Finnisch-ugrisches Seminar > Archiv >

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis


Wintersemester 2002/2003

Vorlesung

Winkler, E.: Der Einfluss der Turksprachen auf die finnougrischen Sprachen
(2-stündig, Di. 9.15-10.45, FIN ab 1. Sem.)

Wie bekannt, wurde ein Großteil der finnisch-ugrischen Sprachen im Laufe ihrer Geschichte von (z. T. verschiedenen) türkischen Sprachen beeinflusst. Die Veranstaltung befasst sich nicht nur mit dem Umfang der sprachlichen Einflussnahmen auf die einzelnen finnisch-ugrischen Sprachen, sondern legt auch besonderen Wert auf die Behandlung des historischen Hintergrunds und der Art der Kontakte.

Proseminar

Winkler, E.: Grundfragen der finnisch-ugrischen Sprachwissenschaft
(2-stündig, Di. 14.15-16.45, FIN ab 1. Sem.)

Die Veranstaltung versteht sich als eine Einführung in die Finnougristik, die für Studienanfänger im Haupt- und Nebenfach verpflichtend ist. Inhaltlicher Aufbau der Veranstaltung: Definition und Umfang des Faches; Methodik; kurzer Überblick über Geschichte und Gegenwart der einzelnen finnisch-ugrischen Völker; Abriss der Geschichte der Disziplin; Einführung in die Phonetik.

Hauptseminare

Winkler, E.: Die ugrischen Sprachen
(2-stündig, Do. 9.15-10.45, FIN ab 4. Sem.)

Aufbau: Züge der ugrischen und obugrischen Grundsprache; Weiterentwicklung der Einzelsprachen, ihre Dialekte; Forschungsgeschichte, Sprachdenkmäler und Schriftsprache der einzelnen ugrischen Sprachen. Typologie dieser Sprachen. Im Rahmen des Seminars ist auch der Erwerb eines Proseminarscheins möglich.


Gulya, J.: Die Protokultur der finnisch-ugrischen Völker
(2-stündig, Fr. 9.15-10.45)

Die Problematik der uralten Kultur der heutigen finnisch-ugrischen Völker gehört zu den interessantesten Fragen in der Finnougristik. Im Rahmen des Seminars werden einige markante Züge dieser Kultur mit neuen Methoden u. a. interkulturell untersucht.
Das Seminar ermöglicht den Erwerb eines Leistungsscheins.

Übungen

Winkler, E.: Ostseefinnisch I: Wepsisch
(2-stündig, Mi. 9.15-10.45, FIN ab 1. Sem.)

Die Lehrveranstaltung gibt nach einer allgemeinen Einführung in Geschichte und Gegenwart der Wepsen einen Überblick über die Sprachgeschichte des Wepsischen und seiner Grammatik. Wesentlicher Bestandteil der Übung ist die Lektüre und Analyse verschiedener Dialekttexte.Die Übung ist eine Wahlpflichtveranstaltung für Studierende des Fachgebiets Finnisch-permische Sprachen und Literaturen.

Bartens, H.-H.: Lappisch I
(2-stündig, Di. 11.15-12.45, FIN ab 1. Sem. )

In der auf zwei Semester verteilten Einführung wird die nordlappische Schriftsprache als die wichtigste lappische Sprachform behandelt. Die Darstellung ist im wesentlichen synchron, doch gibt ein gelegentlicher Seitenblick auf eine ostlappische Sprachform, das Inarilappische, Anlass auch zu sprachgeschichtlichen Betrachtungen. Die Grammatik wird anhand von Texten vermittelt, ihre Kenntnis wird durch Übungen (Hausaufgaben) gefestigt.

Bartens, H.-H.: Lektüre ostseefinnischer Folklore
(2-stündig, Do. 10.15-11.45, FIN ab 3. Sem. )

Die Lehrveranstaltung verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen sollen mit Hilfe von Folkloretexten einige kleinere ostseefinnische Sprachen mit den für sie charakteristischen Zügen vorgestellt werden, wobei jeweils Vergleiche mit dem Finnischen vorgenommen werden, zum anderen sollen die verschiedenen Arten der Folklore anhand von Textbeispielen dargestellt werden. Die Texte der kleineren Sprachen sind größtenteils mit Übersetzungen versehen, es sollen aber auch Texte übersetzt werden. Das gilt namentlich für die finnische Folklore.

Savolainen, T.: Elias Lönnrot
(1-stündig, Mi. 14.15-15.00, FIN ab 1. Sem. )

In der Veranstaltung wird Einsicht in das Leben und Werk Elias Lönnrots genommen. Der vielseitig gebildete Sprachgelehrte und Arzt trug im 19. Jahrhundert wesentlich zu der Entwicklung der finnischen Sprache und Kultur bei, indem er u.a. das finnische Nationalepos Kalevala herausgab.

Savolainen, T.: Übersetzungsübungen zum Finnischen
(2-stündig, Do. 16.15-17.45, FIN ab 3. Sem. )

In der Veranstaltung werden die Sprachkenntnisse durch mündliches und schriftliches Übersetzen von finnischen Texten ins Deutsche und umgekehrt vertieft.

Savolainen, T.: Struktur der finnischen Sprache
(1-stündig, Do. 12.15-13.00)

Finnische Grammatik für Studierende mit nur praktischen Sprachkenntnissen im Finnischen


Sprachpraxis

N. N.: Ungarisch für Anfänger I
(4-stündig, Di. und Do. 16.15-17.45, FIN ab 1. Sem. )

Der Kurs ist für Studierende, die Über keine oder nur geringe Ungarisch-Kenntnisse verfügen. Man lernt hier die Grundlagen der Grammatik, Grundwortschatz und Aussprache.

N. N.: Ungarisch für Fortgeschrittene I
(4-stündig, Mo. und Mi. 16.15-17.45, FIN ab 3. Sem. )

Für Studierende, die den Anfängerkurs absolviert haben. Ziel ist die systematische Erweiterung der Kenntnisse in der Grammatik und von Lese- und Hörverstehen.

Savolainen, T.: Finnisch für Anfänger I
(4-stündig, Mo. und Mi. 11.15-12.45, FIN ab 1. Sem. )

Das Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von grammatischer Analyse sowie Diskussions- und Schreibübungen eine Sprachfertigkeit zu erreichen, mit der man alltägliche Situationen bewältigen sowie leichtere Texte mit dem Wörterbuch lesen kann.
Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 1

Savolainen, T.: Finnisch für Fortgeschrittene I
(4-stündig, Mo. und Mi. 16.15-17.45, FIN ab 3. Sem. )

Für Studierende, die Finnisch für Anfänger II hinter sich haben.
Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 2


Startseite