Georg-August-Universität Göttingen

Publikationen

Photo Photo Photo



Informationsplattform Open Access    Creative Commens Licence  The electronic version is licensed under Creative Commens Licence.


2011

Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentano ›Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi‹, In: Kunstreligion. Bd. 1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Hg. von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin. Berlin, New York 2011, S. 231-251.

2010

Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung. Göttingen: Wallstein 2010.

Gottfried August Bürger (1747-1794) - Lenore. In: Andrea Geier / Jochen Strobel (Hg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Paderborn 2010, S. 46-60.

Judentum/Zionismus. In: Bernd Auerochs / Manfred Engel (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2010, S. 50-58.

Wie die Literatur den Menschen bildet. Der Mensch als Abbild Gottes in der Literatur. In: Heinrich Schmidinger / Clemens Sedmak (Hg.): Der Mensch - ein Abbild Gottes? Topologien des Menschlichen 7, Wien 2010, S. 177-188.

Die „French Connection“ der britischen Literaturwissenschaft, in: Literaturkritik.de 9 (22.08.2010)

Leonardo, Mozart und Darwin - Kulturelles Erbe im Open Access (Deutsches Historisches Institut Paris, 2.02.2010)

NDR1-Kulturspiegel: Magische Welten - von Hexen und Zauberwesen [zu Friedrich Spee]. Redaktion und Moderation Margarete Schwarzkopf (12.01.2010)

2009

Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hg. zus. mit Michael Ansel und Hans-Edwin Friedrich. Berlin, New York: de Gruyter 2009.

Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Hg. zus. mit Simone Winko und Fotis Jannidis. Berlin, New York: de Gruyter 2009 (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie 2).

pdf-Datei zum Herunterladen Going Empirical. Why We Need Cognitive Literary Studies. In: Journal of Literary Theory 3, 1 (2009), S. 145-154 [vgl. dazu Kilian Koepsell / Carlos Spoerhase: pdf-Datei zum Herunterladen Neuroscience and the Study of Literature: Some Thoughts on the Possibility of Transferring Knowledge. In: Journal of Literary Theory 2,2 (2008), S. 363-374 und Virginia Richter: pdf-Datei zum Herunterladen »I cannot endure to read a line of poetry«. The Text and the Empirical in Literary Studies. In: Journal of Literary Theory 3,2 (2009), S. 375-388.]

Das Spiel der Einbildungskraft. Zur kognitiven Modellierung von Nachahmung, Spiel und Fiktion. In: Thomas Anz / Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin, New York 2009, S. 27-37.

Hybride Repräsentanz. Zu den Bedingungen einer Erfindung. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hg. zus. mit Michael Ansel und Hans-Edwin Friedrich. Berlin, New York 2009, S. 1-34 (zusammen mit Michael Ansel und Hans-Edwin Friedrich).

Art. "Dichter", "Schriftsteller". In: Oda Wischmeyer (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Berlin, New York 2009, S. 134f. u. 537f.

La Haskala, les Lumières allemandes. Dominique Bourel, Stefanie Buchenau, Gerhard Lauer et Nicolas Weill (Musée d'art et historie du judaïsme, Paris, Septembre 2009)

SWR2-Forum: Die erfundene Tradition - Was haben die Brüder Grimm eigentlich gemacht. Gespräch zusammen mit Dieter Borchmeyer, Steffen Martus und Ursula Nusser (18.12.2009, 17.05 bis 17.50 Uhr)

Freiheit oder Enteignung der Wissenschaft? Ein Gespräch zusammmen mit Thomas Anz über die Open-Access-Bewegung und ihre Kritiker

2008

Die Rückseite der Haskala. Geschichte einer kleinen Aufklärung (1650-1770). Göttingen: Wallstein 2008.

Grundkurs Literaturgeschichte. Stuttgart: Klett 2008.

Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hg. zus. mit Thorsten Unger. Göttingen: Wallstein 2008 [vgl. die Rezensionen von Josef Tusch, in: Sienzz.com (12.8.2008), von Christoph Willmitzer, in: literaturkritik.de 1 (2009)].

Grimmelshausen oder Die Kunst des Erzählens vor Gott. In: Text+Kritik. Sonderheft: Grimmelshausen 6 (2008), S. 22-31.

pdf-Datei zum Herunterladen Das Erdbeben von Lissabon. Ereignis, Wahrnehmung und Deutung im Zeitalter der Aufklärung. In: Bernd Herrmann (Hg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2007-2008. Göttingen 2008, S. 223-236.

Die Brüder Grimm und ihre Folgen. In: Regina Bendix / Ulrich Marzolph (Hg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren. Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler 2008, S. 5-19.

