Schwerpunkt Waldökosystemanalyse und Informationsverarbeiting:
WP II Ökosystemdynamik "CO2-Haushalt der Waldlandschaft
Solling"
- Themen-
Projektarbeit: "CO2-Haushalt der Waldlandschaft Solling"
Teilleistungen
-
Modellimplemementation, Sensitivitätsanalyse und Modellvalidierung
am Beispiel der F1-Fläche (hier)
-
Parameter des CO2-Haushaltes charakteristischer Landschaftselemente
des Solling (hier).
-
Lokale klimatische Randbedingungen charakteristischer Landschaftselemente
des Solling (hier).
-
GIS-technische Verarbeitung und Simulation des CO2-Haushalts
der Waldlandschaft Solling (hier)
Gruppenleistung
-
Interpretation
-
Qualität der Simulationen
-
hinsichtlich des Modellansatzes
-
hinsichtlich seiner Parametrisierung
-
hinsichtlich der erreichten Genauigkeit
-
Forschungsbedarf (prioritär)
-
Aussage für die Beurteilung einer Waldlandschaft für den CO2-Haushalt
der Atmosphäre
1. Modellimplemementation,
Sensitivitätsanalyse und Validierung am Beispiel der F1-Fläche.
-
Programminstallation
-
Sensitivitätsanalyse am Beispiel von fünf
Parametern und meteorologischen Variablen am Beispiel der F1-Fläche
-
Vergleich der Modellsimulation mit gemessenen turbulenten
CO2-Flüssen
-
langfristige Modellsimulation für den Fichtenaltbestand
F1
-
Vergleich verschiedener für den Solling typischer
Ökosystemparametrisierungen unter ansonsten gleichen Bedingungen
2. Parameter des CO2-Haushaltes charakteristischer
Landschaftseinheiten des Solling
-
Dokumentation der wichtigsten Prozessbeschreibungen in Biome-BGC
-
Photosynthese
-
Atmung
-
Struktur und Strahlungstransport
-
Bestimmung aller Parameter und Begründung der Parameterwahl
-
ökophysiologische Parameter
-
Strukturparameter
-
Böden
-
Genauigkeitsangabe der Parameter
-
Datenbankdokumentation inklusive Literaturübersicht
-
Erstellung der Parameterdateien für alle Landschaftseinheiten des
Solling
3. Lokale Klimabedingungen für
charakteristische Landschaftselemente des Solling.
-
Plausibilitätsprüfung der Messdaten der
Klimastationen im Solling
-
Statistische Zusammenhänge
-
Höhengradient der Lufttemperatur in Abhängigkeit
von der Wetterlage
-
Höhengradient und Expositionseffekte der Niederschläge
-
regionale Differenzierung der solaren Einstrahlung
(G)
-
Regionalisierung der meteorologischen Variablen
-
Mittlung der Eingangsvariablen für die Landschaftseinheiten
-
Erstellung der meterologischen Eingabedateien für
die Modellsimulationen
4. GIS-technische
Realisierung der Simulation des CO2-Haushalts der Waldlandschaft
Solling.
-
A priori Ableitung von Landschaftseinheiten hinsichtlich
der Vegetation, Böden und dem Mikroklima (Lage) aufgrund bekannter
Stratifizierungsmerkmale (z.B. Wuchsgebiete)
-
Aufbau der GIS-Struktur
-
Parameterdateien
-
Meteorologische Dateien
-
Batchbetrieb für Biome-BGC
-
Verwaltung der Ausgabedateien
-
Vorbereitung der Integration
-
Kartographische Darstellung und Berechnung integraler
Größen (z.B. die CO2-Bilanz des Sollings)
Autor: Andreas Ibrom
Letzte Änderung am 13.11.2000