Rezensionen

Johanna Elisabeth Blume, Verstümmelte Körper? Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712–1844 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 257). Göttingen 2019 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 19 (2018), Nr. 10)

Irmgard Scheitler, Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Band 2: Darstellungsteil. Beeskow 2015 (in: Die Musikforschung 71 (2018), S. 71-74.

Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe, hrsg. von Gesa zur Nieden und Berthold Over. Bielefeld 2016 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 18 (2018), Nr. 1).

Siegbert Rampe, Orgel- und Clavierspielen 1400–1800. Eine deutsche Sozialgeschichte im europäischen Kontext, München/Salzburg 2014 (in: Die Musikforschung 69 (2016), S. 401–403).

Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit, hrsg. von Thomas Napp und Christian Speer. Görlitz 2013 (in: Die Musikforschung 69 (2016), S. 400f.).

Sterling E. Murray, The Career of an Eighteenth-Century Kapellmeister. The Life and Music of Antonio Rosetti. Rochester 2014 (in: Die Musikforschung 68 (2015), S. 433f.).

Margret Scharer, Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert. Sinzig 2014 (in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 424–426).

Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen, hrsg. von Michael Fischer, Norbert Haag und Gabriele Haug-Moritz. Stuttgart 2014 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 15 (2015), Nr. 7/8).

Irmgard Scheitler, Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Tutzing 2013 (in: Die Musikforschung 68 (2015), S. 187).

Sakralmusik im Habsburgerreich 1570–1770, hrsg. von Tassilo Erhardt (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 824). Wien 2012 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14 (2014), Nr. 7/8).

Ivana Rentsch, Die Höflichkeit musikalischer Form. Tänzerische und anthropologische Grundlagen der frühen Instrumentalmusik. Kassel [u.a.] 2012 (in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 28 (2013), S. 375f.).

Andrea Ammendola, Polyphone Herrschermessen (1500-1650). Kontext und Symbolizität (Abhandlungen zur Musikgeschichte, 26), Göttingen 2013 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 13 (2012), Nr. 11).

Wolfgang Hirschmann und Peter Wollny (Hrsg.), Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750,(Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 1). Beeskow 2012 (in: Die Tonkunst 7 (2013), S. 541f.

Hildegard Tiggemann: Studien zur Musikgeschichte Bückeburgs vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Hannover 2012 (in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 477f.

Ole Kongsted (Hrsg.), Studia Musicologica Regionis Balticae, Bd. 1, København 2011 (in: Die Tonkunst 7 (2013), S. 135f.

Dorothea Baumann, Music and Space. A systematic and historical investigation into the impact of architectural acoustics on performance practice followed by a study of Handel’s Messiah. Bern [u.a.] 2011 (in: Musik und Kirche 82 (2012), S. 427f.).

Britta Kägler/Gesa zur Nieden: »Die schönste Musik zu hören«. Europäische Musiker im barocken Rom, Darmstadt 2012 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 12 (2012), Nr. 10).

Sabine Henze-Döhring, Friedrich der Große. Musiker und Monarch, München 2012 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 12 (2012), Nr. 9).

Judith Haug, Der Genfer Psalter in den Niederlanden, Deutschland, England und dem Osmanischen Reich (16.–18. Jahrhundert), Tutzing 2010 (in: Die Tonkunst 6 (2012), S. 272–274.

Johann Hermann Schein, Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band 10.4: Gelegenheitskompositionen, hrsg. von Claudia Theis, Kassel 2010 (in: Die Musikforschung 65 (2012), S. 79f.).

Enzo Restagno, Leopold Brauneiss, Saale Kareda, Arvo Pärt, Arvo Pärt im Gespräch, Wien 2010 (in: res musica 3 (2011), S. 155f.).

Dominik Höink/Jürgen Heidrich: Gewalt–Bedrohung–Krieg. Interdisziplinäre Studien zu Georg Friedrich Händels Judas Maccabaeus, Göttingen 2010 und Anja Bettenworth/Dominik Höink: Die Macht der Musik. Interdisziplinäre Studien zu Georg Friedrich Händels Alexander's Feast, Göttingen 2010 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 11 (2011), Nr. 10).

Christoph Harer, Il Rosigniolo. Italiener in der hannoverschen Hofkapelle unter Herzog Johann Friedrich. Hannover 2008 (in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 515–517).