Art. »Gestalttheorie«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 4. Aufl., Stuttgart 2008, S. 255f.

Art. »Micha Josel Bin Gorion«. In: Killy Literatur Lexikon 1 (2008), S. 550f.

Vom dichten Beschreiben. Zur literarischen Ethnologie Petra Morsbachs. In: Andreas Below u.a. (Hg.): Europa im Wandel. Brücken bauen in Europa. St. Augustin 2008, S. 225-233.

2007

Die Bildung des Menschen. Zur Ideengeschichte eines unwahrscheinlichen Begriffs. In: Doris Lemmermöhle / Marcus Hasselhorn (Hg.): Bildung - Lernen. Humanistische Ideal, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse. Göttingen 2007, S. 59-78.

pdf-Datei zum Herunterladen Spiegelneuronen. Über den Grund des Wohlgefallens an der Nachahmung. In: Karl Eibl / Katja Mellmann / Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007, S. 137-163 [Rezension von Jürgen Kaube: Was ist Neurogermanistik?, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (27.11.2007), S. 80; vgl. auch Mark Benecke, auf RadioEins Rbb "Die Profis", (8.12.2007); Ralf Caspary, auf SWR2 "Impuls", (27.12.2007); Dieter Möller, auf NDR "Logo", (28.12.2007)] und Lesen mit Spiegelneuronen - Was ist Neurogermanistik?, (4.5.2008).

Geschichte und Emphase. Zur Theorie und Praxis des erweiterten Literaturbegriffs. In: Jürn Gottschalk / Tilmann Köppe (Hg.): Was ist Literatur? Basistexte zur Literaturtheorie. Paderborn 2007, S. 123-154 (zusammen mit Fotis Jannidis und Simone Winko).

pdf-Datei zum Herunterladen Hohe Romane und blaue Bibliotheken. Zum Forschungsprogramm einer computergestützten Buch- und Narratologiegeschichte des Romans in Deutschland (1500-1900). In: Michael Stolz / Lucas Marco Gisi / Jan Loop (Hg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Eine Standortbestimmung. Bern 2007, S. 29-43 (zusammen mit Fotis Jannidis und Andrea Rapp).

2006

Die Erfindung einer kleinen Literatur. Kafka und die jiddische Literatur. In: Manfred Engel / Dieter Lamping (Hg.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen 2006, S. 125-143.

Hoffmanns Träume. Über den Wahrheitsanspruch erzählter Träume. In: Peter-André Alt / Christiane Leiteritz (Hg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin, New York 2006, S. 129-147.

Schiller e la tragedia. (Estetica. Rassegna semestrale 2). Hg. zusammen mit Peter-André Alt, Maria Carolina Foi und Aldo Venturelli. Genua 2006.

Die Religion der Literatur. Wie die Literatur von Gott redet. In: Frank Vogelsang (Hg.): Wie kommt Gott in die Sprache. Theologische und philosophische Ansätze. Bonn 2006, S. 41-56.

pdf-Datei zum Herunterladen Akkreditierungsverfahren in den Geisteswissenschaften. In: Germanistik im europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik (6/2006), S. 113-123.

zu Michaela Wirtz: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studien zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. In: Germanistik 47, 3/4 (2006), S. 789.

2005

Exile, Science, and Bildung : The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals. Ed. with David Kettler. (Studies in European Culture and History) New York: Palgrave Macmillian 2005 [vgl. die Rezension von Benjamin Robinson in H-German].

Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation. Hg. zusammen mit Martin Huber. Köln: DuMont 2005 [vgl. die Kurzrezension von Ernst Grabovszki in: literature.de. Das Literaturportal].

The Empire`s Watermark: Erich Kahler and Exile. In: David Kettler / Gerhard Lauer (Ed.): Exile, Science, and Bildung : The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals. New York 2005, p. 63-73.

Lyrik im Verein. Zur Mediengeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts als Massenkunst. In: Steffen Martus / Stefan Scherer / Claudia Stockinger (Hg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a. 2005, S. 183-204.

Literarischer Republikanismus. Zur politischen Ideengeschichte der Weimarer Klassik. In: Aldo Venturelli (Hg.): In ricordo di/In Erinnerung an Friedrich Schiller 1759-1805. Como 2005, S. 10-20.

Zeitheimat Schweiz. Über eine kleine Literatur in der Wissensgesellschaft Europas. In: Michael Braun / Birgit Lermen (Hg.): Begegnungen mit dem Nachbarn: Schweizer Gegenwartsliteratur. St. Augustin 2005, S. 97-112.

