HAUPTSEMINAR: SOMMERSEMESTER 2003


Literatur

Anmerkungen zur Literarturliste:
  • Nicht alles, was auf einer Literaturliste steht, verdient gleichzeitig das Prädikat "gut". Manche Titel sind eher Nachschlagewerke, manche Texte sind ein erster Anhaltspunkt für ein Thema, von dem aus weiter geforscht werden kann, manche Verweise sind vielleicht sogar eher da, um kritisch betrachtet zu werden.

  • Die Recherche für diese Arbeitsbibliographie basiert auf dem Inhalt des Regionalkatalogs und dem IBZ Katalog des OPAC. Fast alles, was auf dieser Liste steht, sollte in einer der Göttinger Bibliotheken vorhanden sein.

  • Bei Wiederholungen von Literaturangaben in verschiedenen Themenbereichen, zum Beispiel Aufsätze aus Sammelbänden, ist auf den Titel nur mit Nachname und Jahr verwiesen. Die vollständige Angabe findet sich unter der Rubrik "Allgemein"

  • S = in der Seminarbibliothek vorhanden


Allgemein

In vielen Fachzeitschriften im In- und Ausland finden sich Sondernummern zum Thema Essen oder ganze Zeitschriften, die sich mit Nahrungskultur etc. befassen.

Es gibt auch Arbeitsgruppen, die sich besonders mit Essen/Kochen befassen, z.B.die "Foodways Section der American Folklore Society", oder die Arbeitsgruppe "Council of Nutritional Anthropology" der American Anthropological Association.

  • Counihan, Carole und Penny van Esterik, Hg.: Food and Culture. London, 1997. (kann von RBx ausgeliehen werden)

  • Counihan, Carole und Steven L. Kaplan, Hg.: Food and Gender, Identity and Power. Amsterdam, 1998. (abgekürzt als COUNIHAN UND KAPLAN)

  • Counihan, Carol: The Anthropology of food and body: Gender, Meaning and Power. London, 1999 (dieser Band ist nützlich für den Bereich "Kochen, Essen und Häuslichkeit).


  • Nota bene: Die Counihan Bände sind alle im Präsenzbestand des Seminars für Ethnologie am Theaterplatz!

  • Food: Nature and Culture. Social Research (Sondernummer) 66, 1 (Winter 1998)

  • Hirschfelder, Gunther. Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt, 2001.

  • Kutsch, Thomas, Hg.: Ernährungsforschung-Interdisziplinär. Darmstadt, 1993. (S)

  • Mintz, Sidney M. und Christine M. DuBois: The Anthropology of Food and Eating. In: Annual Review of Anthropology 31 (2002):99-119.

  • Paczensky, Gert v./Anna Dünnebier: Kulturgeschiche des Essens und Trinkens. München, 1997.(S)

  • Schuller, Alexander/Jutta Anna Kleber, Hg.: Verschlemmte Welt: Essen und Trinken historisch-anthropologisch. Göttingen 1994. (S)

  • Spiekermann, Uwe: Nahrung und Ernährung im Industriezeitalter: Ein Rückblick auf 25 Jahre historisch-ethnologischer Ernährungsforschung (Ausdruck im Seminarapparat.

  • Teuteburg, Hans Jürgen, Gerhard Neumann und Alois Wierlacher, Hg.: Essen und kulturelle Identität. Berlin, 1997. (abgekürzt "in: TEUTEBURG 1997")

  • Tolksdorf, Ulrich : Nahrungsforschung. In: R.W. Brednich, Hg.: Grundriss der Volkskunde. Berlin, 2001 (3. überarbeitete Ausgabe, S. 239-254 (erweitert von B. Bönisch-Brednich).

  • Toussaint-Samat, Maguelonne: 2 Millionen Jahre Nahrungsmittelindustrie. Vevey, 1991 (vermutlich die dt. Übersetzung des französischen Histoire naturelle et morale de la nourriture Bordas, 1987 [S], die dt. Version ist in der SUB)

  • Wierlacher, Alois, Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg, Hg.: Kulturthema Essen. Berlin, 1993. (S) (abgekürzt als "in: WIERLACHER 1993")


Essen, Strukturen und Tabuisierung

Als klassische Ansätze aus der symbolischen und strukturalistischen Anthropologie zu betrachten sind die Texte von Mary Douglas und Claude Lévi-Strauss, vielleicht auch Marvin Harris.