Marie Schlüter, Musikgeschichte Wittenbergs im 16. Jahrhundert. Quellenkundliche und sozialgeschichtliche Untersuchungen (Abhandlungen zur Musikgeschichte, 18), Göttingen 2010 (in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 10 (2010), Nr. 9).

Werner Braun, Über den traurigen und fröhlichen Gesang. Reformierte Tonsatzbetrachtungen im Musiktraktat I 4o 288 der Stadtbibliothek Leipzig (um 1600). Edition, Kommentar und Faksimile. Hildesheim 2007 (in: Musiktheorie 23 (2008), S. 273–274).

Irmgard Scheitler, Deutschsprachige Oratorienlibretti. Von den Anfängen bis 1730, Paderborn 2005 (in: Das achtzehnte Jahrhundert 31 (2007), S. 113f.).

Tod und Musik im 17. Jahrhundert. XXVI. Internationale Arbeitstagung Michaelstein, hrsg. von Günter Fleischhauer, Wolfgang Ruf, Bert Siegmund und Frieder Zschoch, Blankenburg 2001 (in: Die Musikforschung 60 (2007), S. 60–61).

Hans Rudolf Jung, Thematischer Katalog der Musikaliensammlung Großfahner/Eschenbergen in Thüringen, Kassel 2001 (in: Die Musikforschung 60 (2007), S. 60).

Otfried von Steuber, Philipp Dulichius, Leben und Werk. Mit thematischem Werkverzeichnis, Kassel 2003 (in: Concerto 21 (2004), Nr. 197/198, S. 16–17).

Pietismus und Liedkultur, hrsg. von Wolfgang Miersemann und Gudrun Busch, Halle (Saale) 2002 (in: Pietismus und Neuzeit 30 (2004), S. 274–280.

Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnis (SSWV), hrsg. von Klaus-Peter Koch, Wiesbaden 2000 (in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 438–439).

Johann Bernhardt Staudt, Mulier fortis. Drama des Wiener Jesuitenkollegium, hrsg. von Walter Pass und Fumiko Niiyama-Kalicki (DTÖ 152), Graz 2000 (in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 350–351).

Ulrich Etscheit, Händels »Rodelinda«: Libretto, Komposition, Rezeption, Kassel 1998 (in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 312–314).

Tim Carter, Music, Patronage and Printing in Late Renaissance Florence, Aldershot 2000 (in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 308).

Anna Więclewska-Bach, Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangbüchern von 1823 bis 1922; Sinzig 1999 (in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 212–213).

Heide Volckmar-Waschk, Die »Cantiones sacrae« von Heinrich Schütz. Entstehung, Texte, Analysen, Kassel 2001 (in: Concerto 19 (2002), Nr. 171, S. 19).

Johann Heinrich Schmelzer, Missa Dei Patris Benedicti und Johann Crüger, Acht deutsche Magnificats, hrsg. von Alexander Steinhilber, Berlin 1999 (in: Concerto 18 (2001), Nr. 161, S. 19–20).

Thomas Selle: Beiträge zu Leben und Werk des Hamburger Kantors und Komponisten anläßlich seines 400. Geburtstages, Herzberg 1999 (in: Concerto 17 (2000), Nr. 151, S. 17–18).

Von Luther zu Bach. Bericht über die Tagung in Eisenach (22.–25. September 1996), hrsg. von Renate Steiger, Sinzig 1999 (in: Concerto 17 (2000), Nr. 151, S. 17).

(gemeinsam mit Melanie Wald) Jörg Jewanski, Ist C = Rot? Eine Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zum Problem der wechselseitigen Beziehung zwischen Ton und Farbe von Aristoteles bis Goethe, Sinzig 1999 (in: Concerto 16 (1999), Nr. 147, S. 20–21).

Reinhard Langnickel, Die pianistische Revolution oder Von der wahren Art das Pianoforte zu spielen: dargestellt anhand zeitgenössischer Quellen klavierpädagogischer Schriften, Warendorf 1998 (in: Concerto 16 (1999), Nr. 142, S. 17–18).

Christine Klein, Dokumente zur Telemann–Rezeption 1767 bis 1907, Oschersleben 1998 (in: Concerto 16 (1999), Nr. 142, S. 14–15).

 

Impressum

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Waczkat | Georg-August-Universität Göttingen |

Kurze Geismarstr. 1 | D–37073 Göttingen

Telefon: +49 551 39-25072 | mail: andreas.waczkat@phil.uni-goettingen.de

Internet: www.gwdg.de/~awaczka

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Andreas Waczkat (Anschrift wie nebenstehend)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.