Alte Romane und neue Bibliotheken. Zum Projekt eines digitalen historischen Referenzkorpus des Deutschen. In: Erland Kolding Nielsen / Klaus G. Saur / Klaus Ceynowa (Hg.): Die innovative Bibliothek. München 2005, S. 139-150 (zus. mit Fotis Jannidis und Andrea Rapp).

pdf-Datei zum Herunterladen Die Entrechtung der Wissenschaften - Konsequenzen aus der Novellierung des Urheberrechts für die Geisteswissenschaften. In: Ulrich Sieber / Thomas Hoeren (Hg.): Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Beiträge zur Hochschulpolitik 2/2005), S. 35-40.

zu Giovanni Sampaolo: »Proserpinens Park«. Goethes Wahlverwandtschaften als Selbstkritik der Moderne. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Stuttgart, Weimar 2003. In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 350-352.

2004

pdf-Datei zum Herunterladen Die Poesie beim Wort genommen. Das ganz unwunderbare Leben des Dichters Gottfried August Bürger. In: 1050 Jahre Göttingen. Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Hg. von Klaus Grubmüller. Göttingen 2004, S. 78-101.

Medien in der Deutschlehrerausbildung an der Universität Göttingen. In: Medien im Deutschunterricht. Jahrbuch 2004, S. 254-256.

Rousseaus Kinder. Als die Kinderbücher laufen lernten. In: Elmar Mittler / Wolfgang Wangerin (Hg.): Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Ausstellungskatalog und CD. Göttingen 2004, S. 17-24.

"Hiob, o Hiob, sprachst Du wirklich nichts anderes als diese Worte?" Das Buch Hiob und die Literatur. In: Tom Kleffmann (Hg.): Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur. Göttingen 2004, S. 11-27.

Interview mit Sten Nadolny: Ullsteinroman. Edition Literaturherbst DVD. IWF Wissen und Medien. Göttingen 2004 [Videostreaming Modem / DSL]

2003

pdf-Datei zum Herunterladen Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie 1) [vgl. die Rezension von Harald Fricke in IASLonline, von Jan Standke in Magdeburger Arbeitskreis Kulturwissenschaften, von Uwe Spörl in Kulturpoetik und von Nadyne Stritzke in Kult_online].

Die allmähliche Verfertigung einer modernen Klassikerin. Benno von Wiese, Droste und die Droste-Gesellschaft. In: Jochen Grywatsch / Ortrun Niethammer (Hg.): Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. 75 Jahre Annette von Droste-Gesellschaft (1928-2003). Bielefeld 2003, S. 195-205.

Die zwei Schriften des Hypertexts. Über den Zusammenhang von Schrift, Bedeutung und neuen Medien. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York 2003, S. 527-555.

Tod und Überleben des Jossel Rakover. Zu Funktion und Bild des Autors in Texten über den Holocaust. In: Walter Schmitz (Hg.): Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. Dresden 2003, S. 74-90.

pdf-Datei zum Herunterladen Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft. Eine historische und systematische Skizze. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York 2003, S. 3-30 (zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko).

Die Konfessionalisierung des Judentums. Zum Prozeß der religiösen Ausdifferenzierung im Judentum am Übergang zur Neuzeit. In: Kaspar Greyerz / Manfred Jakubowski-Tiessen / Thomas Kaufmann / Hartmut Lehmann (Hg.): Interkonfessionalität - Transkonfessionalität - binnenkonfessionelle Pluralität. Neuere Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. Heidelberg 2003, S. 250-283.

Verbrannte Literaturgeschichte. Franz Mehring: Die Lessing-Legende. In: Reiner Wild u.a. (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. München 2003, S. 297-306.

Parallelismus und Poetizität. Anmerkungen zu einem Grundbegriff Roman Jakobsons und seiner Applikation auf das »Hohelied«. In: Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien. Hg. von Hendrik Birus / Sebastian Donat / Burkhard Meyer-Sickendiek. Göttingen 2003, S. 232-251 (zusammen mit Peter Czoik).

Art. »Geiger, Ludwig« und »Kahler, Erich«. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. von Christoph König, bearbeitet von Birgit Wägenbaur, in Verbindung mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal und Karla Rommel. 3 Bde. Berlin, New York 2003, Bd. 1, S. 872-874 und Bd. 2, S. 547-549.

HTML-Volltext zu Eva Lezzi: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoah. Köln, Weimar, Wien 2001; Manuela Guenter (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg 2002. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur online (Oktober 2003).

