Finnisch-ugrisches Seminar > Archiv >

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis


Sommersemester 2003

Vorlesung

Winkler, E.: Einführung in die finnische Sprachgeschichte
(2-stündig, Mi. 14.15-15.45, FIN ab 1. Sem. )
Gegenstand der Vorlesung sind die lautlichen und morphologischen Entwicklungen des Finnischen. Der Schwerpunkt liegt bei ihrer Nachzeichnung besonders auf den Erscheinungen, die im heutigen Finnischen eine besonders prägnante Stellung einnehmen und die beim Spracherwerb als schwierig gelten. Auch für Anfänger.

Proseminar

Winkler, E.: Grundfragen der finnisch-ugrischen Sprachwissenschaft II
( 2-stündig, Di. 14.15-15.45, FIN ab 2. Sem. )
Der Kurs setzt den im Wintersemester begonnenen fort und ist eine einführende Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Faches. In ihm werden die Charakteristika einer jeden finnisch-ugrischen Sprache zusammengestellt und diskutiert.

Hauptseminare

Winkler, E.: Die Sprachkontakte der Finnougrier
( 2-stündig, Do. 9.15-10.45, FIN ab 5. Sem. )
Die finnisch-ugrischen Sprachen wurden im Laufe ihrer Geschichte mehr oder weniger intensiv von ihren zumeist nicht-finnougrischen Nachbarsprachen beeinflusst. Zwei Perspektiven lassen sich bei ihrer Betrachtung einnehmen: Welche Sprachkontakte hatten die einzelnen finnisch-ugrischen Sprachen? Oder: Wie weit oder tief erstreckte sich die Wirkung der beeinflussenden Sprache auf die finnisch-ugrischen? Referatthemen werden in der ersten Stunde besprochen.

Gulya, J.: Die Entdeckung der finnisch-ugrischen Völker
( 2-stündig, Fr. 9.00-10.30 )
Die Mehrheit der finnisch-ugrischen (und samojedischen) Völker wird als "geschichtslos" angesehen. Das Seminar möchte die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit der Erforschung der Geschichte dieser Völker lenken.
Im Rahmen des Seminars ist der Erwerb eines Seminarscheines möglich.

Übungen

Winkler, E.: Wogulisch
( 2-stündig, Mi. 9.15-10.45, FIN ab 1. Sem. )
Das Wogulische ist die dem Ungarischen am nächsten verwandte Sprache. Nach einer kurzen Einführung in Grammatik und Struktur der Sprache sollen einfache Texte gelesen und dabei auch das Vertrautwerden mit den Hilfsmitteln und Eigenheiten der Wogulistik erzielt werden.

Bartens, H.-H.: Lappisch II
( 2-stündig, Mi. 11.15-12.45, FIN ab 2. Sem. )
Mit der Veranstaltung wird die Übung aus dem Wintersemester fortgesetzt. Die Behandlung der zentralen Bereiche der Grammatik wird abgeschlossen, als Lektüre werden auch einfache literarische Texte gelesen.

Bartens, H.-H.: Die geistige und materielle Kultur der Lappen I
( 2-stündig, Do. 11.15-12.45, FIN ab 1. Sem. )
In der auf zwei Semester ausgelegten Übung steht zunächst die geistige Kultur der Lappen (Saamen) im Vordergrund. Behandelt wird das Schrifttum in lappischer Sprache (seit dem 17. Jh.) mit der Entwicklung der Schriftsprachen, die Belletristik, die seit den 1970er Jahren einen großen Aufschwung erlebt hat, die Folklore, hier besonders die Märchen und Sagen sowie der spezifische Gesang, der Joik. Der vielschichtige Komlex der Glaubensvorstellungen wird in diesem Semester nur teilweise angesprochen werden können.

Rab, I.: Landeskunde Ungarns
( 2-stündig, Do. 14.15-15.45, FIN ab 2. Sem. )
Die Lehrveranstaltung stellt die Entwicklung Ungarns von der Wende bis zum EU-Beitritt vor. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der politischen Veränderungen gestalten die Mentalität der Menschen um und vermitteln ein neues Bild über Ungarn.

Rab, I.: Lektüre ungarischer literarischer Texte
( 2-stündig, Mo. 9.15-10.45, FIN ab 5. Sem. )
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das ungarische National- und Identitätsbewusstsein, wie es sich in der Literatur von der Zeit der Romantik bis zur Gegenwart widerspiegelt. Es werden zum Thema gehörende Texte von verschiedenen ungarischen Schriftstellern, von Dániel Berzsenyi bis Imre Kertész behandelt.

Kesztyüs, T.: Ungarische Kulturgeschichte
( 1-stündig, Do. 16.15-17.00 )
Es ist das Ziel der Veranstaltung, Grundkenntnisse über ungarische Kultur und Geschichte von 500 n. Chr.-1989 den Hörern zu vermitteln.

Savolainen, T.: Landeskunde Finnlands
( 2-stündig, Mo. 16.15-17.45, FIN ab 2. Sem. )
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Finnlands.

Savolainen, T.: Lektüre finnischer Kurzgeschichten
( 2-stündig, Do. 14.15-15.45, FIN ab 5. Sem. )
In der Veranstaltung werden neuere finnische Kurzgeschichten gelesen und diskutiert. Liste der zu behandelnden Titel

Sprachpraxis

Rab, I : Ungarisch für Anfänger II
( 4-stündig, Mo. 16.15-17.45 und Do. 17.45-19.15, FIN ab 2. Sem. )
Für Studierende, die Ungarisch für Anfänger I absolviert haben. Mit der Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und des Grundwortschatzes soll die Fähigkeit, leichtere Texte zu lesen und zu gestalten, entwickelt werden.

Rab, I.: Ungarisch für Fortgeschrittene II
( 4-stündig, Di. und Do. 16.15-17.45, FIN ab 4. Sem. )
Für Studierende, die Ungarisch für Fortgeschrittene I absolviert haben. Ziel dieses Kurses ist die systematische Erweiterung der Kenntnisse in der Grammatik sowie des Lese- und Hörverstehens.

Savolainen, T.: Finnisch für Anfänger II
( 4-stündig, Mo. und Do. 9.15-10.45, FIN ab 2. Sem. )
Fortsetzung von Finnisch für Anfänger I.
Lehrbücher: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 1 und 2

Savolainen, T.: Finnisch für Fortgeschrittene II
( 4-stündig, Mo. und Mi. 14.15-15.45, FIN ab 4. Sem. )
Für Studierende, die Finnisch für Fortgeschrittene I hinter sich haben.
Lehrbuch: Olli Nuutinen: Suomea suomeksi 2

Lehtoviita, J.: Suomen puhekieli
(1-stündig, Mi. 16.15-17.00)
Finnische Konversations- und Hörverständnisübungen.


Startseite