Beer, R. & Breuer, P. (2003). Anbieter- und Zielgruppenorientierte Browser-basierte Chats. Vortrag, Symposium Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder. Universität Dortmund, 8.-10. Mai 2003.

Abstract:

Anbieter- und Zielgruppenorientierte Browser-basierte Chats

Vorgestellt werden Browser-basierte Chats, die an die speziellen Bedürfnisse vorgegebener Zielgruppen und Anbieter angepasst wurden:

Die Chats zeichnen sich zum einen dadurch aus, dass Sie sowohl an den Anwender wie auch an die Software des Anwenders äußerst geringe Ansprüche stellen. Was die Software angeht, sollte als Vorgabe die Benutzung der Chats mit praktisch jedem Browser möglich sein, der HTML 3.2 darstellen kann. Auch die Benutzung mit einem textbasierten Browser wie Lynx wäre somit möglich.

Erreicht wurde dies unter anderem durch konsequenten Verzicht auf JavaScript, Java und andere Technologien, die möglicherweise besondere Ansprüche an die Software-Ausstattung des Benutzers stellen könnten.

Durch Verzicht auf diese Technologien ist es andererseits aber auch möglich, die Chats in stark gesicherten Umgebungen zu nutzen, in denen aus Gründen der Sicherheit JavaScript, Java, etc. nicht aktiviert sein dürfen.

Bei der Anpassung an die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppen wurde darauf Wert gelegt, besonders wichtige oder häufig verwendete Bedienelemente leicht auffindbar zu platzieren, während auf weniger wichtige Bedienelemente möglichst ganz verzichtet wurde. So können die Chats auch leicht von Neulingen oder älteren Menschen bedient werden, was mit bis zu 70 Jahre alten Probanden getestet wurde.

Für die Daten-Übertragung wurde das http-Protokoll unter anderem deshalb gewählt, weil auf diese Art und Weise praktisch ohne Kenntnisse auf Seiten der Anwender eine starke Verschlüsselung möglich ist.

Bei der gesamten Programmierung der Software wurde besonderer Wert auf die Sicherheit gegenüber Abhör- und Einbruchsversuchen gelegt. Dies ist bespielsweise für den Einsatz zur Psychotherapie unerläßlich, da hierbei auch besonderen gesetzlichen Anforderungen zu genügen ist. Um die Sicherheit des Codes über die Zeit zu gewährleisten, wird der Code regelmäßigen Security-Audits unterzogen. Dies wirkt sich darüber hinaus auch positiv auf die Zuverlässigkeit des gesamten Systems aus.

Um die Bezugnahme beim Chatten zu erleichtern und zu fördern, wurde ein leicht zu bedienendes System entwickelt, das die Kennzeichnung von Bezügen erlaubt. So kann bei jeder Nachricht leicht festgestellt werden, auf welche frühere Nachricht sie sich bezieht.

Zusätzlich wird das Erkennen von Zusammenhängen auch dadurch erleichtert, dass jeder Teilnehmer jederzeit (also auch nachträglich) auf alle an Ihn gerichten Nachrichten zugreifen kann. So können auch bei einem Neueinstieg in den Chat oder nach einem Absturz des Betriebssystems frühere Nachrichten problemlos gelesen werden.

Neben der synchronen Benutzung des Chats ist auch eine asynchrone Benutzung möglich und vorgesehen. Insbesondere beim Einsatz für Therapie oder Coaching kann so eine hohe zeitliche Flexibilität der Teinehmer ermöglicht werden.

Das System arbeitet sehr zuverlässig und ist seit etwa drei Jahren ohne Ausfälle im Einsatz.

zurück