Lingua Aegyptia

jn.t dr.w – Festschrift für Friedrich Junge

[Horizontal Bar]

jn.t ḏr.w – Festschrift für Friedrich Junge

edited by Gerald Moers, Heike Behlmer, Katja Demuß, and Kai Widmaier, Göttingen 2006: Seminar für Ägyptologie und Koptologie

approx. 750 pages in two hardcover volumes in a slipcase.

Copies of the Festschrift Junge are still available and can be ordered from the Seminar für Ägyptologie und Koptologie Göttingen. Please contact aegypten @ uni-goettingen.de newor use the order form.

FS Junge slipcase front FS Junge vol I front FS Junge vol I inner cover FS Junge vol I Titelaufnahme FS Junge slipcase back

 

C O N T E N T S

  BAND I  
Vorwort   I
     
Verzeichnis der von Friedrich Junge veröffentlichten und verfaßten Schriften zusammengestellt von Jürgen Horn 1–12
     
Mohamed Sherif Ali Der Papyrus Kairo CG 58075 (JdÉ 95729) 13–25
Hartwig Altenmüller "Ich habe die Maat getan und bin auf ihrem Weg gegangen" – Zum Hamburger Totenbuchpapyrus C 3836 27–44
Elisabeth Arend Von der Mimesis zur Konstruktion – Zur Geschichte literarischer Vergangenheits­darstellung 45–58
Jan Assmann Das Sendungsbewusstsein der Hatschepsut 59–72
Khaled A. Hamza Awad Untersuchungen zu den Beamtentiteln des Nj-kꜢ-RꜤ anhand der Scheintür Nr. 64.91 im Cleveland Museum of Art 73–87
Heike Behlmer Paul de Lagarde und die "Aegyptische Alterthumskunde und Koptische Sprache" in Göttingen 89–107
Günter Burkard Drei Amulette für Neugeborene aus Elephantine 109–124
Karin Dohrmann Das Textprogramm des Lischter Statuenkonvoluts (CG 411 – CG 420) – Zu Kontext und Semantik der Sedfeststatuen Sesostris' I. 125–144
Albrecht Endruweit Varia Palatiana – Der Tempelpalast als Herrschaftsarchitektur 145–177
Eva-Maria Engel Neue Funde aus alten Grabungen – Gefäßverschlüsse aus Grab P in Umm el-Qa'ab im Ägyptischen Museum Kairo 179–188
Erika Feucht Noch einmal zu ꜤmꜤ auf der Pianchistele – Ein Beitrag zu Reinheitsvorschriften 189–194
Louise Gestermann Das spätzeitliche Schachtgrab als memphitischer Grabtyp 195–206
Andrea M. Gnirs Das Motiv des Bürgerkriegs in Merikare und Neferti – Zur Literatur der 18. Dynastie 207–265
Orly Goldwasser The Essence of Amarna Monotheism 267–279
Peter Grossmann Zum Serapistempel von Luqsūr, ein klassisches oder pharaonisches Bauwerk? 281–286
Waltraud Guglielmi Das große Menit mit den Köpfen von Schu und Tefnut im Ruhrlandmuseum Essen 287–312
Holger Gutschmidt Eine Notiz zur "Mosaischen Unterscheidung" 313–331
Edwin Henfling Eine Ausnahme der Generalisierung, ein Monatsdatum des 365-tägigen ungeschalteten ägyptischen Kalenders verschiebe sich im Julianischen Kalender nach jeweils 4 Jahren und ihre Auswirkungen – Beobachtungen bei der Erstellung einer Tag-für-Tag-Konkordanz des ägyptischen, julianischen und gregorianischen Kalendersystems 333–343
  Tafeln I–V
     
  BAND II  
Frank Kammerzell Ernst Ludwig Kirchner, Ägyptisches und Koptisches 345–381
Ursula Kaplony-Heckel Neun neue Leineweber-Quittungen – Anhang: Promemoria DO Medinet Habu 1758 383–400
Dieter Kurth Philologenrätsel 401–408
Christian Leitz Die Größe Ägyptens nach dem Sesostris-Kiosk in Karnak 409–427
Antonio Loprieno On fuzzy boundaries in Egyptian syntax 429–441
Gerald Moers Der Parallelismus und das Couplet. Poetologische Verdichtungen in der englischen Literatur der Mitte des 18. Jahrhunderts sowie ihre ägyptologische Rezeption – mit einer Göttinger Marginalie 443–448
Matthias Müller Magie in der Schule? – Die magischen Sprüche der Schülerhandschrift pBM EA 10.085 + 10.105 449–465
Vera Müller Eine frühdynastische Namensliste 467–479
Claudia Nauerth 2. Könige 2,23–25 – Ägyptologisch betrachtet 481–483
Carsten Peust Die Syntax des Vergleichs mit mj "wie" im Älteren Ägyptisch 485–519
Katja Reinhardt Mumien, Monstren, Pharaonen – Überlegungen zur Ägyptenrezeption im Film 521–546
Wolfgang Schenkel Ist "Mythos" ein griechisches Lehnwort aus dem Ägyptischen? 547–580
Maren Schentuleit Ein demotischer Beleg für den Ortsnamen (P.E.E.S. inv. D91) 581–596
Heike Sternberg-el Hotabi Der Raum "M" im Hibistempel von El-Chargeh – Dekorationsprogramm und Vorlagen 597–623
Heinz J. Thissen Zum Hieroglyphen-Buch des Chairemon 625–634
Horst Turk Schöne und hässliche Exoten in der Literatur – Zur Wahrnehmung des Einen im Anderen 635–657
Alexandra Verbovsek Pygmalion in Ägypten? oder "Einer, der sein Handwerk versteht." – Diskursive Überlegungen zum Berufsstand des "Künstlers" 659–692
Pascal Vernus Noms d'animaux et distinction sexuelle – Le cas de l'ânesse 693–698
David A. Warburton Literature & Architecture – Political Discourse in Ancient Egypt 699–711
Wolfhart Westendorf Die frühzeitlichen Prunkpaletten – Die Deutung ihrer kosmischen Darstellungen und das Weiterleben der Motive in geschichtlicher Zeit 713–727
Karola Zibelius-Chen Ein weiterer Beleg zum sprachlichen Kontinuum des Medja-Bedja (Tu-bedauye) 729–735
  Tafeln VI–XI

If the transliteration characters don't seem to be displayed correctly in your brower, please install a powerfull Unicode font