2002

Historizität und Interessantheit. Anmerkungen zum Innovationsanspruch der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Hartmut Kugler u.a. (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bielefeld 2002, S. 925-944.

pdf-Datei zum Herunterladen Klassik als Epoche - revisited. Ein Beitrag zur Systematik des Epochenbegriffs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, 3 (2002), S. 320-329.

Offene und geschlossene Autorschaft. Medien, Recht und der Topos von der Geburt des Autors im 18. Jahrhundert. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft: Positionen und Revisionen. Stuttgart, Weimar 2002, S. 461-478 (DFG-Symposium-Berichtsbände).

»Bei meinem alten Baruch ist der Pferdefuß rausgekommen«. Antisemitismus und Figurenzeichnung in »Der Stechlin«. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg 2002, S. 103-119 (zusammen mit Fotis Jannidis) [vgl. die Rezension von Stefan Neuhaus in Literaturkritik.de und von Torben Fischer in H-SOZ-U-KULT].

Art. »Mesmer, Franz Anton«, »Romantik. II. Kirchengeschichtlich«, »Scholem Alejchem«. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen 2002, Bd. 5, Sp. 1113, 2004, Bd. 7, Sp. 606-609 u. 955.

Prospero und Caliban - vom Konflikt in den Kulturen, in: Kulturpoetik 2, 2 (2002), S. 249-259.

Die Zukunft des Schreibens. Die Geschichte der Schrift und die neuen Medien. In: Ausblicke 13 (2002/03), S. 87-96.

Isaschar Falkensohn Behr: Gedichte von einem pohlnischen Juden. Mietau - Leipzig 1772. Mit Behrs Lobgedicht auf Katharina II. und Goethes Rezension der »Gedichte« und einem Nachwort herausgegeben. St. Ingbert 2002 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts 40).

2001

Jüdischer Kulturprotestantismus. Jüdische Literatur und Literaturvereine im Deutschen Kaiserreich. In: Wilfried Barner / Christoph König (Hg.): Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933. Göttingen 2001, S. 253-270.

zu Martina Vordermayer: Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano. Frankfurt/M. u.a. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/02), S. 248-250.

zu Jochem Kießling-Sonntag: Gestalten der Stille. Untersuchungen zur Prosa Robert Walsers. Bielefeld 1997. In: The German Quarterly 74, 4 (2001), S. 432.

2000

Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Hg. zusammen mit Martin Huber. Tübingen: Niemeyer 2000 [vgl. die Rezension von Rüdiger Zymner in IASLonline].

Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 18058).

pdf-Datei zum Herunterladen Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft - zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft. In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Hg. zusammen mit Martin Huber. Tübingen 2000, S. 1-11 (zusammen mit Martin Huber).

Benno von Wiese. In: Christoph König / Hans-Harald Müller / Werner Röcke (Hg.): Geschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York 2000, S. 221-227.

Art. »Friedell, Egon«. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Hg. von Andreas Kilcher. Stuttgart - Weimar 2000, S. 159-161.

1999

Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko. Tübingen: Niemeyer 1999.

Bildung und

Kafkas Autor. Der Tod des Autors und andere notwendige Funktionen des Autorkonzepts. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko. Tübingen 1999, S. 209-234.

pdf-Datei zum Herunterladen Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Historische Modelle und systematische Perspektiven. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko. Tübingen 1999, S. 3-35 (zusammen mit Fotis Jannidis, Matias Martinez und Simone Winko).

Erinnerungsverhandlungen. Kollektives Gedächtnis und Literatur fünfzig Jahre nach der Vernichtung der europäischen Juden. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73 (1999) Sonderheft: Wege deutsch-jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert, S. 215-245.

Zvi Kolitz, Jossel Rakovers Wendung zu Gott. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Jiddischen übertragen, transkribiert, herausgegeben und kommentiert zusammen mit Paul Badde, Esther Lauer und Arno Lustiger. Mit einem Faksimile des rekonstruierten Originals, Berlin 1996; München, Zürich 1999 (italienische, holländische, französische und englische Übersetzungen).

zu Paris un Wiene. Ein jiddischer Stanzenroman des 16. Jahrhunderts von (oder aus dem Umkreis von) Elia Levita. Eingeleitet, in Transkription hg. und kommentiert von Erika Timm unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann. Tübingen 1996. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121, 2 (1999), S. 341-345.

zu Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt. In: Arbitrium 17, 1 (1999), S. 1-4.

1998

Lessings Reisender oder Die Unwahrscheinlichkeit der Haskala. Zum Kanonisierungsprozeß der jüdischen Minderheitenkultur im 18. Jahrhundert. In: Renate Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart, Weimar 1998, S. 504-523 (DFG-Symposium-Berichtsbände).