  • Douglas, Mary, Hg.: Constructive Drinking: Perspectives on Drink from Anthropology. Cambridge, 1989.

  • Douglas, Mary: Reinheit und Gefährdung: eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt, 1992.

  • Harris, Marvin: Wohlgeschmack und Widerwillen: Die Rätsel der Nahrungstabus. Stuttgart, 1988. (S)

  • Lévi-Strauss, Claude. Mythologica. (Das Rohe und das Gekochte, der Ursprung der Tischsitten).

  • Lévi-Strauss, Claude: The Culinary Triangle. In: Counihan & van Esterik, 1997 (28-35). [urspr. in Partisan Review 33(4)(1966):586-595.

  • Setzwein, Monika: Zur Soziologie des Essens. Tabu, Verbot, Meidung. Opladen 1997. (S)

  • Tolkstorf, Ulrich: Strukturalistische Nahrungsforschung. Versuch eines generellen Ansatzes. In: Ethnologia Europaea 9(1976):64-85. (S)


Kochen, Essen, und "Häuslichkeit"

In diesem Themenbereich geht es um Rollenerwartungen und -abweichungen, Klassenunterschiede, Abläufe und Strukturen (Einkauf, Vorrat, Kochen, Tischdecken, Abräumen, Abwaschen), sowie Werkzeuge (die Sachkultur der Küche, Wandel des Essentiellen und Luxus).

  • Benker, Gertrud: In alten Küchen: Einrichtung-Gerät-Kochkunst. München, 1987. (S)

  • Clemens-Walter, Werner und Günter Reuel, Hg.: Die Küche: Geschichte und Funktion eines Arbeitsplatzes. Berlin, 1990.

  • Goody, Jack: Cooking, Cuisine and Class: A Study in Comparative Sociology. Cambridge, 1994.

  • Küchengeräte: Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde, Basel. (Sonderausstellung 1962-63). Basel, 1962.

  • Kessler, Heidy; Die Küche: eine volkskundliche und sozialhistorische Fallstudie zum Wandel des Arbeits- und Lebensraumes von Frauen im Wien des 20. Jahrhunderts. Wien, 1986. (S)

  • McIntosh Alex und Mary Zey: Women as Gatekeepers. In COUNIHAN & KAPLAN 1998, S. 125-144.

  • Silbermann, Alphons: Die Küche im Wohnerlebnis der Deutschen. Eine soziologische Studie. Opladen, 1995.


Körpergefühl, Körperverneinung und Essenshaushalt

Dieser Bereich umfasst Themen wie Fasten als religiöser Akt, "Diät" (Sonderküchen für Gesundheit und Körperbild), Magersucht (kulturelle Körperbilder, individualpsychologische Probleme)und "Fressen" (Überfluss, Fettleibigkeit).


  • Bynum, Carolyn Walker: Fragmentierung und Erlösung: Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters. Frankfurt, 1996.

  • Kleber, Jutta Anna: Zucht und Ekstase: Maßregeln klösterlichen Essens. In: SCHULLER & KLEBER 1994, S. 235-253.

  • Engelhardt, Dietrich von: Hunger und Appetit: Essen und Trinken im System der Diätetik - kulturhistorische Perspektiven. In: WIERLACHER 1993, S. 137-150.

  • Jaeggi, Eva, Christoph Klotter: Essen ist keine Sünde: ein Anti-Diät-Buch. München, 1996.

  • Ossipow, Laurence: La cuisine du corps et de l'ame: approche ethnologique du végétarisme, du crudivorisme et de la macrobiotique on Suisse. Neuchatel, 1997

  • Schlesinger, Wilhelm: Vorlesungen über Diät und Küche: ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Berlin, 1917 (als Primär-, nicht Sekundärliteratur gedacht!)

  • Schwartz, Hille: Never Satisfied: A Cultural History of Diets, Fantasies and Fat. New York, 1986.

  • Bruch, Hilde: Das verhungerte Selbst: Gespräche mit Magersüchtigen. Frankfurt, 1990.

  • Counihan, Carole M. An Anthropological View of Western Women's Prodigious Fasting. In: COUNIHAN UND KAPLAN 1998, S. 99-123.

