann hier eingesehen werden (Stand: 10. Februar 2005).

 

1.-10. April 2005, in Nanjing, China, Lectures: “Princely rule and eighteenth-century magistrates: a strained relationship und “The Freeholder’s importance: The role of Land and Agriculture for eighteenth-century England’s Political Structure”.

 

20.3.2005, zur Eröffnung der Ausstellung: „Eine Welt allein ist nicht genug". Großbritannien, Kurhannover und Göttingen 1714-1837 (Historische SUB Göttingen), Festvortrag: „Die Bedeutung der Offenbarung von Johannes für die Personalunion zwischen Kurhannover und England“.

23.-26. 9. 2004, Pennsylvania State University, University Park, PA, MKI Conference: David Zeisberger, Moravian Missions and Cultural Exchanges in Early Modern North America.

 

21. 5. 2004-22. 5. 2004, Vortrag auf der Mac Arthur Rights Conference an der Northwestern University, Evanston: „Crisis of the Culture of Rights in 1775.“

 

1. 4. 2004, Vortrag bei den 42. und 43. Büdinger Gesprächen: „Deutsche Eliten in Übersee“´: „Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787), einflussreichster lutherischer Theologe der atlantischen Welt des 18. Jahrhunderts.“

 

Zurück zum Seitenanfang

 

PROF. DR. CLAUDIA SCHNURMANN

 

Frau Prof. Dr. Schnurmann lehrt seit dem WS 2003/2004 an der Universität Hamburg.

http://www.phil-gesch.uni-hamburg.de/hist/hsperson/schnurmann1.html

 

 

Zurück zum Seitenanfang

 

DR. FRAUKE GEYKEN

 

24. April 2005, im Rahmen der Ausstellung: „Eine Welt allein ist nicht genug". Großbritannien, Kurhannover und Göttingen 1714-1837 (Historische SUB Göttingen), Vortrag: Von Dr. Faust zu Dr. Frankenstein. Zu den Wandlungen des britischen Deutschlandbildes vom 18. zum 19. Jahrhundert“.

 

Vortrag auf der Tagung "Multikulturelle Metropolenregion –Brandenburg-Preußen um 1800 aus der Perspektive europäischer Reisender", 26.-27. September 2003 in Potsdam, Forschungszentrum Europäische Aufklärung.

 

Vortrag  "Multikulturelle "… shutting their eyes till they arrive at Paris" Why British travellers didn’t come to Germany during the Eighteenth Century auf der Tagung "Migration und Transfer Engalnd and Germany" Center for British Studies, Humboldtuniversität Berlin, Juli 2003.

 

Zurück zum Seitenanfang