HTML-Volltext Das Gedächtnis der neuen Medien. Rezension zu Art Spiegelman: Maus. CD-ROM, München 1996 und Dominique Prud'homme / Richard Schlirf: Gegen das Vergessen. Eine Dokumentation des Holocaust. CD-ROM, München 1997. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1 (1998), S. 181-188.

1997

pdf-Datei zum Herunterladen Der »rothe Sattel der Armuth«. Talmudische Gelehrsamkeit oder Die Grenzen poetischer Technik bei Bettine von Arnim. In: Wolfgang Bunzel / Konrad Feilchenfeldt / Walter Schmitz (Hg.): Schnittpunkt Romantik. Text und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1997, S. 289-319.

Die Schurkerei der Fiktion. Über kleine Literatur und langsame Literaturwissenschaft oder Nachdenken über Robert Walser Erzählung »Der Schurke Robert«. In: Markus Heilmann / Thomas Wägenbaur (Hg.): MACHT TEXT GESCHICHTE. Lektüren am Rande der Akademie. Würzburg 1997, S. 212-221.

Bericht über »Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Eine internationale und interdisziplinäre Tagung«, Magdeburg, 21.-23.11.1996. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (1997), S. 382-387.

Hilfreich und gut. 7 Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation, in: Anne Bentfeld/Walter Delabar (Hg.): Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Opladen 1997, S. 195-207 (zusammen mit Michael Ansel, Petra Boden, Dorothea Böck, Holger Dainat, Rembert Hüser, Rainer Kolk, Ursual Menzel, Christian Moser, Wolfgang Rohe, Michael Schlott, Richard Stratenschulte, Kerstin Stüssel).

1996

Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung im 19. Jahrhunderts. Hg. zusammen mit Martin Huber. Tübingen: Niemeyer 1996.

Partitur und Spiel. Die Stimme der Schrift im »Codex Buranus«. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 1996, S. 31-47 (zusammen mit Hedwig Meier).

Das Gedächtnis der neuen Welt. Die Gegen-Geschichte des Arbeterfrainds, Anarcho-Syndikalisten und Schriftstellers Rudolf Rocker aus Mainz. In: Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 2: Abstracts. Hg. von Michael S. Batts. Tübingen 1996, S. 225.

zu Susanne Hofmann: Bildung und Sehnsucht. Untersuchungen zum Mittelalterbild Rudolf Borchardts. Paderborn 1995. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125, 3 (1996), S. 362-365.

1995

Die verspätete Revolution. Erich von Kahler. Wissenschaftsgeschichte zwischen konservativer Revolution und Exil. Berlin, New York: de Gruyter 1995.

Ongeduld van de kennis. Over de wetenschappelijke ontwikkeling van Erich Kahler. In: Nexus 12 (1995), S. 109-128 [Übersetzung Paul Beers].

1994

Rückblick auf die Revolution. Dokumente zu Erich Kahlers Ausrufung der »neuen« Wissenschaft von 1920. In: Mitteilungen der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik 7/8 (1994), S. 50-54.

Bibliographie zu Erich von Kahler. In: John M. Spalek / Konrad Feilchenfeldt / Sandra H. Hawrylchak (Hg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bd. 4: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Bern 1994, S. 802-806.

zu Hans Otto Horch / Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Drei Teile. Tübingen 1988/1989/1993. In: Arbitrium 12, 3 (1994), S. 313-318.

1993

Art. »Rose Ausländer«; »Elias Canetti«; »Paul Celan«; »Epos«; »Manfred Hausmann«; »Hermann Hesse«; »Georg Heym«; »Ricarda Huch«; »Franz Kafka«; »Georg Kaiser«; »Christine Lavant«; »Else Lasker-Schüler«; »Mythos in der Literatur«; »Ode« »Rainer Maria Rilke«; »Joseph Roth«; »Ina Seidel«; »Teufel in der Literatur«. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg/Br. 1993ff.

zu Eduard Goldstücker: Prozesse. Erfahrungen eines Mitteleuropäers. München, Hamburg 1989. In: Arbitrium 11, 1 (1993), S. 10-14.

Herausgeberschaften

Journal of Literary Theory

Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie. Begründet von Erich Schmidt und Alois Brandl

Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie

Lirez. Literaturwissenschaftliche Rezensionen. Ein Fachportal

Beirat

Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft

Études germaniques



Creative Commens Licence  The electronic version is licensed under Creative Commens Licence.

Siegel der Universität Göttingen
[ Home | Anfang | zurück ]