  • ______: What does it mean to be Fat, Thin, and Female in the United States. In: COUNIHAN & KAPLAN 1998, S. 145-162.

  • Habermas, Tilmann: Zur Geschichte der Magersucht: eine medizin-psychologische Rekonstruktion. Frankfurt, 1994

  • Langsdorff, Maja: Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen. Frankfurt, 1997.

  • Seidler, Günter H.: Magersucht: öffentliches Geheimnis. Göttingen, 1993.

  • Wyl, Agnes von: Magersüchtige und bulimische Patientinnen erzählen: eine narrative Studie der Psychodynamik bei Essstörungen. Bern, 2000.


Hunger und Hungerstreik

Diese Rubrik berührt die Themen Hungersnöte, Hunger und Strafe, Hunger und Erinnerung, Fasten als politischer Protest.

  • Kinealy, Christine: A death-dealing Famine: The Great Hunger in Ireland. London, 1997.

  • Müller, Gerald: Hunger in Bayern 1816-1818. Politik und Gesellschaft in einer Staatskrise des frühen 19. Jahrhunderts. Frankfurt, 1998.

  • Sievers, Kai Detlev: Hunger und Elend in Ländern des Mare Balticum: zum Pauperismus im Ostseeraum zwischen 1600 und 1900. Neumünster, 1998.

  • Somerville, Alexander: Irlands großer Hunger: Briefe und Reportagen aus Irland während der Hungersnot 1847. Münster, 1996.

  • Auster, Paul.The Art of Hunger: Essays, Prefaces, Interviews New York, 1997.

  • O'Malley, Padraig: Biting at the Grave: The Irish Hunger Strikes and the Politics of Despair. Belfast, 1990.

  • Ostendorf, Heribert: Das Recht zum Hungerstreik: Verfassungsmäßige Absicherung und strafrechtliche Konsequenzen. Frankfurt, 1983.


Technologie und Kochkultur

Hier geht es um die Einführung von Kochgeräten und ihrem Einfluss auf die Küche, um die Entwicklung von Konservierungsmitteln und Gefriertechnik und deren Einfluss auf Kochmöglichkeiten, sowie um den Einfluss technologischer Möglichkeiten auf Geschlechterrollen/-beziehungen (z. B. hinsichtlich Zeiteinsparnis, aber auch Statusfragen - selbstgekocht und selbsteingemacht, aus der Dose, Fertigmenü aus dem Gefrierfach, Mikrowellenmahlzeiten, etc.)

  • Blaschka, Martina: Tupperware als Lebensform. Tübingen, 1998.

  • Clarke, Alison J.: Tupperware: the Promise of Plastic in 1950s America. Washington, D.C. 1999.

  • Goody, Jack: Industrial Food: Towards the Development of a World Cuisine. In: COUNIHAN & VAN ESTERIK 1997, S.338-356.

  • Haase, Ricarda: "Das bißchen Haushalt.."? Zur Geschichte der Technisierung und Rationalisierung der Hausarbeit. (Ausstellungskatalog). Stuttgart, 1992.

  • Lübbert-Griese, Kaethe: Die moderne Küche. (Arbeitsgemeinschaft die moderen Küche) Darmstadt, 1957.

  • Mangor, Anne Maria: Das Einmachen von Früchten und Gemüsen. Hannover, 1906 (Hier handelt es sich um eine Anleitung, das Buch liefert also eher "Daten" als eine Analyse!)

  • Mollenhauer, Hans P.: Von Omas Küche zur Fertigpackung: aus der Kinderstube der Lebensmittelindustrie. Gernsbach, 1988.

  • Parkin, Katharine: Campbell's Soup and the Long Shelf Life of Traditional Gender Roles. In: Sherrie A. Innes: Kitchen Culture in America. Philadelphia, 2000, S. 51-68.

  • Schätzke Manfred und Gereon Broil: Haushalttechnologie und Ernährung. In: KUTSCH, 1993, S. 328-349.

  • Schneider, Ursula: "Das Paradies kommt wieder....": Zur Kulturgeschichte und Ökologie von Herd, Kühlschrank und Waschmachine. (Ausstellungskatalog). Hamburg, 1993,

  • Siegelschmidt, Jörn: Die Mechanisierung der organischen Substanz. In: TEUTEBERG 1997, S. 336-355.


Fast Food

In diesem Themenbereich interessieren unter anderem die unterschiedlichen Typen von Fastfood (Imbissformen und ihre Verbindung zu Berufsleben, Alter und Geschlecht), sowie Ethnische Küche und ihre Rolle im Fast Food Angebot von Industrienationen.

  • Schlosser, Eric: Fast-Food-Gesellschaft: die dunkle Seite von McFood & C. München, 2002.

  • Wagner, Christoph: Fast schon Food: Die Geschichte des schnellen Essens. Frankfurt, 1995. (S)

  • Welz, Gisela: Schnellimbisse. Postindustrielle Formen des Ernährungsverhaltens. In: Dauskardt, Michael/Gerndt, Helge (Hg.): "Der industrialisierte Mensch" Tagungsband des 28. Deutschen Volkskundekongresses 1991 in Hagen (Münster: Ardey, 1993) 61-71. (S)


Das Eigene, das Neue und das Fremde

Hier geht es um die Macht neuer Nahrungsmittel (Zucker, Kaffee, Schokolade, Gewürze), um die Einverleibung des Fremden ("ethnische Küche") und die Frage nach dem Typischen ("nationale" und "regionale" Küche).

  • Brinkmann, Jens-Uwe: Der bitter-süße Wohlgeschmack: zur Geschichte von Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak (Ausstellungskatalog, Städtisches Museum Göttingen, 1994). (S)

  • Chiapparino, Francesco: Von der Trink- zur Essschokolade..., In: TEUTEBERG 1997, S. 387-400.

  • Kopp, Dagmar: Hochzeitsgerichte im Untereichsfeld: Ein Beitrag zur regionalen Nahrungsforschung. 2001. (S)

  • Marzahn, Christian: Genuss und Mässigkeit: von Wein-Schlürfern, Coffee-Schwelgern und Toback-Schmauchern in Bremen. Bremen, 1995.

  • Mintz, Sydney M.: Die süße Macht: Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt/Main 1992 (S)

  • Mussell, Kay und Linda Keller Brown, Hg.: Ethnic and Regional Foodways in the United States: The Performance of Group Identity. Knoxville, 1984.

  • Seling-Biehusen, Petra: Coffi, Schokelati, und Potasie: Kaffee-Handel und Kaffee-Genuss in Bremen. Idstein, 2001.

  • Tolksdorf, Ulrich: Das eigene und das Fremde, Küchen und Kulturen im Kontakt. In: WIERLACHER 1993, 187-192.

  • Sandgruber, Roman: Österreichische Nationalspeisen: Mythos und Realität. In: TEUTEBERG 1997, S. 179-203.

  • Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. Frankfurt/M.,1983.


Die Sinne und das Essen

Wie ist der Zusammenhang zwischen Erinnerungsarbeit und Geruch/Geschmack (das "Proust-Phänomen"), zwischen Ästhetik und Mahlzubereitung (Gaumenfreude und Augenschmaus)?

  • Bendix, Regina und Janet Theophano: Schokolade: Eine Auswahl von Häppchen zur Verbindung von Begehren, Begierde und Genuss. Kuckuck-Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde 11(1996):43-48.

  • Brandes, Uta (Red.): Geschmachssache. Schriftenreihe Forum, 6. Göttingen, 1996.

  • Blixen, Tania: Babettes Fest (übersetzt von W.F. Süskind; verfilmt von Gabriel Axel, 1988), Zürich 1989. (vgl. hierzu: Gerhard Neumann: "Tania Blixen: Babettes Gastmahl", in: WIERLACHER 1993, S. 289-318)

  • Esquivel, Laura: Bittersüße Schokolade (Roman, übersetzt aus dem Spanischen, wurde auch verfilmt). Frankfurt, 1994.

  • Harris, Joanne: Himmlische Verführung (Roman; verfilmt unter dem Titel: "Chocolat"), 1999.

  • Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Hg.: Geschmacksache. Schriftenreihe Forum, Bd. 6. Göttingen 1996.

  • Neuhaus, Jessamyn: The Joy of Sex Instruction: Women and Cooking in Marital Sex Manuals, 1920-1963. In: Sherrie A. Innes: Kitchen Culture in America. Philadelphia, 2000, S. 95-118.

  • Walker, Harlan: Look and Feel: Studies in Texture, Appearance and Incidental Characteristics of Food, London, 1994.
Zahllose Romane und einiges an Filmmaterial könnten hier als Primärmaterialien dienen!



Mahlzeiten

Diese Rubrik betrifft die kulturelle Wertung verschiedener Mahlzeiten ("ein echtes Frühstück", "die Jause", etc.), ihrer Abläufe und Spielregeln, sowie der Bedeutung von Bedienen und bedient werden.

  • Aurell, Martin, Olivier Dumoulin, Francoise Thelamon, Hg: La sociabilité à Table. Comensalité et Convivialité a Travers les Ages. Rouen, 1992.

  • Douglas, Mary: Decyphering a Meal. In: Counihan & van Esterik, 1997 (36-54)

  • Heizmann, Berthold: Die rheinische Mahlzeit: zum Wandel der Nahrungskultur im Spiegel lokaler Berichte. Beiträge zur rheinischen Volkskunde 7. Bonn, 1994.

  • Kolmer, Lothar und Christian Rohr, Hg.: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderborn, 2000. (S).
Vgl. Liste der Weblinks!



Das Tischgespräch: Sprache und Kommunikation rund ums Essen

In diesem Themenbereich geht es um Mahlzeiten als Ort familiärer Begegnung und Aussprache, um Festessen und Festreden, um das Tischgebet und andere traditionelle Kommunikationsstrukturen beim Essen.

  • Fuchs, Guido: Mahlkultur: Tischgebet und Tischritual. Regensburg, 1998 (S).

  • Mattheier, Klaus J.: Das Essen und die Sprache. In WIERLACHER 1993, S. 245-55.

  • Wierlacher, Alois: Von Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass. Stuttgart, 1987.


Das Kochbuch/Die Kochanleitung

Die Grundlage dieses Themenbereichs sind Rezepte: Es geht um gedruckte, handschriftliche und virtuelle Gattungen von Rezeptsammlungen. Welche Bedeutung haben dabei Geschlecht, Kompetenz und Autorität im Bereich der Kochbuchproduktion?

  • Bardenstein, Carol: Transmission Interrupted: Reconfiguring Food, Memory, and Gender in the Cookbook-Memoirs of Middle Eastern Exiles. Signs: Journal of Women and Culture in Society 28, 1 (2002).

  • Bower, Ann E.: Recipes are for Reading. Amherst, 1997.

  • Ehlert, Trude: Zum Funktionswandel der Gattung Kochbuch in Deutschland. In: WIERLACHER 1993, S. 319-343.

  • Framke, Gisela: Man nehme... : Literatur für Küche und Haus aus dem Deutschen Kochbuchmuseum. Bielefeld, 1998.

  • Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Imaginäre Modelle der Vergangenheit. Gesellschaftliche und kulinarische Fiktion in Kochbüchern der Vergangenheit und Gegenwart. In: Kolmer, Lothar und Christian Rohr, Hg.: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderborn, 2000., S. 227-244 (S).

  • Maier-Leibnitz, Heinz: Warum schreibt ein Physiker ein Kochbuch? In: WIERLACHER 1993, S. 61-74.

  • Theophano, Janet: Eat my words: Reading women's lives through the cookbooks they wrote. New York, 2002.

  • Wiedemann, Inga: Herrin im Hause: durch Koch- und Haushaltsbücher zur bürgerlichen Hausfrau. Pfaffenweiler, 1993.


Kochen als Performanz

Dieser Themenbereich betrifft die mediale Brücke zur Küche: Es geht um Fernsehköche, Kochwettbewerbe und -gewinnspiele, sowie Restaurantküchen als Schaubühne.

  • Fine, Gary Alan: Kitchens. The Culture of Restaurant Work. Berkeley, 1995.

  • Kirshenblatt-Gimblett, Barbara: "Kitchen Judaism." Getting Comfortable in New York: The American Jewish Home, 1880-1950. Bloomington: Indiana University Press, 1991.

  • Kirshenblatt-Gimblett, Barbara: "Doreen G. Fernandez.." Gastronomica (2003).

  • _____: "Messages in a Bottle." Gastronomica (2002).

  • _____: "Opera Gastronomica." Copia (2000).

  • "Playing to the Senses: Food as a Performance Medium." Performance Research (1999).
Vgl. Liste der Weblinks!